Sternenschiff Catan

 

Die Spielwelt von Catan entwickelt sich weiter, das Sternenschiff geht nun auch auf Reisen zu zweit – jeder Spieler hat ein Sternenschiff, das er immer weiter ausbaut und mit dem er gleichzeitig auch Kolonien und Handelsplaneten erschließt.

 

Zu Spielbeginn ist das Schiff mit 2 Antrieben und einer Rakete bestückt, dazu kommen ein Kolonieschiff und ein Handelsschiff, ein Wissenspunkt und 2 Handelswaren. Von seinen 6 Zentrumskarten wählt er geheim eine aus, dieses Zentrum steht im zu Spielbeginn bereits zur Verfügung, genauso wie eine Startkolonie.

 

In  seinem Zug kann ein Spieler Rohstoffe produzieren, einen Raumsektor anfliegen und danach handeln und bauen. Die Rohstoffe erwirbt man per Würfel, bei mehreren Kolonien dieser Würfelzahl kann man sich den Rohstoff aussuchen, oder durch Kauf und Handeln. Der Würfelwert bestimmt auch die Reichweite, er wird zum Wert der Antriebe addiert, die Summe bestimmt, wie viele Karten im Sektorenstapel der Spieler aufdecken kann. Für diese Karten hat der Spieler 2 bis 4 Aktionen pro Zug, je nach Ausbaustufe des Verwaltungszentrums.

 

Die 10 Siegpunkte holt man sich durch Ausbaustufen des Raumschiffs, die Mehrheit an Freundschaftspunkten oder Orden für besiegte Piraten. Diese Siege wiederum erkämpft man sich durch Würfelglück und ein ordentlich ausgerüstetes Raumschiff. Wie immer sind die Ressourcen knapp und ihr Einsatz will gut überlegt sein.

 

Eine gut funktionierende Umsetzung der Sternenfahrer in ein 2-Personen-Spiel, die Mittelphase kann sich etwas ziehen, wenn die Würfel dementsprechend fallen. Besonders hervorzuheben ist die gut durchdachte Einsteiger-Regel Prof. Easy

 

Verlag: Kosmos

Serie: Spiele für Zwei

Autor: Klaus Teuber

Anzahl der Spieler: 2

Alter: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 2 Stunden

Art des Spieles: Entwicklungsspiel

Positives/Negatives:

Angelehnt an Sternenfahrer von Catan

Mechanismus analog zu Siedler von Catan

Absolut eigenständiges Spiel

Einsteigerregel „Prof. Easy“