![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..1/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ballon Cup | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Glenn Stephen | |||||
Grafik | Zimmermann Jürgen | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 10+ | 2003 | |||
Lege - 2-Personen - Such/Sammel/schauen | ||||||
Ballon Cup
Jeder
Spieler hat auf Karten Ballons im Wert von 1 bis 13, die Ziele der Ballons
liegen für die niedrigen Werte im flachen Land, für die hohen Werte im Gebirge.
Die Zieltafeln werden ausgelegt und mit 1-4 Prämiensteinen belegt. Jeder
Spieler hat 8 Ballonkarten, der Spieler am Zug legt eine seiner Handkarten
offen an eine Zieltafel an, entweder auf seiner Seite oder der des Mitspielers,
und zieht eine Karte nach. Die Anzahl der Prämiensteine bestimmt, wie viele
Karten auf jeder Seite angelegt werden müssen und welche Farben sie haben
müssen. Wer nicht legen kann, darf bis zu 4 Karten tauschen. Liegt die
erforderliche Kartenanzahl bei einer Zieltafel, wird diese ausgewertet. Im
Gebirge gewinnt, wer auf seine Seite die Karten mit der höchsten Summe liegen
hat, im Flachland die Karten mit der niedrigsten Summe. Der Gewinner bekommt
die Prämiensteine, die Zieltafel wird umgedreht und neu belegt. Wer genügend
Steine für eine Farbe gesammelt hat, bekommt den entsprechenden Pokal, weitere
Steine dieser Farbe können 3:1 in andere Farben getauscht werden. Wer den 3.
Pokal gewinnt, gewinnt das Spiel. Lege- und
Rennspiel * 2 Spieler ab 10 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..2/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bam! ( Das unanständig gute Wortspiel ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Ackermann Sascha Beckmann Lars | |||||
Grafik | Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-10 | ca. 40 min | 16+ | de | 2013 | ||
Wort - Assoziation - Party | ||||||
BAM! Das unanständig gute Wort-Spiel
BAM ersetzt Wörter. Diese stehen in diesem Spiel auf 367 grauen Begriffskarten. Von diesen Begriffskarten werden jedem Spieler zehn zugeteilt, der Rest ist Nachziehstapel. Ein Spieler beginnt als aktueller BAM!-Master und deckt die oberste rote Bam!-Karte auf, deren Text ein oder mehrere BAM!s enthält. Jeder sucht aus seinen Begriffskarten die bestpassenden heraus und gibt sie dem BAM! Master, der sie dann reihum, grammatikalisch angepasst vorliest und die Begriffskarte als Siegpunkt vergibt. Die Kombination, die dem BAM! Mater am wenigsten gefallen hat, bekommt die rote BAM! Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft BAM! Master, die Spieler entscheiden, wie oft, gewinnt man mit den meisten Punkten.
Wort- und Assoziationsspiel für 4-10 Spieler ab 16 Jahren
Autor: Sascha Ackermann, Lars Beckmann Grafiker: Hans-Georg Schneider Verlag: Pegasus Spiele 2013 Web: www.pegasus.de Art.Nr. 18300G
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..3/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bam! Extrahart | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Ackermann Sascha Beckmann Lars | |||||
Grafik | Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 40 min | 18+ | de | 2015 | ||
Wort - Assoziation - Party | ||||||
BAM ersetzt Wörter in Texten auf Karten. Jeder hat 10 graue Begriffskarten. Ein Spieler als aktueller BAM!-Master deckt die oberste rote BAM!-Karte mit einem oder zwei BAMs im Text auf. Jeder gibt dem BAM!-Master aus seinen Begriffen die, die am besten diese BAM!s ersetzen. Er liest sie dann reihum, grammatikalisch angepasst, vor und vergibt die Begriffskarte als Siegpunkt und die BAM! Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft BAM!-Master - die Spieler entscheiden, wie oft - gewinnt man mit den meisten Punkten. BAM! Extrahart als stand-alone Erweiterung enthält 39 BAM!-Karten und 169 Begriffskarten und ist mit den anderen BAM! Ausgaben mischbar.
Stand-alone Erweiterung zu BAM! für 3-6 Spieler ab 18 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2015 Autor: Sascha Ackermann, Lars Beckmann Gestaltung: Hans-Georg Schneider Web: www.pegasus.de Art. Nr. 18301G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..4/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bam! Ihr habt es so gewollt! ( Das unanständig gute Wortspiel ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Ackermann Sascha Beckmann Lars | |||||
Grafik | Schneider Hans-Georg Wiese Jens | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 40 min | 16+ | de | 2017 | ||
Wort - Assoziation - Party - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
BAM! Ihr habt es so gewollt!
