EXPERIMENT: DOPPELREZENSION

Ubongo Extrem vs. Code Omega

Puzzlemonster aus Rejchtmans Hexenküche    

 

Grzegorz Rejchtman, gebürtiger Pole, wohnhaft in Schweden, hat seit dem Auftauchen seines Legeknüllers UBONGO eine Welle der Puzzlesucht in der Welt der Spielfreunde ausgelöst! Was für eine Bereicherung! Hektisch, tempogeladen, spannend, süchtig machend, räumliches Denken fördernd, familientauglich … alle diese Adjektive, die in den fast durchgängig positiven Rezensionen auftauchen, versuchen dem Charakter dieses Legepuzzles gerecht zu werden. Und was für die Urmutter UBONGO zutrifft, gilt auch für UBONGO EXTREM und den neuesten Vertreter dieser Familie CODE OMEGA. Halt: seit wenigen Monaten ist mit UBONGO-DUELL auch noch eine Zweipersonenvariante auf dem Markt. Dies nur zur Ergänzung. Alle diese Hexenwerke stammen aus der Feder des genialen Grzegorz Rejchtman. Daher möchte ich hier erstmals – und vielleicht zukunftsweisend – eine Doppelrezension versuchen, mit Augenmerk auf einen, zugegeben, subjektiven Vergleich.            

Vorbereitung & Spielziel: Beide Spiele haben denkbar simple Spielziele. Bei UBONGO EXTREM sind alle Puzzleteile auf zufällig gezogenen Grundformen unterzubringen, bei CODE OMEGA müssen die Codestreifen auf den Legetafeln so angeordnet werden, dass eine senkrechte schwarze Linie entsteht. Visueller geht es nicht, hier wie dort! Beide Puzzlespiele können, wie wohltuend, nach wenigen Sekunden der Vorbereitung in Angriff genommen werden. Jeder Mitspieler zieht nach Zufallsprinzip eine Legetafel, auf der praktischerweise alle notwendigen Puzzleteile aufgedruckt sind, sucht sich diese Teile aus dem Vorrat zusammen, und schon wird die Sanduhr in Gang gesetzt. Jetzt gilt es zu denken, zu schieben, zu probieren, zu knobeln, zu puzzeln!

Spielablauf & Spieltipps: Hier wie dort geht das Puzzeln über eine bestimmte Zahl von Runden. Bei UBONGO EXTREM werden diese durch zwei mal neun Edelsteine, die gleichzeitig Rundenzähler sind, auf neun limitiert, bei CODE OMEGA entscheidet ein wenig die glückliche Hand beim Werfen der Symbolwürfel. Zusätzlich zur Edelsteinauslage dürfen die Spieler bei UBONGO EXTREM, so sie das Puzzle in der Zeit lösen (eine Sanduhr wird als Timer verwendet), blind verschiedenwertige Edelsteine aus einem Säckchen ziehen. Hier lockert ein Glückselement den Spielrhythmus auf, was ich als sehr wohltuend empfinde. Bei CODE OMEGA sieht die Wertung etwas anders aus: Sobald ein Spieler ein Würfelsymbol oft genug getroffen hat, gewinnt er das Spiel. Die Chancen dafür stehen umso besser, je schneller zuvor die Codes geknackt wurden. Der Grund: Es dürfen zwischen ein und vier Symbolwürfel verwendet werden, abhängig von der Puzzleleistung. Aber auch hier schwingt ein starkes Glückselement mit: Der Würfel ist eben ein Zufallsgenerator! Alle diese Details der Wertungsmechanismen haben jedoch auf den grundsätzlichen Reiz beider Spiele wenig Einfluss. Und dies spricht deutlich für die geniale Grundidee des Grzegorz Rejchtman!

Wie sieht der Spielablauf bei UBONGO EXTREM aus? Legetafeln ziehen … Farbchips nehmen … Legeteile suchen … Sanduhr umdrehen … puzzeln … und hoffentlich: „Ubongo“ rufen (heißt: Aufgabe gelöst). Dann die Auswertung, die eben denjenigen belohnt, der die Aufgabe schneller bewältigt. Ähnlich auch der Ablauf bei CODE OMEGA: Tafeln nehmen … würfeln und die Farbstreifen-Nummer bestimmen … Farbstreifen suchen … puzzeln … und hoffentlich „Fertig“ rufen. Dann kommt es zur oben beschriebenen Wertung mithilfe der Symbolwürfel.

