ALLES GESPIELT

 

Pingi Pongo

Pinguine unterwegs

 

Auf dem Weg zum Südpol hüpfen die Pinguine von Scholle zu Scholle. Eine Pinguinfamilie besteht immer aus drei Familienmitgliedern einer Farbe. Die Pinguine ziehen von Scholle zu Scholle, dürfen aber, wenn der Orca nicht in der Nähe ist, auch schwimmen. Wer mit seiner Pinguinfamilie zuerst den Südpol erreicht, gewinnt.

Die Reise zum Südpol ganz oben auf dem Start-Eisberg und der Orca beginnt auf dem untersten Wal-Feld. Man würfelt und zieht für eine Augenzahl einen der drei eigenen Pinguine über Schollen und Eisberge weiter Richtung Südpol, dabei ist auf einer Scholle nur ein Pinguin erlaubt. Auf Eisbergen und auf dem Südpol dürfen dagegen beliebig viele Pinguine stehen. Endet der Zug auf einem so besetzten Feld, zieht der Pinguin einfach auf das nächste freie Feld weiter. Überholt man Pinguine, die auf brüchigen Schollen stehen, müssen diese zurück zum vorhergehenden Eisberg, das gilt auch für eigene Pinguine, die man überholt. Beendet der Pinguin seinen Zug auf einer Eisscholle, die mit einem Walsymbol markiert ist, zieht der Orca ein Feld weiter. Besonders schnell ist ein Pinguin, für den „blau“ gewürfelt wurde; man darf mit ihm von Eisberg zu Eisberg springen, aber nur dann, wenn er auf einem Eisberg steht und der Orca nicht auf der blauen Linie steht. Ist die blaue Linie zum nächsten Eisberg blockiert, zieht man einen anderen eigenen Pinguin um ein Feld weiter. Wer als Erster seine Familie am Südpol versammelt hat, gewinnt.

Pingi Pongo ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man bekannte Mechanismen attraktiv variiert; das Schollenhüpfen macht Spaß und ist anschaulich umgesetzt!

 

Spieler: 2-4

Alter: 5+

Dauer: 15+

Autor: Peter Neugebauer

Grafik: Johann Rüttinger

Preis: ca. 20 Euro

Verlag: Noris Spiele 2012

Web: www.noris-spiele.de

Genre: Lauf- und Würfelspiel

Zielgruppe: Für Kinder

Version: multi

Regeln: de en fr it

Text im Spiel: nein

 

Kommentar:

Sehr attraktive Illustration und Gestaltung

Hübsche Spielfiguren

Einfache, bekannte Regeln

Schnell zu erklären

 

Vergleichbar:

Alle Lauf/Würfelspiele mit „bei xxx“ ein Stück zurück“-Mechanismus

 

Andere Ausgaben:

Derzeit keine

 

Zufall (rosa): 3

Taktik (türkis): 0

Strategie (blau): 0

Kreativität (dunkelblau): 0

Wissen (gelb): 0

Gedächtnis (orange): 0

Kommunikation (rot): 0

Interaktion (braun): 1

Geschicklichkeit (grün): 0

Action (dunkelgrün): 0