BAM ersetzt Wörter in Texten auf Karten. Jeder hat 10 graue Begriffskarten. Ein Spieler als aktueller BAM!-Master deckt die oberste rote BAM!-Karte mit einem oder zwei BAMs im Text auf. Jeder gibt dem BAM!-Master aus seinen Begriffen die, die am besten diese BAM!s ersetzen. Er liest sie dann reihum, grammatikalisch angepasst, vor und vergibt die Begriffskarte als Siegpunkt und die BAM! Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft BAM!-Master - die Spieler entscheiden, wie oft - gewinnt man mit den meisten Punkten. BAM! Ihr habt es so gewollt als stand-alone Erweiterung enthält Vorschläge der Community und eine Auswahl der Karten des Monats.
Stand-alone Erweiterung zu BAM! für 3-6 Spieler ab 16 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2017 Autor: Sascha Ackermann, Lars Beckmann Gestaltung: Hans-Georg Schneider, Jens Wiese Web: www.pegasus.de Art. Nr. 18302G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..5/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bam! Länger, Tiefer, Härter | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Ackermann Sascha Beckmann Lars | |||||
Grafik | Schneider Hans-Georg Töpfer Jessy Wiese Jens Rakan Suleiman elbworx media design | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 40 min | 18+ | de | 2019 | ||
Wort - Assoziation - Party | ||||||
BAM ersetzt Wörter in Texten auf Karten. Jeder hat 10 graue Begriffskarten. Ein Spieler als aktueller BAM!-Master deckt die oberste rote BAM!-Karte mit einem oder zwei BAMs im Text auf. Jeder gibt dem BAM!-Master aus seinen Begriffen die, die am besten diese BAM!s ersetzen. Er liest sie dann reihum, grammatikalisch angepasst, vor und vergibt die Begriffskarte als Siegpunkt und die BAM! Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft BAM!-Master - die Spieler entscheiden, wie oft - gewinnt man mit den meisten Punkten. BAM! Länger Tiefer Härter als stand-alone Erweiterung enthält 44-Bam! Karten und 156 graue Begriffskarten sowie 4 rote und 36 graue Blankokarten, als Auswahl aus prämierten Karten, Fan-Einsendungen und Jokern mit vier Begriffen; mischbar mit den anderen BAM! Ausgaben
Stand-alone Erweiterung zu BAM! für 3-6 Spieler ab 18 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2019 Lizenz: E. Conzept UG Autor: Sascha Ackermann, Lars Beckmann Gestaltung: Hans-Georg Schneider, Jessy Töpfer, elbworx media design, Rakan Suleiman, Jens Wiese Web: www.pegasus.de Art. Nr. 18304G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..6/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bam! Ultra schmutzig | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Ackermann Sascha Beckmann Lars | |||||
Grafik | Suleiman Rakan elbworx media design Schneider Hans-Georg Töpfer Jessy Wiese Jens | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-10 | ca. 40 min | 18+ | de | 2019 | ||
Wort - Assoziation - Party | ||||||
BAM! Ultra schmutzig Das unanständig gute Wort-Spiel
BAM ersetzt Wörter. Diese stehen in diesem Spiel auf 367 grauen Begriffskarten. Von diesen Begriffskarten werden jedem Spieler zehn zugeteilt, der Rest ist Nachziehstapel. Ein Spieler beginnt als aktueller BAM!-Master und deckt die oberste rote Bam!-Karte auf, deren Text ein oder mehrere BAM!s enthält. Jeder sucht aus seinen Begriffskarten die bestpassenden heraus und gibt sie dem BAM! Master, der sie dann reihum, grammatikalisch angepasst vorliest und die Begriffskarte als Siegpunkt vergibt. Die Kombination, die dem BAM! Master am wenigsten gefallen hat, bekommt die rote BAM! Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft BAM! Master, die Spieler entscheiden, wie oft, gewinnt man mit den meisten Punkten. Ultra schmutzig bietet die besten Karten aus allen bisherigen Ausgaben und 39 Blankokarten, die Themen sind absolut nicht jugendfrei.
Wort- und Assoziationsspiel für 4-10 Spieler ab 18 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2019 Autor: Sascha Ackermann, Lars Beckmann Gestaltung: Rakan Suleiman, Hans-Georg Schneider, Jessy Töpfer, Jens Wiese, elbworx media design Web: www.pegasus.de Art.Nr. 18303G
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..7/989 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bamboo Rallye Cup | ||||||
Verlag | Haba Sales | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Zapf | |||||
Redaktion | Dittmann Kristin | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 6+ | de en es fr it nl | 2023 | ||
Rennspiel | ||||||
Bamboo Rallye Cup
Man stellt seine beiden Rallyetiere auf die passenden Boxengassen und legt zwei Powerblitze aus; man wirft alle vier Würfel – der silberne Würfel bestimmt, wie viele der drei weißen Würfel man nutzen darf; mit ihnen bewegt man Spielfiguren und/oder Pistengespenster. Zieht ein Gespenst zu einem Tier, geht dieses zurück in die Boxengasse, Pistengespenstermüssen gesetzt werden, wenn die Punkte am silbernen Würfel rot sind. Könnte man einen fremden Würfel gut gebrauchen, betätigt man die Hupe, gibt einen Powerblitz ab und nutzt fremde Würfel. Ist ein Tier eine Runde gefahren und steht mit genauem Wurf in der Boxengasse, nimmt man einen Powerblitz und eine Zielflagge. Wer zuerst drei Zielflaggen sammelt gewinnt.
Rennspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Haba Sales GmbH 2024 Autor: Heinz Meister Entwicklung, Redaktion: Kristin Dittmann Gestaltung: Zapf Web: www.haba-play.com Art. Nr.: 2010883001
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de en es fr it nl * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..8/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Baran ( oder der König geht spazieren ) | ||||||
Verlag | Steffen Spiele | |||||
Autor | Mühlhäuser Steffen | |||||
Grafik | Mühlhäuser Steffen Kümmelmann Bernhard | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 10+ | 2007 | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Abstraktes Spiel | ||||||
Baran Ein rhombenförmiges Spielbrett, 14 Spielfiguren für jeden Spieler in Dreiecksformation, der König ganz hinten im ersten Feld am jeweiligen Plan-Ende. Wer dran ist zieht einen seiner Krieger oder den König. Krieger können vorwärts, seitwärts und rückwärts ziehen, auf ein freies Nachbarfeld, oder in gerader Linie über eine benachbarte Figur auf ein freies Feld dahinter springen, aber nicht über den König. Dessen Feld darf nicht betreten werden. Kettensprünge sind erlaubt, müssen aber nicht gemacht werden. Übersprungene gegnerische Krieger gehen aus dem Spiel. Der König zieht wie die Krieger, darf aber keine Kettensprünge machen und nicht über den gegnerischen König springen und er schlägt auch keine Krieger. Er kann das gegenüberliegende Thronfeld auch nur durch Ziehen betreten, nicht durch springen, wer dies als erster schafft, gewinnt. Abstraktes Positionsspiel * 2 Spieler ab 10 Jahren * Autor:
Steffen Mühlhäuser * Grafik: Stefan Mühlhäuser, Bernhard Kümmelmann * Steffen, Deutschland, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..9/989 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Battle of the Nations 1813 ( Völkerschlacht bei Leipzig 1813 * Bataille de Leipzig 1813 ) | ||||||
Verlag | Clicker Spiele | |||||
Autor | Riedel Stephan | |||||
Grafik | Kilchmann Bernhard Opperer Christian | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 12+ | de en | 2019 | ||
Geschichte - Konflikt/Simulation - 2-Personen | ||||||
Battle of the Nations 1813
Napoleon gegen Alliierte, man repräsentiert Napoleon oder Fürst zu Schwarzenberg. Napoleon soll Orte um Leipzig besetzen und verteidigen, Schwarzenberg dies verhindern. Napoleon erhält Auftragskarten für Siegpunkte, Schwarzenberg punktet für nicht erfüllte Aufträge. Truppenmarker am Brett planen Bewegungen. Truppen kommen durch Armeekarten ins Spiel und werden durch Geländekarten endgültig platziert, für Siegpunkte. Pro Bewegungskarte und platzierter Armee geht der Zeitzeiger vom 14.10. Richtung 19.10. Am 16. und 18.10. wird gekämpft, platzierte Armeen mit Feindkontakt verlieren Kampfpunkte. Am 19.10. gewinnt die Partei mit den meisten Siegpunkten.
Historische Konfliktsimulation für 2 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Clicker Spiele 2019 Autor: Stephan Riedel Gestaltung: Bernhard Kilchmann, Christian Opperer Art. Nr. 4 28000 15322 7
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 99 ..10/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bauer schnell! Es wird schon hell | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Brünger Swantje | |||||
Grafik | MANN MAREK | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 15 min | 5+ | 1992 | |||
Kinder - Lauf - Kooperativ | ||||||
Bauer
schnell! Es wird schon hell Der Bauer
muss schon vor Sonnenaufgang bei seinen Tieren sein und sie füttern, mit der
Schubkarre läuft er von Stall zu Stall und die Sonne wandert dabei immer weiter
über den Himmel nach Westen, alle müssen fleißig zusammenhelfen, damit der
Bauer fertig wird, bevor die Sonne hinter dem Horizont verschwindet. Holzplan
und Holzfiguren. Der Spieler am Zug nimmt wenn möglich einen Futterstein und
würfelt, bei einer Punktezahl zieht der Bauer die Schubkarre, endet der Zug bei
einem hungrigen Tier, das das mitgeführte Futter mag, kommt der Futterstein ins
Gehege, ansonsten ist der Zug zu Ede. Das Sonnensymbol rückt den Sonnenstein
vorwärts, Sind alle Futtersteine verladen, darf, wer eine leere Schubkarre hat,
seine Würfelpunkte einem Bauern schenken, der noch Futter transportieren muss. Ein
kooperatives Würfelspiel * 2-4 Spieler
ab 3 Jahren * Autor: Swantje Brünger * 4191, Haba, Deutschland, 1992 *** Habermaaß
GmbH, Postfach 1107, D-96473 Bad Rodach * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |