Family                 

 

Alter                    12

Spezial                

 

Schlüssel zur Karibik

 

Key West

 

Plantagen, Touristen und Schiffe

 

Bitte Fettdruck beibehalten

 

Strahlender Sonnenschein, klarer Himmel, so ist das derzeitige Wetter, natürlich bekommt man da sofort Urlaubsfeeling. Mein Traum: Eine Karibikkreuzfahrt mit meinem Mann, da aber demnächst leider nur Arbeit angesagt ist, muss ich mir diesen Traum auf andere Weise versuchen zu erfüllen.

Da kommt mir das neue Spiel „Key West“ vom Verlag Spiele-Idee gerade recht.

Das Titelbild dieses Spiels versetzt mich gleich in die richtige Stimmung. Es zeigt einen schönen Sandstrand mit Leuchtturm, an dem ein Mann mit Zigarre unter einem Sonnenschirm scheinbar die totale Entspannung genießt.

Die Beschreibung des Spiels umfasst alle Aspekte die ich mir von einem Karibikurlaub erwarten würde, mal sehen ob es meinen Erwartungen gerecht wird.

Die Spieler sollen in dem Spiel Hotels und Plantagen bauen und diese bewirtschaften, weiters sollen sie Zigarrenfabriken errichten und Zigarren produzieren, und darüber hinaus kann man noch nach Schätzen und Schiffswrack tauchen.

 

Nach dem Öffnen der Schachtel präsentiert sich folgender Inhalt: 40 Tauchplättchen, 42 Key West Karten, 27 Ernteplättchen, 3 Würfel, 1 Spielplan, 6 Abdeckplättchen, 1 Startspielerfigur, 220 Key West Dollar gestückelt in 1, 2, 5 und 10 Dollarscheinen, sowie für jeden Spieler 11 Holzscheiben, 6 Aktionsmarker, 1 Siegpunktmarker und 1 Marker für die Zigarrenleiste.

 

Der Spielplan zeigt am oberen Rand „Florida“, in der Mitte die 3 Inselgruppen „Upper Keys“, „Middle Keys“ und „Lower Keys“. Weiters sind auf dem Spielplan 40 Felder für die Tauchplättchen, die Zigarrenleiste, den Schiffsfriedhof, sowie die Aktionsleiste mit 9 verschiedenen 9 Aktionsfeldern. Zwischen Florida und der Inselgruppe „Upper Keys“ befindet sich ein Feld für eine Brücke, ebenso zwischen „Upper Keys“ und „Middle Keys“ sowie „Middle Keys“ und „Lower Keys“.

Zu Beginn erhält jeder Spieler 20 Key West Dollar, sowie die 11 Holzscheiben, 6 Aktions-, 1 Siegpunktmarker und den Marker für die Zigarrenleiste seiner Spielfarbe.

Die 42 Key West Karten werden verdeckt gemischt und in 7 Stapel zu je 6 verdeckten Karten, neben dem Spielplan bereit gelegt.

Nun werden noch 9 Stück 1 Dollar und 3 Stück 2 Dollarscheine verdeckt gemischt, der Wert der Banknoten ist nur auf einer Seite zu erkennen. Danach verteilt man diese Banknoten wie folgt: 3  auf das Brückenfeld zwischen „Florida“ und „Upper Keys“, 4 auf das Brückenfeld zwischen „Upper Keys“ und „Middle Keys“ und die restlichen Banknoten auf das dritte Brückenfeld.

Solange Banknoten auf diesen Brückenfeldern liegen, ist die entsprechende Brücke noch nicht gebaut und kann daher nicht genutzt werden.

Auf den drei Inselgruppen gibt es Spielfelder für verschiedene Obstplantagen, Hotels und Zigarrenfabriken. Abhängig von der Spieleranzahl werden vor Spielbeginn einige dieser Spielfelder und auch Felder auf dem Schiffsfriedhof abgedeckt.

In diesem Spiel werden 8 Runden gespielt. Jede Runde verläuft in zwei Phasen. Phase 1 ist die Bietphase, Phase 2 die Aktionsphase.

