Duden

 

DUDEN

Basisausgabe Diktat & Wortschatz

© Dick de Rijk

Jumbo, 1997

2-6 Spieler ab 15 Jahren

 

Wie schon öfters erwähnt, liebe ich Wort- und Schreibspiele und habe auch schon des öfteren ätzende Bemerkungen über die Rechtschreibreform gemacht, daher konnte ich natürlich auch dieser Neuerscheinung nicht widerstehen und habe sofort mit fünf anderen Interessenten zu spielen begonnen.

 

Wie vorgeschlagen haben wir die Diktat- und Wortschatzkarten gemischt. Auf jeder dieser Karten finden sich mehrere Fragestellungen: Auf den Wortschatzkarten Wörter mit drei dazupassenden Erklärungen, je nach Schwierigkeitskeitsgrad gilt die blaue, grüne oder rote. Auf den Diktatkarten finden sich mehrere Sätze, in denen Worte entsprechend farbig gedruckt sind.

 

Der Spielplan besteht aus drei Konzentrischen Umlaufkursen, jeder Spieler beginnt am Startfeld des innersten Kurses und bekommt, solange er dort unterwegs ist, nur Fragen aus der Kategorie blau, also leicht, gestellt: Der Nachbar zieht die oberste Karte, sucht sich eine Fragestellung aus, liest bei Wortschatzkarten das Wort samt Erklärungen vor, der Kandidat nennt die richtige (der Fragesteller darf sich dabei natürlich nur eine Frage aussuchen, deren Lösung blau gedruckt ist), bei Diktatkarten fragt er nach der Schreibweise eines blau gedruckten Wortes, nachdem der gesamte Text vorgelesen wurde. Schreibweise heißt, der Kandidat muß genau buchstabieren, Groß- und Kleinbuchstaben nennen, Bindestriche, Zwischenräume usw. erwähnen.

 

Ist die Antwort richtig, darf der Spieler am Zug noch würfeln und entsprechend viele Felder weiterziehen. Landet er auf einem Ereignisfeld, ist er nocheinmal dran und muß entweder noch eine Frage beantworten und den Schwierigkeitsgrad dabei frei wählen, noch eine Frage beantworten, deren Schwierigkeitsgrad vorgegeben ist, einen anderen Spieler zum Duell fordern, noch einmal würfeln, bei passenden Wörterbuchzahlen nochmals würfeln und entsprechend einfach, doppelt oder dreimal so weit ziehen, oder bekommt ein zusätzliches Wörterbuch. Beim Duell sucht er sich einen Spieler aus, stellt eine Frage und bekommt von diesem eine gestellt. Antworten beide richtig oder beide falsch, passiert nichts, antwortet nur einer richtig, gibt der Unterlegene ein Wörterbuch ab, der Sieger bekommt eines.

 

Wer sich mit richtigen Antworten und gutem Würfeln auf den zweiten Kreis vorgearbeitet hat, bekommt ein zweites Wörterbuch unter seine Figur und darf nun bei den Fragen zwischen blau und grün wählen, im dritten Kreis hat er drei Wörterbücher und kann zwischen allen drei Schwierigkeitsgraden wählen, wobei bei grün und rot bei richtiger Antwort dementsprechend die doppelte oder dreifache Augenzahl des Würfelwurfs gezogen werden kann. Wer zuerst im Zielfeld landet hat gewonnen.

 

Soweit so gut und bekannt, was den Mechanismus betrifft. Der funktioniert auch, wir hatten nur unsere liebe Not mit den Fragen. Bei blau und grün kamen wir uns sehr oft gepflanzt vor, denn WÄHLEN oder KNACKPUNKT zu buchstabieren (grün währe auf dieser Karte GEISTERFAHRER gewesen, rot ARBÖ oder ROLLS-ROYCE, wobei ich privat noch immer der Meinung bin, daß sich die Nobelkutsche ohne Bindestrich schreibt) kann ja wohl nicht so schwer sein, und bei den Wortschatzfragen schaut es ähnlich aus: FACHSIMPELN sollte man wohl erklären können genauso wie JACKETKRONE und bei den roten wurde es meist zweifelhaft, da es sehr oft Begriffe sind, deren Schreibweise willkürlich eingedeutscht wurde, vor allem russische Eigennamen.

 

Wir kamen zu dem Schluß: An sich ganz nett gemacht und gut gemeint, die Ausstattung ist solide gemacht, die Regel ebenso, nur wo ist das Zielpublikum? Wer sich solche Spiele kauft, dürfte sie nicht nötig haben und sich so wie wir ärgern, und wer Schwierigkeiten damit hat, wird es sich nicht kaufen, außer er bekommt es als Wink mit dem Zaunpfahl geschenkt, und dann ist es zu ernsthaft und trocken, um langfristig einen Lerneffekt zu erzielen. Der Fairness halber muß man dazu sagen, daß es nach der neuen Rechtschreibung erstellt wurde und daher einen guten Übungseffekt haben kann, wenn man immer genau die Karten erwischt, auf denen neue Rechtschreibung zur Anwendung kommt.

 

WIN-Wertung:

Duden AAA I U WW 2-6 h