Labyrinth der Ringe

 

Labyrinthe können natürlich auch rund sein, und so verschieben sich hier auf höchst raffinierte Weise die Ringe, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, immer abwechselnd mit festen Kreisen.

 

Auf den Labyrinth-Teilen sind Schätze, Trolle und Fabeltiere abgebildet. Die entsprechenden Karten werden gemischt und eine nach der anderen aufgedeckt. Die abgebildeten Dinge müssen wieder durch Verschieben der Labyrinth-Teile erreicht werden, in seinem Zug verändert jeder Spieler zweimal das Labyrinth, d.h. beliebige Ringe um jeweils einen Punkt drehen. Die Figuren können nach dem Drehen wieder beliebig gezogen werden, erreicht eine Figur den abgebildeten Schatz, Troll oder das Fabeltier, bekommt er die Karte. Neu als Mechanismus dazugekommen sind Duelle nach dem Stein-Schere-Papier-Prinzip und die Fabeltiere. Die Siegbedingung wurde ebenfalls verändert, es gewinnt, wer als Erster sechs Schätze oder sechs Trolle hat.

Treffen einander zwei Figuren treffen, dann darf der neu hinzugekommene Spieler den anderen zum Duell fordern und gibt bekannt, ob es um Schätze oder Trolle geht, und um wieviele Karten (bei mehr als einer wird die Anzahl ausgewürfelt). Das Duell wird mit winzigen Ausgaben von Stein, Schere und Papier ausgetragen, der Gewinner gibt die geforderte oder ihm mögliche Anzahl an Karten an den Gewinner.

Mit den Fabeltier-Karten kann man seine Figur beliebig versetzen oder von einem Mitspieler verdeckt eine Karte ziehen, dafür muß man ein Fabeltier abgeben, sie zählen für den Spielgewinn nicht mit.

 

Das Ganze ist eine höchst erfreuliche Umsetzung des Labyrinth-Prinzips zu einem Spiel, in dem auch etwas Taktik möglich ist, wenn man sich die Karten merkt, die die Gegner bekommen haben, kann man durch Einsatz von Fabeltieren und erfolgreiche Duelle gezielt Karten erobern. Ein gutes und optisch schönes Spiel für die ganze Familie.

 

Spielautor: Max J. Kobbert

Spieleverlag: Ravensburger

Anzahl der Spieler: 2-4

Alter: ab 10 Jahren

Dauer: ca 40 min

Art: Schiebespiel mit Sammelmechanismus

Positives/Negatives:

Erweiterung der Labyrinth-Serie

Gute Funktion und Ausstattung

Deutlich variierter Spielmechanismus

Etwas Taktik möglich