Für Familien

 

Wolkenkratzer und Monopoly-Tower

 

Monopoly City

 

Immobilienhandel mit Timer

 

Kid                       

Family          ein    

Friends                 

Expert                           

 

Alter            8       

Spezial                 

 

Ein völlig neues Monopolyerlebnis auf Basis der alten Regeln, nach wie vor würfelt und zieht man, doch kauft man nun nicht mehr die Grundstücke, sondern die dazu gehörenden Stadtteile und bebaut sie mit den unterschiedlichsten Gebäuden. Die aus dem Grundspiel vertrauten Grundstücke dienen hier nur zur Markierung der Zugweite und Kennzeichnung der Stadtteile.

Der Grundmechanismus des Spiels ist wie gesagt gleich geblieben: Wer dran ist würfelt mit beiden Würfeln und zieht die Summe der Augen im Uhrzeigersinn über die Felder. Je nach erreichtem Feld kann man nun auch noch wie gewohnt das den Stadtteil kaufen oder ihn versteigern, wenn man ihn nicht kaufen will. Hat der Stadtteil einen Besitzer, zahlt man wie gewohnt Miete, aber dazu später mehr.

 

Erreicht man einen eigenen Stadtteil, tut man nichts, außer es steht ein Bahnhof drauf – dann darf man sofort zu einem anderen Stadtteil mit Bahnhof springen und dort Miete zahlen oder ihn kaufen oder versteigern lassen. Aus den Kraftwerken und ähnlichen Feldern sind Baugenehmigungsfelder geworden, erreicht man ein solches Feld kann man ein Bonus- oder Störgebäude bauen, das Feld Frei Parken bringt die Mietfreikarte und auf dem Ereignisfeld befolgt man die Anweisung der obersten Ereigniskarte. Auch das Gefängnis ist noch da, und hat die altvertraute Funktion.

Hypotheken, Bankrott und Deals sind ebenfalls noch da, der elektronische Makler beschränkt die Verhandlungszeit für einen Deal.

 

Bisher waren die Veränderungen ja noch nicht sehr auffällig, aber bei den Details der einzelnen Aktionen wird es dann schon heftiger. Die Auktion wird jetzt vom elektronischen Dealer gesteuert. Wer die Auktion verlangt hat, muss ein Mindestgebot abgeben, alle dürfen mitbieten, der Spieler mit dem höchsten Gebot bei Erlöschen der Lampe bekommt den Zuschlag.

In seinem Zug kann man nach dem Ziehen auf jedem meiner Stadtteile bauen. Will man bauen, kommt wieder der Makler ins Spiel, man muss die entsprechende Taste drücken und warten, bis das Gerät bei einer Zahl anhält – diese Anzahl Blocks darf man maximal bauen oder, wenn das Gerät die Lokomotive zeigt, einen Bahnhof aufstellen. Man kann Wohnhäuser, Industriegebäude oder eine Kombination bauen, darf die Gebäude auf jeden eigenen Stadtteil bauen und auch auf mehrere Stadtteile verteilen. Wohngebäude sind billiger, können aber an Wert verlieren, Industriegebäude sind teurer im Bau, behalten aber ihren Wert. Die Gebäude in einem Stadtteil sind auf maximal 8 Blocks beschränkt, danach kann man Geld nur mehr in ein Stadion investieren, dazu muss man aber 2 Stadtteile derselben Farbe besitzen. Das Stadion bringt keine zusätzliche Miete, aber bei Baukosten von 2M über LOS jedes Mal um 1M mehr, und es gibt insgesamt nur 2 davon. Hier sollte man schleunigst zuschlagen, wenn sich die Gelegenheit ergibt.

 

Die Möglichkeiten bei den Gebäuden sind aber noch nicht erschöpft, es gibt noch Wolkenkratzer und den Monopoly-Tower, beide sind von der Beschränkung auf 8 Blocks ausgenommen. Wer alle Stadtteile einer Farbe besitzt, kann den Wolkenkratzer bauen, nur einen pro Farbgruppe, der Wolkenkratzer verdoppelt alle Mieteinnahmen der Farbgruppe. Wer zwei komplette Farbgruppen besitzt, kann den Monopoly-Tower kaufen und irgendwo in einem der Stadtteile der beiden Gruppen aufstellen, er verdoppelt die Mieteinnahmen in allen Stadtteilen des Spielers, der ihn gebaut hat.

 

Den Bahnhof darf man in irgendeinem Stadtteil auf dem dazugehörigen Grundstück aufstellen. Diese Bahnhöfe sind ein interessanter neuer Mechanismus, durch das Springen von Bahnhof zu Bahnhof kann man Einkommen über LOS generieren oder möglichen hohen Mietzahlungen ausweichen oder zu einem Stadtteil kommen, den man unbedingt haben möchte.

 

So richtig bauhaimäßig wird es mit den Baugenehmigungen, man kann einen eigenen Stadtteil mit einem Bonusgebäude bestücken oder aber im Stadtteil eines Mitspielers ein Störgebäude bauen, beides ist kostenlos. Die Störgebäude machen die Wohngebäude dieses Stadtteils wertlos, man kassiert keine Miete mehr dafür. Auf Stadtteilen mit Bonusgebäuden darf kein Störgebäude errichtet werden, sie sind also eine prima Schutzmaßnahme. Erfreulicherweise kann man Störgebäude durch Zahlen von 500K pro Block an die Bank wieder loswerden.

 

Wie aus diesen kurzen Ausführungen deutlich zu erkennen ist, hat das Monopoly City wesentlich mehr vom Feeling eines Immobilienspiels bekommen, die Ausstattung ist sensationell und das langsame Entstehen der Stadt in der Planmitte steigert den Spielreiz ungemein. Die neuen Tiefen oder Untiefen der Möglichkeiten für gewiefte Taktiker müssen erst gründlich ausgelotet werden, der Spielspaß und das haptische Erlebnis haben sich jedoch für mich deutlich erhöht, der Planungsfaktor ist ebenfalls wesentlich größer geworden. Ein toller Relaunch eines Klassikers!

 

Spieler         : 2-6

Alter            : Ab 8 Jahren

Dauer           : ca. 2 Stunden

 

Autor           : nicht genannt

Grafik          : nicht genannt

Vertrieb A.   : Hasbro Österreich

Preis            : ca. 60,00 Euro

Verlag          : Hasbro/Parker 2009

                     www.hasbro.de

 

Genre                    : Lauf/Würfelspiel mit Wirtschaftsthema

Zielgruppe             : Für Familien

Mechanismen         : würfeln, ziehen, kaufen, bauen, Einnahmen

 

Zufall                     : 5

Wissen                  :

Planung                 : 4

Kreativität              :

Kommunikation      : 6

Geschicklichkeit      :

Action                   :

 

Kommentar:

Tolle Ausstattung

Interessante und gut funktionierende Regeländerungen

Das Wachsen der Stadt macht richtig Spaß

 

Vergleichbar:

Andere Varianten von Monopoly

 

Atmosphäre           : 7

 

Kommentar des Rezensenten:

Störgebäude in den roten Stadtteil, oder doch lieber ein Bonusgebäude in meinen eigenen – der Möglichkeiten gibt es nun viele und das Feeling ist toll!