Kampf der Kulturen

 

Jeder Spieler kontrolliert das Wachstum und die Ausbreitung eines Bakterienstamms in den engen Grenzen einer Petrischale, Spielziel ist, den dominanten Bakterienstamm in der Schale zu bilden.

 

Der Spielplan ist die Petri-Schale mit dem Kulturmedium, die 16 weißen und 16 schwarzen Steine sind die Bakterien. Die markierten Felder sind Nährstoffbereiche, die gelben 6 zusammenhängenden Bereiche heißen „hervorragende Regionen“ und sollen von den Bakterien besetzt werden. Ein Marker ist eine kleine Kultur, zwei Marker übereinander heißen mittlere Kultur und 4 Marker übereinander bilden eine große Kultur, andere Formationen sind nicht erlaubt. Grundsätzlich kann jeder Nährstoffbereich nur von einer Kultur besiedelt werden, diese Kultur kann beliebige Größe besitzen.

 

Im ersten Zug muss jeder Spieler die Petrischale mit einer kleinen Kultur impfen, dann kann man in seinem Zug entweder Kulturen bewegen, wachsen lassen, Kulturen sich teilen lassen oder nichts tun. Die Aktionsmöglichkeiten der Kultur sind abhängig von den Freiheiten, die ihr zur Verfügung stehen. Freiheiten sind nicht besetzte Nährstoffbereiche, die in gerader Linie direkt an eine Kultur angrenzen und die Kultur muss je nach Größe eine, zwei oder drei Freiheiten besitzen, nachdem sie sich bewegt hat. Hat eine Kultur nicht mindestens eine Freiheit stirbt sie.

 

Wer drei von vier hervorragenden Regionen kontrolliert, gewinnt, passen beide Spieler, endet das Spiel mit einem Unentschieden.

 

Ein interessantes kleines abstraktes Positionsspiel mit sehr geschickt gewähltem Thema, das den Mechanismus perfekt ergänzt.

 

Spieler         : 2

Alter            : ab 10 Jahren

Dauer          : ca. 40 Minuten

Verlag          : Sphinx Spieleverlag, 2003

  www.sphinxspiele.de

Autor           : Greg Turner

Grafiker        : Matthias Cathrein

Preis            : ca. € 6,50

 

Genre                    : Positionsspiel

Zielgruppe             : Freunde, 2 Personen

Mechanismen         : Steine setzen und vermehren

 

Strategie                : ****

Taktik                    : *****

Glück                    : *

Interaktion             : ****

Kommunikation      : *

Atmosphäre           : ****

 

Kommentar            :

Deutsche Ausgabe von „Gro-Battle fort he Petri Dish“

Witziges interessantes Thema

In Zusammenarbeit mit Greiner Bio-One

 

Wenn Sie gerne abstrakte Positionsspiele wie Go spielen, wird Ihnen auch Kampf der Kulturen gefallen.