Bonaparte at Marengo

14 June 1800

 

80 Holzspielsteine repräsentieren die französischen und österreichischen Truppen bei Marengo, jeder versucht den Gegner durch das Schlagen von Spielsteinen und/oder Geländegewinn zu besiegen. Die 16 Runden des Spiels entsprechen 16 Stunden Realzeit der Schlacht, jede Runde besteht aus einem österreichischen und einem französischen Zug. Jeder bewegt die Spielsteine und kann gegnerische Spielsteine angreifen.

Die Phasen sind: Angekündigten Artilleriebeschuss durchführen, Angriffe von Infanterie und Kavallerie, Bewegung, Ankündigung des Artilleriebeschusses für die nächste Runde. Die Ergebnisse von Artillerie-Beschüssen werden aus der Stärke der feuernden Artillerie und eventuellen Abzügen durch Positionen des Gegners berechnet. Die Verluste werden auf einen Stein der Zielgruppe übertragen, ist die Beschuss-Stärke größer als die Gesamtstärke dieses Steins, wird dieser vernichtet.

In durch Sturmangriff eroberte Gebiete darf außer den am Angriff beteiligten Einheiten im selben Zug keine weitere Einheit vorrücken. Überschreiten die Verluste einer Armee einen vorgegebenen Grenzwert, ist die Armee demoralisiert und hat verringerte Kampfkraft. Ist am Ende des Spiels nur eine Armee demoralisiert, gewinnt deren Gegner das Spiel. Sind beide oder keine Armee demoralisiert, gibt es also es bei den Armeen keinen Gewinner, entscheidet der Besitz österreichischer Stellungen am Spielfeldrand über den Sieg.

Bonaparte at Marengo ist eine Simulation in der Tradition von SPI und TSR, allerdings mit vergleichsweise kurzen und einfachen Regeln, ohne Sechseckfelder und ohne Würfel.

 

Spieler         : 2

Alter            : ab 14 Jahren

Dauer          : ca. 90 Minuten

 

Autor           : Bowen Simmons

Grafik          : nicht genannt

Vertrieb        : Histogame

Preis            : ca. € 50,00

Verlag          : Simmons Games / Histogame 2005

  www.simmonsgames.com

 

Genre                    : Konflikt-Simulation

Zielgruppe             : Experten

Mechanismen         : Spielsteine positionieren, Positionen umsetzen

 

Strategie                : *****

Taktik                    : *****

Glück                    : **

Interaktion             : ******

Kommunikation      : ****

Atmosphäre           : ****

 

Kommentar            :

Simulation   

Für 2 Spieler

Trotz Thema eher abstrakt

Nur für Freunde des Genres

Interessanter MEchanismus

Anderer Ausgang als historischer  möglich

 

Wenn Sie sich für Simulationen historischer Konfrontationen interessieren und einen Mechanismus ohne Würfel schätzen, wird Ihnen Bonaparte at Marengo gefallen.