Warum? Wieso? Weshalb?

 

Auch Jumbo konnte am "Verrückten Lexikon-Spiels" nicht vorbei und hat seine Serie der After-Dinner-Games mit einer Variante dieses Spiels ergänzt.

Für das Grundspiel bleibt das Spielprinzip unverändert:

Der Spielleiter liest eine Frage vor, auf die sich die Spieler jetzt eine plausible Antwort ausdenken. Alle schreiben ihre Antworten auf, der Spielleiter die richtige, dann wird vorgelesen und jeder wählt die Antwort, die er für richtig hält, auf keinen Fall die eigene.

 

Haben alle ihre Wahl getroffen, vergibt der Spielleiter die Punkte - jeder bekommt einen Punkt pro Zustimmung für seine Antwort. Wer die Antwort des Spielleiters wählte, bekommt einen Punkt, der Spielleiter geht leer aus. Dann ist der nächste als Spielleiter dran. So weit so bekannt.

 

Nun aber kommt die pfiffige Variante: Der Spielleiter darf sich auch eine Antwort ausdenken, muß aber nicht. Wenn er sich eine ausdenkt, muß sie sich eindeutig von der richtigen unterscheiden. Dann wird gespielt wie im Normalspiel. Haben alle ihre Figur den gewonnene Punkten entsprechend gezogen, darf nun EIN Spieler, wenn er will, den Spielleiter herausfordern (gefragt werden die Spieler im Uhrzeigersinn beginnend links vom Spielleiter). Hat der Spielleiter die richtige Antwort gegeben, rückt er zwei Felder vor und der Herausforderer zwei zurück, hat er die falsche Antwort gegeben, muß der Spielleiter zwei zurück und der Herausforderer darf zwei nach vor.

 

Bei einer falschen Antwort - egal ob herausgefordert oder nicht, verlieren am Ende der Runde auch alle jene Spieler ihre Punkte, die für die Antwort des Spielleiters gestimmt haben, und der Spielleiter darf um die Gesamtpunktezahl, die seine Antwort erhielt, vorrücken.

Eine gelungene, gut gemachte Variante eines bekannten Spielprinzips, die sogar - was nicht einfach ist - eine Variante für ein Zwei-Personen-Spiel angibt.

 

Spieleverlag: Jumbo Spiele

Serie: After Dinner Games

Vertrieb: Handelsagentur Davor Gubic

Anzahl der Spieler: 3 oder mehr

Alter: ab 16 Jahre

Dauer: variabel

Art: Wissens- und Ratespiel

Positives/Negatives:

Variante eines bekannten Prinzips

Gute neue Regel für Spielleiter

Regelvariante für zwei Personen