Das ist es auch schon … Die nächste Runde folgt ohne Umschweife … Die grauen Zellen mühen sich wieder ab … Die flinken Hände fliegen über die Legetafeln … Die Puzzlewelt entsteht ein ums andere Mal neu.   

Kritik & Anmerkungen: Ich erlaube mir, bei meinen Anmerkungen zu diesen Knobelknüllern zunächst gleich eine Solitärergänzung zur Spielregel vorzuschlagen. Wenn Sie voll vom Puzzlefieber erfasst sind, können Sie ohne Einschränkung des Spielreizes beide Rejchtman-Werke auch ganz alleine versuchen. Ein Kampf Mensch gegen die Uhr, sozusagen! Wie viele Legetafeln schaffen Sie in zehn Minuten, einer Viertelstunde, einer Stunde …? Allein das Problem des Konzentrationsverlusts und der schieren geistigen Erschöpfung gibt den Zeithorizont vor. Glauben Sie mir, die Herausforderung ist auch hier gewaltig, der Drang, den eigenen Rekord zu brechen, groß. Und anfangs geht dies wie beim altehrwürdigen RUBIKS CUBE ziemlich locker von der Hand, dann kommt die Phase der Stagnation … und schließlich das Erkennen der eigenen Grenzen. Meine Empfehlung an die Verlage: Bei etwaigen Neuausgaben bitte nicht nur aus kommerziellen Überlegungen unbedingt auf diese Solitärmöglichkeit hinweisen. Das Material beider Spiele ist exzellent, vom Handling wie auch von der Haltbarkeit. Das Wertungssystem, in beiden Fällen als Ausgleich für unterschiedliche Spielstärken zu empfehlen, gefällt mir bei CODE OMEGA um einen Tick besser als bei UBONGO EXTEM. Vielleicht liegt der Grund auch in meiner Liebe zum Würfel als Spielutensil. Jedenfalls empfinde ich das Werfen der Symbolwürfel spannender als das Ziehen der Edelsteine. In beiden Fällen ist jedoch die Verbesserung gegenüber dem doch etwas schwerfälligen Wertungs-Handling des Urspiels UBONGO eklatant. Beim eigentlichen Puzzeln wiederum hat bei mir UBONGO EXTREM die Nase vorn. Ich gehöre halt der Generation der Tetris-Spieler an. Wenn die Leistungsfähigkeit der Puzzlefreunde am Tisch stark divergiert, oder wenn Erwachsene gegen Kinder spielen, sollte vielleicht sogar mit unterschiedlich schweren Legetafeln gespielt werden. Grzegorz Rejchtman bietet praktischerweise auf den Vorder- und Rückseite seiner Rasterplatten zwei Schwierigkeitsstufen an. Im Vergleich zum Urspiel UBONGO sind beide hier rezensierten Werke deutlich fordernder. Der Grund: Die quadratischen Grundformen in der Urfassung sind mit unserem räumlichen Denken einfach besser, sprich: leichter, zu erfassen. Dennoch muss ich zugeben, mit den hier vorliegenden Neuerscheinungen als gewiefter Puzzlefreund mehr Freude zu haben als mit dem Erstlingswerk. Ob sich eine Doppelanschaffung lohnt, hängt allerdings sehr von Ihrer ganz persönlichen Spielumgebung ab. Wählen Sie jedenfalls die Schwierigkeitsgrade mit Sorgfalt aus, besonders wenn Sie mit Kindern spielen. Beim Rätseln wie beim Puzzlelegen muss sich ab und zu ein Erfolgserlebnis einstellen. Sonst droht bald das Gefühl der Ohnmacht – und damit der Tod des Spiels. Doch eine letzte Warnung: Ich habe es schon erlebt, dass bei scheinbar gleich schweren Legetafeln ein Mitspieler schon nach wenigen Sekunden seinen fröhlichen „Ubongo“/“Fertig“-Ruf erschallen ließ, während ich selbst (nach Ablauf der Sanduhr) noch minutenlang verzweifelt meine teuflischen Legeteile hin und her schob. Ich überlasse alle Schlussfolgerungen der werten Leserin und dem werten Leser ...           

