Katzenjammer Blues

 

Katzenmusik ist ja ein gängiges Schlagwort und in diesem Spiel versucht man nun, die besten Katzen-Quartette vorzustellen und dafür Mäuse zu kassieren.

Zu Beginn werden die insgesamt 90 Karten, 15 x die Zahlen 1 bis 5 und 15 Jokerkatzen, gut gemischt und davon verdeckt 6 Karten an die Mitspieler ausgeteilt. Der Rest kommt als verdeckter Zugstapel in die Mitte.

Der Bandleader sprich Startspieler der Runde deckt nun nacheinander Karten vom verdeckten Stapel auf und legt sie nebeneinander auf. Kommt eine Karte zum zweiten Mal oder kommt eine Jokerkarte, wird versteigert, bei einer Jokerkatze zieht jeder Spieler noch verdeckt eine Karte vom Stapel.

 

Beim Bieten wird reihum gesteigert, jedes neue Gebot muß höher sein und jeder Spieler muß die Karten für sein Gebot auch tatsächlich auf der Hand haben. Höheres Gebot heißt mehr Karten eines anderen Wertes oder gleich viel Karten höheren Wertes. Es gibt auch ein Gebot aus lauter gemischten Werten, es wird nur die Kartenanzahl genannt, ein solches Gebot ist aber immer kleiner als eines aus gleich vielen Karten gleichen Wertes. Wer nicht bieten will, paßt. Wer das Gebot gewinnt, legt die gebotenen Karten aus der Hand auf den offenen Ablagestapel und nimmt die ersteigerten Karten auf. Er kann diese sofort oder später zum Vorstellen von Quartetten nützen, aber immer nur dann, wenn er eine Versteigerung gewonnen hat.

 

Ein Quartett besteht aus 4 Karten gleichen Wertes aus Handkarten und Karten der soeben gewonnenen Versteigerung, auch mit Jokerkatzen, man kann auch mehrere Quartette gleichzeitig vorstellen, der Wert wird in Mäusen ausbezahlt, am Ende kosten die meisten Jokerkatzen 5 Mäuse, wer die meisten Mäuse hat, gewinnt.

 

Ein hübsches schnelles Spiel mit interessantem Mechanismus, man muß Karten einsetzen um Karten zu bekommen, da heißt es gut planen oder auch die Planung blitzschnell ändern, wenn ein interessantes Angebot aufliegt.

 

Spielautor: Reiner Knizia

Spieleverlag: Goldsieber

Vertrieb: Simba Toys Österreich

Anzahl der Spieler: 2-6

Alter: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 300 min

Art: Karten-Sammel- und Bietspiel

Positives/Negatives:

Hübsche Graphik

mit passendem Thema

Story gut umgesetzt

Schnell und amüsant