Zahlemann und Söhne

 

Zahlemann und Söhne

Ravensburger 1991

von Heinz Meister

3-5 Spieler, ab 6 Jahren

 

Zahlemann und Söhne ist eine Variante des Kartenspiels Mau-Mau. Für alle, die das Kartenspiel Mau-Mau nicht kennen, eine Kurzbeschreibung der Grundregel (natürlich gibt es noch eine ganze Anzahl Variationen der Regeln):

JedeR SpielerlN bekommt eine gewisse Anzahl Karten. Danach darf jedeR Spiele rlN reihum je eine Karte passender Farbe oder passender Werte abwerfen. Kann man keine Karte abwerfen, so muß man eine Karte aufnehmen. Wer als ersteR keine Karten mehr hat, gewinnt diese Runde und bekommt von den anderen Spielerinnnen die Punktedifferenz gutgeschrieben.

 

Ach ja, wenn man nur mehr eine Karte in der Hand hat, muß man das ansagen. Ansonsten muß man eine Karte zusätzlich aufnehmen.

 

Bei Zahlmann und Söhne sind statt der vier Farben eines Kartenspiels sechs Farben, aber auch nur 6 Werte (1,2,5,10,20,50) - also auch 36 Karten. Weiters gibt es 56 Spielmünzen mit verschiedener Wertigkeit, wobei jeder Wert eine andere Farbe hat. Die Karten haben zwar lustige Motive sind aber für Kinder unhandlich zu mischen und zu spielen. Auch finde ich die Kartenwerte zu rasch ansteigend. Wenn einE SpielerlN einmal 1 oder 2 große Kaden (50) überbleiben, ist er/sie pleite und man muß ein neues Spiel beginnen.

Über den Unsinn oder Sinn, mit Kindern um Geld - und sei es nur um Spielgeld - Karten zu spielen, soll jedeR selbst entscheiden. Und auch ob es dafür steht, ein Spiel zu kaufen, das man mit jedem Kartenspiel und Papier+Bleistift spielen kann.

Win-Wertung

Zahlemann & Söhne WW ZU A 3-5