Pujari

 

Pujari gehört zur Familie der „Gomoku-Spiele“, einer Familie von Spielen, die in Asien und Afrika weit verbreitet und nache verwandt mit dem klassischen japanischen Go-Spiel sind.

 

Jeder Spieler hat 12 Figuren einer Farbe, je einem Oberprieser = Pujari, einem Mahout = Elefantenführer, zwei Sowar = Reiter und 8 Jawan = Soldaten. Sieger des Spiels ist derjenige, dem es als erstem gelingt, 5 eigene Spielfiguren, egal welchen Ranges, in eine ununterbrochene senkrechte, waagrechte oder diagonale Reihe zu ziehen. Ein Spieler hat das Spiel aber auch dann gewonnen, wenn der Gegner nur noch über 4 Spielsteine verfügt.

 

Das Spielfeld ist zu Spielbeginn leer, der Spieler mit den hellen Spielsteinen beginnt das Spiel. Der Spieler am Zug kann entweder einen Stein einsetzen oder einen eingesetzten Stein bewegen. Man kann nur in leere Felder einsetzen und nur in leere Felder ziehen, in die markierten Eckfelder darf nicht eingesetzt werden.

 

Der Jawan kann nur ein Feld gerade in jede Richtung ziehen, nicht diagonal.

Der Sowar kann wie das Pferd beim Schach gezogen werden, und kann eigene und fremde Steine überspringen.

Der Mahout ist am beweglichsten, er kann ein oder zwei Felder in jede Richtung ziehen, auch diagonal, darf aber keine Figur überspringen.

Der Pujari zieht ein Feld in jede Richtung, auch diagonal.

 

Man kann einen einzelnen Stein oder eine ganze Reihe gegnerischer Steine schlagen, in dem man sie von beiden Seiten mit einem eigenen Stein einschließt, aber nicht diagonal. Zieht man mit einem Stein in eine Lücke und schließt damit eine Reihe eigener Steine zwischen gegnerischen Steinen, wird man trotzdem nicht geschlagen. Geschlagene Steine kommen aus dem Spiel und können nicht wieder eingesetzt werden.

 

Ein rein abstraktes, strategisches 2-Personen-Spiel, bei dem man aufpassen muss, dass man sich selbst durch Unterbrechen einer gegnerischen Reihe nicht zum Abschuss durch Einschluss freigibt.

 

Spielautor: Jürgen Reiche

Anzahl der Spieler: 2

Alter: ab 10 Jahre

Dauer: 15-30 min

Art: strategisches Positionsspiel

Positives/Negatives:

Spielmaterial Holz

2-Personen-Spiel

rein abstrakt