 

Phase 1:

Zu Beginn dieser Phase werden die 6 Key West Karten des ersten Stapels aufgedeckt. Diese Key West Karten werden nun versteigert. Dabei nimmt jeder Spieler verdeckt so viele Dollar in die Hand wie er bieten möchte. Das besondere an dieser Versteigerung ist jedoch, das nur der Höchstbietende bezahlen muss.

Er muss dem Spieler mit dem geringsten Gebot so viele Dollar bezahlen wie die Differenz ihrer Gebote ausmacht. Der Spieler mit dem geringsten Gebot erhält zusätzlich die Startspielerfigur und beginnt in Phase 2 die Aktion.

Den Rest seines Gebots darf der Höchstbietende wieder an sich nehmen, alle anderen Spieler behalten ihr Geld.

Der Vorteil des Höchstgebots besteht darin, dass man sich aus den 6 ausliegenden Key West Karten als erster Spieler 2 nehmen darf. Dann kommt der Spieler mit dem zweithöchsten Gebot, dieser darf sich 1 Key West Karte nehmen. Danach darf auch der Spieler mit dem dritthöchsten Gebot 1 Key West Karte nehmen.

Mit den beiden restlichen Key West Karten wird ein Ablagestapel gebildet.

Nachdem die beiden Key West Karten auf den Ablagestapel gelegt wurden, endet Phase 1.

 

Die ersteigerten Key West Karten legt ein Spieler immer offen vor sich ab, sie können folgendes ermöglichen: „Brücken bauen“, „Brücken und Plantagen bauen“, „Plantagen bauen“, Brücken bauen und Ernteplättchen aufdecken“, „Tauchgang +1“, „Tauchgang +1 und Ernteplättchen aufdecken“, „Tauchgang +1 und Plantagen bauen“, „Kapazität +1“.

Der Spieler darf immer alle auf den Key West Karten abgebildeten Aktionen ausführen bzw. deren Möglichkeit nutzen.

Brücken und Plantagen baut der Spieler sofort nachdem er die Key West Karte erworben hat. Auch Ernteplättchen deckt der Spieler sofort auf. Diese Bauaktionen und das Aufdecken der Ernteplättchen sind immer eine einmalige Aktion und müssen immer sofort erfolgen.

Key West Karten, die „Tauchgang +1“ sowie „Kapazität +1“ zeigen, geben dem Spieler in Phase 2 bei der Aktion „Tauchen“ zusätzliche Möglichkeiten. Diese Möglichkeiten kann der Spieler in jeder Runde einmal nutzen.

Beim Tauchen kann man Schiffwracks finden, diese legt man sofort offen auf das Feld mit dem kleinsten Wert des Schiffsfriedhofs und erhält diese Zahl als Siegpunkte.

Weiters kann man beim Tauchen Schwämme finden. Diese Tauchplättchen deckt man auch sofort auf und erhält entsprechend der Anzahl der abgebildeten Schwämme Key West Dollar.

Es gibt auch Tauchplättchen mit 3 Arten von Schätzen.

Brücke bauen: Die erworbene Key West Karte zeigt die Brücke für die Durchführung der Bauaktion. Man nimmt den obersten Dollarschein der Brücke an sich. Mit der erworbenen Key West Karte hat man jedoch nicht nur das Recht erworben, an dieser Brücke mitzubauen, sondern - sollte die Brücke fertig werden - hat man damit 1 Anteil an dieser Brücke erhalten.

Plantage bauen: Die Key West Karte zeigt eine bestimmte Obstsorte (Bananen, Orangen und Avocado). Der Spieler legt eine seiner Holzscheiben auf eine entsprechende Plantage. Für jede Obstsorte gibt es genau 3 Plantagenfelder auf den Inselgruppen. Im späteren Spielverlauf kann es vorkommen, dass alle 3 Plantagenfelder dieser Obstsorte besetzt sind, in diesem Fall darf man seine Holzscheibe trotzdem auf eines dieser Plantagenfelder legen, der vorige Besitzer erhält lediglich seine Holzscheibe zurück, Entschädigung für den Verlust der Plantage erhält er nicht.

