Laser Battle

The Art of Laser Warfare

 

Spielziel ist, den gegnerischen Turm mit den durch Spiegel gelenkten Strahlen zu treffen und den eigenen Turm vor Treffern zu schützen. Die Spiegel werden nach vorgegebener Anordnung aufgestellt, in seinem Zug kann man entweder einen der Spiegel bewegen und in einem von 16 möglichen Winkeln einsetzen oder einen eigenen Spiegel drehen oder die eigene Lasereinheit drehen, danach kann man einmal schießen um den Pfad zu testen, wer den gegnerischen Turm trifft, gewinnt. Treffer werden durch akustische Signale angezeigt, so gibt es keine Diskussionen. Die beiden Felder vor den Türmen dürfen keinesfalls besetzt werden, es gibt sogar Blockadesteine, die man in die Aufnahmelöcher stecken kann. Wenn man etwas Erfahrung gesammelt hat, kann man die Ausgangsanordnung der Spiegel auch frei wählen, damit wird es schwieriger. Die Strahler lassen sich vor Spielbeginn adjustieren, so dass man sicher sein kann, dass der Strahl geradlinig austritt.

Es ist nicht notwendig, das Spiel in abgedunkelten Räumen zu spielen, es wird nur empfohlen nicht unter extrem hellen Lampen oder bei direkter Sonneneinstrahlung zu spielen.

Hinter einem unnötig aggressiven Titel versteckt sich hier ein recht interessantes geometrisches Problem mit dreidimensionaler Komponente, es ist nicht so leicht wie es aussieht sich vorzustellen wo der Strahl hingeht, wenn er auf den Spiegel trifft und im gleichen Winkel wie er einfällt wieder reflektiert wird. Ein nettes Gimmick für alle jene, die die Reflexionsgesetze studieren wollen oder ihr räumliches Vorstellungsvermögen, eine andere Thematik wäre angebracht.

 

Spieler         : 2

Alter            : ab 8 Jahren

Dauer          : variabel

 

Autor           : nicht genannt

Grafik          : nicht genannt

Vertrieb        : Gubic

Preis            : ca. € 40,00

Verlag          : MGA Entertainment 2007

  www.mga.com

 

Genre                    : Positionsspiel mit Lichtstrahlen

Zielgruppe             : Freunde

Mechanismen         : Strahl umlenken, Turm treffen

 

Strategie                : **

Taktik                    : **

Glück                    : *

Interaktion             : *****

Kommunikation      : ***

Atmosphäre           : ****

 

Kommentar            :

Unnötig aggressiver Titel

Interessantes 3D-Problem

Fördert räumliches Denken

Rein abstrakt

 

Vergleichbar:

Blackbox