Family                 

 

Alter                    8

Spezial                

 

Ratuki

Der schnelle Karten-Koller!

 

Im Spiel sind fünf Kartensätze in fünf Farben mit je 2 Ratuki-Karten als Joker, die Karten sind auf unterschiedliche Art nummeriert, mit der Ziffer, dem ausgeschriebenen Wort, hochgehobenen Fingern, Strichen oder Würfelaugen.

Spielziel ist, mit seinen Karten mindestens 100 Punkte zu sammeln. Wer das als Erster schafft, gewinnt.

Wie gewinnt man Punkte? Man legt Kartenstapel an, legt darauf in Reihenfolge Karten ab und wer eine Fünf auf einen solchen Stapel legen kann, nimmt den ganzen Stapel. Jeder Spieler nimmt sich eine Farbe, mischt den Stapel und legt ihn vor sich ab. Dann zieht er drei Karten davon als Handkarten und alle beginnen reihum zu spielen. Ein Stapel wird mit einer Eins oder eine Ratuki-Karte begonnen, und man darf immer nur eine Karte ablegen, die um 1 höher oder niedriger ist als die Karte auf einem Stapel. Wer eine Karte gespielt hat, zieht eine Karte vom eigenen Stapel nach, Karten darf man übrigens nur mit einer Hand ablegen und immer nur mit derselben. Wird man eine Karte nicht los, legt man sie auf den eigenen verdeckten Ablagestapel. Wer keine Karte mehr im Zugstapel hat, beendet die laufende Runde. Dann zählt jeder die Karten in seinem Gewinnstapel, jede bringt einen Punkt, davon zieht man die Anzahl der Karten im Zugstapel und im Ablagestapel ab. Für die nächste Runde werden die Karten wieder nach Farben getrennt. Wer zuerst 100 erreicht oder überschreitet, gewinnt, schaffen das mehrere Spieler in der gleichen Runde, gewinnt derjenige mit den meisten Punkten.

Nicht neu, aber gut variiert, schnell, attraktiv und ein ideales Spiel für unterwegs, zwischendurch oder Urlaub.

 

Spieler         : 2-5

Alter            : ab 8 Jahren

Dauer           : ca. 15 min

 

Autor           : nicht genannt

Grafik          : nicht genannt

Titel            : ident

Preis            : ca. 9 Euro

Verlag          : Hasbro 2011

                     www.hasbro.de

 

Genre                    : Kartenablegespiel

Zielgruppe             : Für Familien

 

Sprache        : de

Regeln         : de

Text im Spiel : nein

 

Kommentar:

Bekannte Grundmechanismen

Geschickt variiert

Gelungener Wertungsmechanismus

 

Vergleichbar:

Ligretto, Uno und andere Kartenablegespiele

 

Zufall                            2

Taktik                 

Strategie__                 

Kreativität          

Wissen_              

Gedächtnis         

Kommunikation  

Interaktion                   3

Geschicklichkeit 

Action                  2