Ernteplättchen aufdecken: Der Spieler deckt 2 Ernteplättchen auf und legt diese auf „Florida“ auf dem Spielplan.

 

Phase 2: In dieser Phase darf jeder Spieler 2 seiner Aktionsmarker auf der Aktionsleiste einsetzen.

Auf der Aktionsleiste gibt es folgende 9 Felder: „Tauchen“, „“Hotel kaufen“, „Hotel kaufen und/oder Bewirtschaften“, „Fabrik kaufen und/oder Zigarren drehen“, „Fabrik kaufen und/oder Zigarren vermarkten“, „Zigarren drehen und/oder 8 Key West Dollar nehmen“, „Anteile von 2 Brücken werten“, „2 Plantagengruppen abernten“, „1 beliebige Aktion machen“.

Tauchen: Der Spieler darf sich bis zu 3 Tauchplättchen ansehen und 1 nehmen. Sollte der Spieler bereits das erste oder zweite Tauchplättchen nehmen, endet die Aktion. Es ist erlaubt sich 2 Tauchplättchen anzusehen und dann doch das zuerst angesehene zu nehmen.
Die Key West Karte „Tauchgang +1“ erlaubt dem Spieler bei der Aktion „Tauchen“ ein Tauchplättchen mehr anzusehen. Hat ein Spieler mehrere dieser Karten, so kann er für jede dieser Karten ein Tauchplättchen mehr ansehen.

Die Key West Karte „Kapazität +1“ erlaubt dem Spieler bei der Aktion Tauchen ein Tauchplättchen mehr zu nehmen. Auch hier kann ein Spieler mehrere dieser Karten haben und somit für jede dieser Karten ein Tauchplättchen mehr behalten.

Hotel kaufen: Der Spieler legt eine Holzscheibe auf eines der Hotels auf den Inselgruppen und zahlt 5 Key West Dollar an die Bank. Im Laufe des Spiels kann es vorkommen, dass keine Hotels mehr frei sind, in diesem Fall kann er das Hotel eines anderen Spielers übernehmen, er legt seine Holzscheibe auf dieses Hotel. Dafür muss er jedoch dem Spieler 8 Key West Dollar bezahlen, in diesem Fall zahl er jedoch nichts an die Bank. Seine Holzscheibe erhält der vormalige Hotelbesitzer zurück.

Hotels können auf zwei Arten Siegpunkte bringen. Jedes Hotel gehört einer Kategorie an und hat entsprechend viele Sterne. Bei Spielende addieren alle Spieler die Sterne aller ihrer Hotels. Der Spieler mit den meisten Sternen erhält 8 Siegpunkte, der mit den zweitmeisten 4.

Die zweite Möglichkeit ist, Hotels zu bewirtschaften.

Hotel kaufen und/oder bewirtschaften:

Hier kann man entweder ein Hotel kaufen, bereits gekaufte Hotels bewirtschaften oder ein Hotel jetzt kaufen und dieses und alle bereits gekauften bewirtschaften.

Der Kauf eines Hotels wurde bereits beschrieben. Um Hotels bewirtschaften zu können, müssen alle Brücken zwischen dem Hotel und dem Festland „Florida“ bereits gebaut sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Bewirtschaftung dieses Hotels nicht möglich.

Hotels, die bereits eine Brückenverbindung nach „Florida“ haben, bringen auf folgende Weise Siegpunkte: Für jede Inselgruppe gibt es einen Würfel. Der Spieler erhält für jede Inselgruppe, auf der er ein Hotel besitzt einen Würfel, dabei ist es ohne Bedeutung ob diese Hotels bereits eine Brückenverbindung nach „Florida“ haben. Auch die Anzahl der Hotels auf der Inselgruppe ist ohne Bedeutung. Der Spieler würfelt und nur der Würfel mit der höchsten Zahl ist von Belang.

