GOAL

 

 

GOAL

Sportgames

2 Spieler ab 10 Jahre

 

In den letzten beiden Jahren erlebte Fußball-Salzburg eine Renaissance. Unter Trainer Otto Baric erreichte Casino Salzburg mit viel Glück und Können sogar das Europacup-Finale. Wen wundert es da, daß die Werbemittel-Industrie zuschlug und jede Menge nötiges und unnötiges Zeug mit der Clubaufschrift produziert wurde. Die Fußballer selbst besangen eine Single und halfen zuletzt auch mit, ein strategisches Fußballspiel zu kreieren. Eines gleich vorneweg: Fußballspielen können sie besser.

Mit grosser Erwartung öffnete ich die Riesenschachtel, die im geöffneten Zustand ein Spielfeld darstellt. Die Spielerfiguren in die Grundaufstellung, den Ball auf die Mittelauflage und die Regel zur Hand genommen. Für nicht Fußballinteressierte ist sie schlicht und einfach unlesbar. Das erste Studium verlief etwas langwierig, dafür erfolglos (ich bin ein Fußball-Interessierter). Wie war doch schnell der Spielablauf? Nochmals die Spielregel zur Hand und die 34 Kapitel durchgeschaut, ich habe auch diesesmal keinen Spielablauf gefunden. Gut also spielen wir abwechselnd (vermutlich richtig).

 

Zuerst wird der Startspieler erwürfelt (= 1. Angriffsspieler). Nun würfelt der Angreifer mit den dafür vorgesehenen Würfeln. Mit einem der beiden Ergebnisse muss der Ball geschossen werden (geradlinig). Mit dem zweiten Würfel kann gedribbelt werden (Spieler zieht mit der Figur die am Ball ist und dem Ball) oder ein Spieler läuft in Position. Danach ist der Verteidiger an der Reihe, der mit einem gelben und einem roten Würfel seine Strategie verfolgt. Die Würfelaugen des gelben Würfels werden dazu verwendet, einen oder mehrere Spieler in eine gute Position zu bringen, während man mit der roten Augenzahl einen Spieler genau zum Ball bringen muß. Ist dies der Fall (fast immer), so wird um die Wette gewürfelt und der Sieger ist in der nächsten Runde im Ballbesitz (und erhält die Angriffswürfel), während der Verlierer um die gewürfelte Augenzahl geradlinig zurückziehen muß. Ist dies nur teilweise möglich, so erhält der Spieler die gelbe Karte. Ist dies gar nicht möglich, so gibt es die rote Karte und der Spieler muß für das restliche Spiel vom Platz. Für nicht Eingeweihte: 2 gelbe Karten ist eine rote Karte. Findet so ein Foul im Strafraum statt, so wird auf Elfmeter entschieden. Dann ziehen beide Spieler eine Karte (linke Ecke, rechte Ecke oder in die Mitte). Haben beide Spieler die gleiche Karte, so ist der Strafstoß abgewehrt, ansonsten gibt es ein Tor und das Spiel beginnt wieder bei der Mittelauflage.

 

Wer am Ende der Spielzeit die meisten Tore erzielt hat ist Sieger. Apropos Spielzeit: Die wird von den Spielern vor Beginn ausgehandelt und ist beliebig wählbar. Schwachpunkt dabei ist nur, daß der Spieler, der das erste Tor erzielt hat, für seinen nächsten Zug die komplette Spielzeit aufbrauchen kann, da es hier keine gelben und roten Karten für Verz÷gerung gibt.

 

Soweit die Grundregeln, doch gibt es auch noch Regeln für Abstoß, Abseits, Freistoß, Corner, Out und Einwurf. Im Großen und Ganzen läßt sich das Spiel auf ein Wettwürfeln abstrahieren. Beide Spieler würfeln immer gleichzeitig und der Spieler mit dem höheren Ergebnis erhält einen Strich. Wer zuerst 5 Striche mehr als sein Gegner erreicht hat, schiesst ein Tor und das Ganze beginnt von vorne. Diese Variante bringt mehr Tore, ist billiger und benötigt keinen Platz im Schrank, dafür ist sie nicht so nett anzusehen.

 

Meine WIN-Wertung:

GOAL WWW A