![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..1/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Black Stories Das mörderische Drehbuch | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Berger Nicola Schumacher Georg | |||||
Grafik | Grossmann Lena Küsters Kirsten | |||||
Redaktion | Mues Tanja | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. var min | 12+ | de | 2018 | ||
Denk - Erzählspiel - Detektiv-/Deduktion - Kreativ/Kommunikation | ||||||
black stories Das mörderische Drehbuch
Diesmal gilt es, durcheinandergeratene Drehbücher im Filmstudio wieder zu sortieren. 50 Regieanweisungen liefern Informationen zu sechs Szenen eines Drehbuchs, zu jedem Fall gehören sechs Drehbuchkarten a bis f. Der Regisseur der Runde nimmt alle Karten des Films und liest die Regiekarte durch. Dann legt er Szene Eins auf den Tisch, liest Filmtitel und Einleitungssatz des Films vor und lässt die Szene beschreiben. Passt die Beschreibung, müssen die Spieler durch Fragen für Ja/Nein-Antworten herausfinden, wie es weitergeht. Jede erratene Szene wird aufgedeckt. Diskussionen sind nötig und erwünscht, der Regisseur sollte steuern.
Rabenschwarze Filmstories für 3 oder mehr Spieler ab 12 Jahren
Verlag: moses. Verlag 2018 Autor: Nicola Berger, Georg Schumacher Gestaltung: Monika Suska, www.two-up.de Web: www.moses-verlag.de Art. Nr. 90015
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..2/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Blackfeet - The great Indian Canoe Game | ||||||
Verlag | Waddingtons House of Games | |||||
Autor | Hoffmann Rudi | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 1980 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..3/989 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
blank | ||||||
Verlag | HUB Games | |||||
Autor | Kermarrec Henri | |||||
Grafik | Shek Winnie Dalton Rob | |||||
Redaktion | Stöckmann Britta | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 6+ | de | 2018 | ||
Karten | ||||||
Blank
Ein Spiel, das sich mit jeder Partie verändert. Von 72 Karten kommen sechs mit Illustrationen und Effekten, 30 sind illustriert und 36 sind leer. 14 von 38 Regelkarten geben Regeln vor, 24 sind leer. Spielziel ist, seine Karten als Erster abzulegen. Drei Regelkarten liegen aus. Man bekommt sieben der 72 Karten und spielt mindestens eine Karte aus der Hand, passend in Farbe oder Zahl zur obersten Karte und unter Beachtung aller ausliegenden Regelkarten. Bei einem Fehler zieht man eine Karte, Effekte neu abgelegter Karten werden ausgeführt. Wer keine Karten mehr hat, gewinnt und kann eine Regelkarte kreieren oder eine Spielkarte gestalten.
Kartenablegespiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: HUB Games / HUCH! 2018 Autor: Henri Kermarrec Gestaltung: Winnie Shek, Rob Dalton Web: www.hutter-trade.com Art. Nr. 0 602573 19920 6
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en pl * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..4/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Blindes Huhn ( geblufft gezockt gewonnen ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Risthaus Heike | |||||
Grafik | Coopmann Mario | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 30 min | 10+ | 2007 | |||
Auktion, Bieten, Versteigerung - Karten | ||||||
Blindes Huhn Die Spieler versuchen, möglichst wertvolle Kükenkarten zu ersteigern und
den Mitspielern die blinden Hühner anzudrehen. Am Ende gewinnt, wer mit Küken,
blinden Hühnern und goldenen Körnern am meisten Punkte gemacht hat. Der
Auktionator zieht 3 Karten, die als Paket versteigert werden, er muss 1 oder 2
offen anbieten, er allein kennt alle Karten. Jeder gibt einmal ein Gebot ab,
der Höchstbieter bekommt das Paket. Bezahlt wird aus dem Bestand an Kükenkarten.
Der Auktionator muss das Gebot an die Mitspieler auszahlen, die sich reihum
eine Karte aussuchen. Dann wird das Paket aufgedeckt. Am Ende gibt es Punkte
für Farbmehrheiten und Kartenwerte in drei Farben sowie Blinde Hühner und
goldene Körner, diese punkten aber nur in Paaren 5 Punkten, ein blindes Huhn
allein ist 3 Minuspunkte wert und ein einzelnes Goldkorn 2 Pluspunkte. Biet- und Bluffspiel *
3-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Heike Risthaus * Illustration: Mario Coopmann * 69 05 02, Kosmos, Deutschland, 2007 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..5/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Blitzkrieg 1941 The German Invasion of Russia | ||||||
Verlag | COMMAND MAGAZINE / XTR | |||||
Autor | Bomba Ty Blennemann Dirk Blennemann Ulrich Scheben Thomas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 180 min | 18+ | 1990 | |||
Konflikt/Simulation - 2-Personen - Experten, komplex - Geschichte | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..6/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
BLOCKADE | ||||||
Verlag | HEYNE | |||||
Autor | Werneck Tom Ullmann Frank | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1972 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..7/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Blocks ( Kwinty Turris ) | ||||||
Verlag | Steffen Spiele | |||||
Autor | Mühlhäuser Steffen | |||||
Grafik | Mühlhäuser Steffen Kümmelmann Bernhard | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 8+ | de en fr nl | 2014 | ||
Bau Spiel - Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Blocks
In zwei Varianten nutzt jeder Spieler 20 Blocks einer Farbe und baut in Kwinty - Die Wand an einer gemeinsamen Wand. Man soll fünf Quadrate der eigenen Farbe aneinander reihen, eine Stein-Längsseite entspricht zwei Quadraten. In Turris - Der Turm baut man gemeinsam an einem Turm und versucht so zu setzen, dass möglichst große zusammenhängende Flächen der eigenen Farbe entstehen.
