Reaction

 

Je nach Spieleranzahl wird mit dem halben oder dem gesamten Kartenvorrat gespielt, die Direction-Karten werden getrennt gemischt und verdeckt bereitgelegt, die oberste wird aufgedeckt.

 

Von diesen Direction-Karten gibt es insgesamt 24, 9x + bzw. rauf, 9x minus bzw. runter und 6x = d.h. es bleibt gleich. Die restlichen 128 Karten werden gemischt und gleichmäßig auf alle Mitspieler verteilt. Jeder legt seine Karten verdeckt als Stapel vor sich und hat die obersten vier in der Hand. Eine Karte wird offen hingelegt, auf sie werden alle anderen Karten nun abgelegt. Alle legen reihum gleichzeitig Karten nach Vorgabe der Direktion-Karte auf den Stapel und ziehen vom eigenen Stapel nach. Bei der Vorgabe werden entweder die Buchstaben oder die Zahlen betrachtet, auf „D3“ zum Beispiel passen bei Direction + alle Karten mit „E“ oder „4“.

 

Kann niemand mehr aus seinen Handkarten die Vorgabe der Direction-Karte erfüllen, wird die nächste Direction-Karte aufgedeckt. Es gibt nichts niedrigeres als A1, d.h. bei Direction minus kann man nicht „herumzählen“ und auf A1 H18 folgen lassen, sondern kann nicht legen. Wird dieselbe Direction-Karte aufgedeckt, wird so lange weiter eine Direction-Karte aufgedeckt, bis es eine Änderung gibt. Kann man durch keine Änderung der Direction-Karte ein Ablegen erreichen, wird die oberste Reaction-Karte entfernt und auf die darunter liegende nach der aktuellen Direction-Karte weiter abgelegt. Wer als erster alle Karten abgelegt hat, gewinnt.

 

Ein schnelles Kartenspiel, der Mechanismus ist an sich bekannt, wurde aber nett abgewandelt, ein Spiel gut für die Reise oder für zwischendurch, ist durch die kleine Packung auch leicht mitzunehmen.

 

Verlag: Schmidt Spiele

Autor: Maureen Hiron

Anzahl der Spieler: 2-8

Alter: ab 6 Jahren

Dauer: ca. 15 min

Art des Spieles: Reaktionsspiel

Positives/Negatives:

Schnelles Spiel

Handliche Verpackung

Einfache Regeln

An sich bekannter Mechanismus gut variiert