Apokalypse

Das Ende der Welt steht bevor

 

Jeder Spieler versucht seine Nation vor den vier Apokalyptischen Reitern zu schützen. Jede Nation hat gute und böse Bürger, nach dem vierten Reiter entscheidet die Mehrheit der Bevölkerungsauslage darüber, ob Gut oder Böse nach der Apokalypse herrschen wird. In einer Runde kann nur mit Handkarten gespielt werden, neue Karten werden erst am Ende der Runde verteilt, Bevölkerungskarten für gute und Kapitalkarten für böse Menschen. Ein Spieler am Zug kann eine Karte spielen oder passen. Jede Karte darf bei jedem Spieler gespielt werden. Mit Ausnahme von Gesinnungswechsel und Gewalt können alle Handkarten in eine der drei Ebenen irdisch, Himmel und Hölle gespielt werden, das nicht erwünschte  Motiv wird abgedeckt, unabhängig von der eigenen Gesinnung braucht man immer gute und böse Bürger.

Beim Bevölkerungsausbau verbaut man Schutzsymbole, muss daher besonders sorgfältig vorgehen. Entsprechend der vermehrten Art muss man eine gute oder böse Tat vollbringen, sprich eine Handkarte verschenken oder stehlen. Zum Schutz der Bevölkerung müssen Schutzsymbole in Himmel und Hölle liegen. Sind mehrere Spieler gut, haben sie ein gemeinsames Ziel und gewinnen gemeinsam, bei mehreren bösen Spielern gewinnt nur derjenige mit den meisten Punkten.

Ein thematisch und spieltechnisch hochinteressantes „schwarzes“ Spiel, der Mechanismus der Wechselwirkung zwischen Gut und Böse ist sehr gelungen umgesetzt, so geht überzähliger „guter“ Schutz an die böse Bevölkerung weiter, aber nicht umgekehrt! Man braucht Gutes zum eigenen Schutz und Böses auch für Aktionen gegen andere Spieler.

 

Kid                       

Family                  

Adult           ein    

Expert                           

 

Alter            16+  

Spezial                 

 

Spieler         : 2-6

Alter            : ab 16 Jahren

Dauer           : ca. 90 min

 

Autor           : Henning Poehl

Grafik          : Markus Bülow

Vertrieb A.   : Heidelberger

Preis            : ca. € 15,00

Verlag          : Sphinx Spieleverlag 2008

                     www.sphinxspiele.de

 

Genre                    : Kartenspiel mit „Black Humor“

Zielgruppe             : Für Jugendliche/Erwachsene

Mechanismen         : Karten passend spielen

 

Zufall                     : 3

Wissen                  :

Planung                 : 6

Kreativität              :

Kommunikation      : 6

Geschicklichkeit      :

Action                   :

 

Kommentar:

Sphinx Schwarze Reihe

Seltenes Thema

Spieltechnisch hervorragend umgesetzt

Ungleiche Gesinnungsverteilung und damit Kräfteverteilung möglich

 

Vergleichbar:

In der Gesamtheit von Thema und Mechanismus erstes Spiel dieser Art