Besprechung

 

Family Trade

Tauschen für Sets

 

Drei Regelwerke und drei Spielmodi um Sets aus drei gleichen Karten, Produktwerte werden ausgewürfelt.

Market Making: Ein Geber würfelt für Produktwerte und legt entsprechend Chips in den Markt; zwischen Runden kann er den Markt neu würfeln oder aus der Vorrunde übernehmen. Man hat acht Produktkarten, zieht eine und legt eine ab - die letzte Karte für drei Dreiersets kündigt man an, muss die Karten hinlegen, kann keine mehr tauschen und kann jederzeit – auch außerhalb der Spielreihenfolge - eine abgelegte Karte als fehlende nehmen und Geld für die Sets nach Marktwert und Herkunft der letzten Karte erhalten/bezahlen, ein Produktwert kann davor neu gewürfelt werden. Drei identische Sets sind immer 600.000 wert; ein falsch angesagtes Rundenende kostet 100.000 Strafe. Dann wechselt der Geber, außer er hat die Runde beendet; tut er dies wieder, verdoppelt sich sein Ergebnis, etc. bis maximal zehnmal gleicher Geber. War jeder zweimal Geber, gewinnt man mit dem meisten Geld.

God of the market: Diese Version wird wie Market Making gespielt, allerdings wird für den Gewinner der Runde der Marktwert aller drei Sets neu ausgewürfelt.

Battle Royale Market: Wird ebenfalls analog Market Making gespielt, ist allerdings ein Wettlauf um nur ein Set, man beginnt ohne Geld. Wer ein Set hat, erwürfelt dessen Wert, genutzte Karten gehen aus dem Spiel. Ist der Stapel komplett verbraucht oder die Bank hat kein Geld mehr, gewinnt man mit dem meisten Geld.

Set sammeln mit interessanten Details wie dem Geberwechsel oder der Möglichkeit, den Wert eines Sets - allerdings mit Risiko der Verschlechterung - zu ändern. Ungewöhnliches, gutes Familienspiel.

 

Spieler: 2-4

Alter: 6+

Dauer: 30+

Autor: Kenichiro Kawaguchi, Noayuki Hirayama

Gestaltung: Uco Nomura

Preis: ca. 20 Euro

Verlag: Librage Co. / Japon Brand 2018

Web: www.japonbrand.com

Genre: Handeln, Set sammeln

Zielgruppe: Für Familien

Version: jp

Regeln: de en fr jp

Text im Spiel: nein

 

Kommentar:

Spiel in Japanisch, Regeln in anderen Sprachen

Auch für Kinder allein zu spielen

Interessante Regeln für Geber und Produktwerte

 

Vergleichbar:

Set-Sammelspiele mit variablen Set-Werten

 

Andere Ausgaben:

Derzeit keine

 

Zufall (rosa): 3

Taktik (türkis): 3

Strategie (blau): 1

Kreativität (dunkelblau): 0

Wissen (gelb): 0

Gedächtnis (orange): 1

Kommunikation (rot): 0

Interaktion (braun): 2

Geschicklichkeit (grün): 0

Action (dunkelgrün): 0