Mein persönliches Fazit: An dieser Stelle muss ich mich als Puzzlesüchtiger outen:  Seit einiger Zeit kann ich kaum dem ursächlichen Drang widerstehen, einsam und gottverlassen die Rejchtman-Puzzlerätsel zu lösen. Egal ob UBONGO EXTREM oder CODE OMEGA, stundenlang schiebe ich Plättchen aus Sechsecken oder Streifen aus Strichcodes in den vorgegebenen Rasterfeldern hin und her – ich allein gegen die Uhr! Na ja, andere Menschen lösen Kreuzworträtsel oder Sudokus oder gar 1000-Teile Puzzles. Das Gefühl des Stolzes, der Freude und der Erleichterung stellt sich eben immer wieder ein, wenn das letzte Plättchen den Rahmen füllt oder der finale Strichcode unerwartet aus dem Nichts aufblitzt. Und exakt dieser Moment der Erfüllung macht den Reiz all dieser wunderbaren Spielpuzzles aus. Es fällt mir daher schwer, das eine Legerätsel über das andere zu stellen, zu gut sind beide Variationen. UBONGO EXTREM ähnelt vielleicht etwas mehr der tradierten Welt der Tetris-Puzzles, CODE OMEGA dagegen erfüllt unsere tiefen Sehnsüchte nach dem plötzlichen Knacken eines verborgenen Codes – Nomen est omen. Dank jedenfalls an den Erfinder für diese beiden Meisterwerke!       

        

Hugo Kastner

Ubongo Extrem ist eine faszinierende Bereicherung der Familie der Legepuzzle-Spiele. Noch einmal legt Grzegorz Rejchtman eins drauf und macht aus seinem familientauglichen Bestseller Ubongo eine wahres Dorado für Puzzlefreunde. Mit CODE OMEGA bietet der Markt gleich noch eine „Strichcode“ Variation, die ebenso bunt, ebenso trickreich und ebenso süchtig machend ist. Bitte mehr davon!    

 

ÜBERBLICK            UE – Ubongo Extrem / CO – Code Omega

 

Spieler:                UE 2-4 / CO 2-6 

Alter:                            8+

Dauer:                 30

 

Autor:                  Grzegorz Rejchtman

Grafik:                 UE Nicolas Neubauer / CO Victor Boden

Vertrieb:              Fachhandel

Preis:                            30 Euro

Verlag:                UE Kosmos 2007 / CO Schmidt Spiele 2008

                            www.kosmos.de / www.schmidt-spiele.de

 

BEWERTUNG

Genre:                 Puzzleartige Legespiele 

Zielgruppe:                   Familien, Puzzlefreunde

Mechanismus:     Solitäres „Puzzeln“  

Strategie:            ○○○○○○○

Taktik:                ●●●●●○○

Glück:                  ●●●●○○○

Interaktion:                  ○○○○○○○

Kommunikation: ○○○○○○○

Atmosphäre:       ●●●●○○○

KGB-Wertung (Kompetenz-Glück-Bluff) – insgesamt 9 Punkte

UE: 720      

CO: 720

Kommentar:

Elegante Legepuzzles

Hervorragende Solitärspiele

Räumliches Vorstellungsvermögen fördernd

Hoher Knobelcharakter  

UBONGO EXTREM  und CODE OMEGA  gehören zweifellos zu den Spielen, die das Zeug zum Kultstatus haben. Der Bewertungsteil dieser Doppelrezension bringt dies optisch leider nicht wirklich zum Ausdruck. Hier wird einmal mehr die Unzulänglichkeit der herkömmlichen Bewertungsmuster sichtbar. Um Ihnen dennoch eine schnell erfassbare Hilfe zu geben, habe ich dieser Rezension erstmals die KGB-Wertung (Kompetenz-Glück-Bluff) beigefügt. [siehe Buch der Spiele 2005, www.hugo.kastner.at.vu] Wenn Sie sich nun nach Lesen dieser Doppelrezension schnell mal ungehemmter Puzzlefreuden hingeben wollen, dann greifen Sie wahlweise zum einen oder anderen Meisterwerk aus Grzegorz Rejchtmans Werkstätte. Sie werden garantiert Ihre Erfüllung finden!

    

Hugo.Kastner@spielen.at