Nun zählt der Spieler alle Hotels, die bereits eine Brückenverbindung nach „Florida“ haben und multipliziert diese Zahl mit dem Ergebnis des höchsten Würfels.

Das Ergebnis teilt er durch 5 und erhält entsprechend viele Siegpunkte. Den verbliebenen Rest nach der Division bekommt er in Key West Dollar ausbezahlt.

Fabrik kaufen und/oder Zigarren drehen:

Wieder stehen dem Spieler beide oder auch nur eine der beiden Aktionen zur Verfügung. Der Kauf einer Zigarrenfabrik erfolgt genauso wie der Kauf eines Hotels. Auch hier zahlt er entweder 5 an die Bank oder 8 an den vorherigen Besitzer.

Mit der Aktion Zigarren drehen startet der Spieler die Zigarrenproduktion. Der Spieler nimmt wieder für jede Inselgruppe, auf der er mindestens eine Zigarrenfabrik besitzt, einen Würfel und würfelt. Wieder zählt nur der Würfel mit dem höchsten Ergebnis. Nun zählt der Spieler alle seine Zigarrenfabriken und multipliziert diese Zahl mit dem Würfelergebnis. Auf der Zigarrenleiste zieht er seinen Marker um das Ergebnis nach vor. Für die Zigarrenfabriken ist es ohne Bedeutung, ob die Brücken bereits gebaut sind oder nicht.

Fabrik kaufen und/oder Zigarren vermarkten:

Auch hier kann man wieder beide oder nur eine Aktion ausführen. Der Fabrikkauf wurde bereits erklärt. Zigarrenvermarkten bedeutet, man wandelt sie in Siegpunkte um. Für jeweils 5 Zigarren gibt es einen Siegpunkt. Den Marker auf der Zigarrenleiste muss man natürlich entsprechend zurückziehen.

Zigarren drehen und/oder 8 Key West Dollar nehmen:

Wieder sind beide oder nur eine Aktion möglich.

Anteile von 2 Brücken werten:

Gewertet werden können nur fertige Brücken, die eine durchgehende Verbindung zum Festland haben. Für jede Key West Karte, die eine solche Brücke zeigt und offen vor dem Spieler ausliegt, erhält dieser 1 Siegpunkt.

Sollten alle drei Brücken fertig sein und der Spieler von allen drei Brücken Key West Karten besitzen, so muss er entscheiden für welche zwei Brücken er Siegpunkte erhalten will.

2 Plantagegruppen abernten:

Auf „Florida“ müssen Ernteplättchen liegen, welche die gleiche Obstsorte zeigen, wie die Plantage des Spielers. Sollten dort keine entsprechenden Ernteplättchen liegen, bringt die Aktion nichts ein.

Sollte ein Spieler mehrere Plantage verschiedener Obstsorten haben und entsprechend viele Ernteplättchen ausliegen, erhält er für maximal 2 Obstsorten für jede Plantage die er besitzt ein Ernteplättchen sofern dieses auf „Florida“ vorhanden ist.

1 beliebige Aktion machen:

In einer Spielrunde darf ein Spieler 2 seiner Aktionsmarker einsetzen. Wobei auf jedem Feld nur 1 Aktionsmarker der eigenen Farbe liegen darf. Erst wenn nach 3 Runden jeder Spieler seine 6 Aktionsmarker gesetzt hat, erhalten alle Spieler ihre Aktionsmarker wieder zurück und alle Aktionen stehen wieder allen Spielern zur Verfügung.

 

Jedes Aktionsfeld kostet 1 Aktionsmarker. Damit ein Spieler jedoch innerhalb der drei Runde eine Aktion nochmals durchführen kann, gibt es das Feld „1 beliebige Aktion machen“. Damit darf er ein bereits verwendetes Aktionsfeld nochmals nutzen. Dies kostet jedoch 2 Aktionsmarker.

