Die Kürbiskopf-Bande

 

Zu Halloween laufen die Kinder von Haus zu Haus um Süßigkeiten zu sammeln. Alle Spieler sind Mitglieder der Kürbiskopf-Bande und versuchen, möglichst viele Bonbons zu ergattern.

 

Die Kürbiskörper kommen auf Bonbonfelder, jedes Kind zieht eine Kürbiskarte und bestimmt damit die Farbe der eigenen Figur. Die Köpfe werden so auf die Körper aufgesteckt, dass der farbige Stäbchenteil im Körper verschwindet, dabei soll sich jeder gut merken, in welchem Körper auf welchem Bonbonfeld die eigene Farbe steckt. Nn wird noch das Bild der Kürbiskopfbande neben dem Spielplan zusammengelegt, es zeigt die Bande zu Beginn des Abends bei hellem Himmel und mit leeren Taschen.

 

Dann würfeln die Spieler reihum und ziehen immer 2 Figuren vorwärts. Wird der Kürbiskopf gewürfelt, zieht eine beliebige Figur genau ein Feld vorwärts und ein Teil des Bandenbildes kommt in die Mitte. Ist das Bild vollständig, legen alle ihre Karten verdeckt auf das Haus, vor dem sie die eigene Kürbisfigur vermuten. Wer richtig getippt hat, bekommt 2 Bonbons. Dann wird noch kontrolliert, was auf dem Feld abgebildet ist, auf dem die eigene Figur steht – je nachdem bekommt man Bonbons oder gibt Bonbons wieder ab.

 

Dann werden die Karten eingesammelt und neu gemischt, jeder zieht eine neue Farbe und ein 2. Durchgang beginnt, wird der Kürbiskopf gewürfelt, wird ein Bildteil in der Mitte umgedreht. Am Ende des 2. Durchgangs gewinnt, wer die meisten Bonbons hat.

 

Mit jüngeren Kindern kann man auch mit sichtbaren Farben spielen, die eigene Farbe wird trotzdem geheimgehalten, man soll versuchen, auf günstigen Bonbonfeldern zu stehen.

 

Ein sehr hübsches Thema mit gut funktionierendem Mechanismus in der gewohnt sensationell schönen Haba-Aufmachung.

 

Verlag: Haba

Autor: Wolfgang Kramer

Serie: Großes Spiel

Anzahl der Spieler: 2-7

Alter: ab 6 Jahren

Dauer: ca. 20 min

Art des Spieles: Lauf- und Merkspiel

Positives/Negatives:

Wunderschöne Ausstattung

Attraktives Thema

Gut funktionierender Mechanismus