SinnSens

 

Beim ersten Anblick läßt die Schachtel eher an ein psychologisches Spiel denken, nach Durchlesen der Regel entpuppt es sich aber als Kreativspiel der etwas anderen Art.

 

Zwei Teams treten gegeneinander an, pro Team ist jeder abwechselnd der Errater, das andere Team kontrolliert, und der Errater sollte den gesuchten Begriff zu nennen, solange die Sanduhr läuft. Schafft das Team in der Zeit mehrere Begriffe, umso besser, denn nach Ablauf der Zeit rückt die Spielfigur umso viele Felder weiter, wie Begriffe richtig genannt wurden. Bei einem Fehler betätigt das andere Team die Glocke, ein neuer Begriff muß umschrieben werden.

 

Nein, ich habe mich nicht geirrt und TABU unter einem anderen Namen neu beschrieben und Schmidt hat es auch nicht neu verpackt - denn der Teufel bzw. der Spielspaß steckt hier in der Durchführung:

 

Die Beschreibung muß nämlich in der Form eines grammatikalisch richtigen Satzes erfolgen, von dem die Team-Mitglieder der Reihe nach nur ein Wort sagen dürfen. Sie dürfen sich auch vorher nicht absprechen, Pantomime ist nicht erlaubt, und nun kann man nur mehr hoffen, daß alle telepathisch veranlagt sind, wenn der Satz vom ersten Spieler mit "Es" begonnen und vom zweiten mit "wird" fortgesetzt wird.

 

Gerät die Angelegenheit ins Stocken, darf das Team "Neuer Satz" rufen und einen neuen beginnen. Die üblichen Vermeidungsregeln gelten natürlich auch, siehe Regel.

 

Es ist etwas mühsam, und es hat natürlich immer dasjenige Team einen Vorteil, das einander sehr gut kennt - aber auch dann ist noch nicht garantiert, daß alle ans gleiche denken.

 

SinnSens ist damit wieder eines jener Spiele, deren Spielspaß nur von den beteiligten Spielern abhängt. Eine ungewöhnliche Abwandlung der Assoziationsspiele und sicher ein Test für telepathische Fähigkeiten und die Frage, was noch nicht Pantomime ist.

 

Spielautor: Brian Hersch

Spieleverlag: Schmidt Spiel + Freizeit

Vertrieb: Schmidt Spiel + Freizeit

Anzahl der Spieler: 4-12

Alter: ab 10 Jahren

Dauer: variabel

Art: Bauspiel

Positives/Negatives:

Ungewöhnliche Spieleidee

Trainiert nonverbale Kommunikation

Spielspaß abhängig von Spielrunde

Gute Ausstattung in zu großer Schachtel