 

Ende der Spielrunde:

Nach dem jeder Spieler seine zwei Aktionsmarker benutzt hat, endet die Spielrunde und es beginnt die nächste Spielrunde, in der nun der nächste Stapel mit 6 Key West Karten versteigert wird. Nach der dritten Spielrunde haben alle Spieler ihre Aktionsmarker benutzt und nehmen diese wieder auf die Hand. Ebenso nach der sechsten Spielrunde.

Nach dem die 7. Spielrunde absolviert ist, kommt es zur achten und letzten Spielrunde.

In jeder der 7 Runden wurden immer 2 Key West Karten auf den Ablagestapel gelegt. Dieser Ablagestapel wird nun gemischt und die obersten 6 Key West Karten werden zur Auslage für diese letzte Spielrunde.

Nach dieser Spielrunde erfolgt noch die Schlusswertung.

Für 1 Ernteplättchen einer Obstsorte gibt es 1 Siegpunkt, für 2 bekommt man 3 Siegpunkte, für 3 sind es 6 Siegpunkte und für 4 erhält man 10 Siegpunkte, jedes weitere Ernteplättchen dieser Obstsorte bringt 1 Siegpunkt.

Auf genau die gleiche Weise werden die Schätze gewertet.

Nun zählen, wie bereits erwähnt, die Spieler die Sterne ihrer Hotels zusammen und der Spieler mit den meisten erhält 8, der Spieler mit den zweitmeisten 4 Siegpunkte.

Pro 5 Key West Dollar erhält nun jeder Spieler noch 1 Siegpunkt.

Danach gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten.

 

Die Regeln und vielleicht auch meine Beschreibung lassen ein eher kompliziertes Spiel erwarten, dem ist aber nicht so. Das Spiel ist sehr gut, macht sehr viel Spaß und sorgt für eine sehr gute Spielatmosphäre. Beim Betrachten der Schachtel bzw. des Spielplans schweifen meine Gedanken immer wieder zu einem Karibikurlaub ab.

Die Spielanleitung verwendet leider manchmal verschiedene Begriffe für eine Aktion oder einen Gegenstand.

Die grafische Gestaltung ist nett und unterstützt das Spiel ausreichend.

Der Bietmechanismus ist zwar nicht wirklich neu, aber ist hier wunderbar in das Spiel eingebettet und kann man das Zusammenspiel von Versteigerungs- und anschließender Aktionsphase als extrem gelungen bezeichnen.

Das Spiel verfügt, trotzdem es nicht übermäßig kompliziert ist, über eine große Spieltiefe und bietet auch Vielspielern viele Taktik- und Strategiemöglichkeiten.

Daher kann es sowohl für Familien als auch für Vielspieler sehr gut empfohlen werden.

 

Abschließen möchte ich meine Rezension mit einem Gedenken an den Verlagsinhaber von Spiele-Idee, Horst Rokitte, der kurz vor der Präsentation seines Spiels in Essen leider verstorben ist.

 

maria.schranz@spielen.at

 

Spieler         : 3 – 5

Alter            : ab 12 Jahren

Dauer           : ca. 60 Minuten

 

Autor           : Martin Schlegel

Grafik          : Cosimo Tassone

Titel             : Ident

Preis            : ca. 27 Euro

Verlag          : Spiele-Idee

                    

Genre                    : Wirtschaftsspiel

Zielgruppe             : Familie

 

Version        : de

Regeln         : de

Text im Spiel : nein

 

Kommentar: 

Ausstattung und Spielablauf vermitteln Karibik-Atmosphäre

Gutes Familienspiel mit genügend Spieltiefe auch für erfahrene Spieler

 

Vergleichbar:        

Die Schatztaucher, Hotel Samoa

 

Meine Wertung: 6

 

Maria Schranz: Key West ist ein sehr, sehr gutes Familienspiel mit Spieltiefe, das auch Vielspieler mögen werden.

 

Zufall                            3

Taktik                  3

Strategie__                  3

Kreativität          

Wissen_              

Gedächtnis         

Kommunikation  

Interaktion                   2

Geschicklichkeit 

Action