Abstraktes Setzspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Steffen-Spiele 2014 Autor: Steffen Mühlhäuser, Fred Horn Grafiker: Steffen Mühlhäuser, Bernhard Kümmelmann Web: www.steffen-spiele.de Art.Nr.: BY-NC-SA 3.0 DE
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..8/989 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Blöder Sack | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | zur Linde Ralf | |||||
Grafik | Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | Querfurth Ralph | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 25 min | 8+ | de | 2014 | ||
Würfel | ||||||
Blöder Sack
Fünf Sackkarten liegen aus. Jeder Spieler hat 10 Würfel seiner Farbe, wirft in seinem Zug zwei und platziert diese auf den ausliegenden Karten, dabei kann man vorhandene Würfel verdrängen. Bei einem Pasch oder ist eine Karte voll, wird gewertet: Wer die Bedingung der Karte am besten erfüllt, bekommt sie, bei Gleichstand geht sie an den der letzten Würfel später auf die Karte gesetzt hat. Die Würfel nimmt man zurück und legt eine Sackkarte nach. Hat jemand vier Sackkarten gesammelt, werden am Ende der Runde noch Sackkarten gewertet, für die mindestens ein Würfel ausliegt und man gewinnt mit den meisten Sacksymbolen auf seinen gewonnenen Karten.
Würfelsetzspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kosmos 2014 Autor: Ralf zur Linde Gestaltung: Martin Hoffmann, Claus Stephan Web: www.kosmos.de Art.Nr.: 691981
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..9/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bonnie and Clyde | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Fitzgerald Mike | |||||
Grafik | Stephan Claus Hoffmann Martin Suzuki Mirko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de en | 2009 | ||
Karten | ||||||
Bonnie and Clyde
Die Spieler sind FBI-Agenten auf der Jagd nach Bonnie und Clyde, es gewinnt, wer zuerst 100 Punkte erreicht oder überschreitet. Es gibt die Kartenarten Beweise = Ortskarten und Ted Hinton Karten. Zur Spielvorbereitung werden beide Kartenarten gemeinsam gemischt, 8 Karten werden abgenommen, unter diese werden die Karten Bonnie und Clyde gemischt und alle 10 Karten unter die Orte auf dem Spielplan gelegt. In seinem Zug muss ein Spieler eine Karte ziehen, kann dann Karten in Dreiergruppen als Meldung vor sich auslegen oder einzelne Karten als Ergänzung von Meldungen anderer Spieler bei sich ablegen. In beiden Fällen wird nach genauen Regeln und in Abhängigkeit vom Standort des Fluchtautos eine Karte unter dem Plan angeschaut und das Fluchtauto bewegt. Dann muss man eine Karte abwerfen. Wer die letzte Karte abwirft oder zieht, beendet das Spiel, und man punktet für ausgelegte Beweiskarten.
© und Leading Publisher Rio Grande Games, RIO330 - 6 55132 00330 8 Exklusivvertrieb deutscher Sprachraum: Abacusspiele
Kartenspiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Mike Fitzgerald * Grafik: Claus Stephan, Martin Hoffmann, Mirko Suzuki * 13091, Abacus, Deutschland, 2009 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 99 ..10/989 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Boom, Bang, Gold | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Emerit Alexandre | |||||
Grafik | Grubing Timo | |||||
Redaktion | Gleichmann Antje | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 7+ | de en | 2017 | ||
Action - Geschicklichkeit - Reaktion | ||||||
Boom, Bang, Gold
Kampf ums Gold in der Ghost Mine! Geröll, Gold, Sonder- und Aktionsplättchen liegen verdeckt in der Mine. Die Runde besteht aus Sprengung, Goldsuche, Aktionsplättchen und Gold sichern: Alle werfen Dynamit in die Mine, dies dreht Plättchen um, die dann alle gleichzeitig mit einer Hand einzeln nehmen und ablegen; wer sein Sonderplättchen - Ratte, Fledermaus, Schlange oder Geist - sieht, ruft „Achtung, ...“ - alle anderen legen die Hände auf den Kopf und rufen Hilfe, bevor sie weitermachen können. Sind Aktionsplättchen gespielt und ausgeführt, sichert man sein Gold in die Kiste. Zeigt die Uhr 12, gewinnt man am Ende der Runde mit dem meisten Gold.
Sammel- und Actionspiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Haba 2017 Autor: Alexandre Emerit Gestaltung: Timo Grubing Web: www.haba.de Art.Nr. 303337
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |