UNSERE REZENSION
ENTWICKLE DEINE NATION
20th CENTURY
REDUZIERE ABFALL AUF EIN MINIMUM
DAS 20. JAHRHUNDERT ist ein Spiel für erfahrene Spieler: Man beginn als der Präsident einer kleinen Region und soll daraus eine Nation machen; man fügt neue Städte und Fabriken dazu, verbindet alle mit Eisenbahnstrecken und kümmert sich durch den Bau von Wiederverwertungsanlagen um den Abfall und die Verschmutzung die die Bevölkerung verursacht.
Die Schachtel enthält einen zentralen Plan für die Auktionen und das Markieren der Siegpunkte, dazu Spieler-Pläne, wo jeder der 5 Spieler seine Besitztümer und die Abfallsituation abhandelt. Dazu kommen 45 Regionalkärtchen und 30 Technologiekärtchen, alle ähnlich den klassischen Carcassonne-Kärtchen, ein Satz Holz-Chips für jeden Spieler, ein Beutel schwarzer Abfallwürfel aus Plastik, zwei Kartendecks für Geld und Technologie und noch einige Dinge wie Abfall Karten, Holzstäbchen usw. Eine wirklich gut gefüllte Schachtel.
Jeder Spieler bekommt 10 Geldeinheiten und 10 Technologiepunkte, alles als Karten, er spielt sein “Startkärtchen” mit einem kleinen Eisenbahnnetz, das zwei Städte und eine Wiederaufbereitungsanlage verbindet, vor sich und beginnt damit seine Nation. Dann legt er einen seiner farbigen Scheiben auf jede der beiden Städte und legt noch einen Chip auf jede Punkteleiste des Bretts, auf 3 für das Geld, auf 2 für Technologie und 0 für Siegpunkte (SP) und Verschmutzung. Hinzufügen neuer Kärtchen bedeutet, dass man sein Gebiet stufenweise nach eigener Strategie ausbaut, neue Städte hinzufügt und damit mehr Geld und/oder Technologie bekommt; man passt den Stand jeder Leiste dementsprechend an, mit mehr Geld kann man neue Gebietskärtchen kaufen, für Technologie bekommt man neue Technologiekärtchen und vermeidet die schlimmsten Strafen für Abfall/Verschmutzung und bekommt SP.
Neue Gebiets- und Technologiekärtchen kommen auf den zentralen Plan, wie viele hängt von der Spieleranzahl ab, und das Spiel beginnt. Es gibt fünf Runden und eine sechste Endrunde, um das Spiel zu beenden. Die Kärtchen sind auf den Rückseiten für die Runden I-II, III-IV und V markiert, um entsprechend höhere Werte ins Spiel zu bringen.
Der erste Schritt in jeder Runde ist eine Versteigerung der Gebietskärtchen: Man bietet um das oder die Kärtchen die man für seine eigene Strategie braucht. Das Mindestgebot sind 2 Geld (Runde I-II) aber das wird in den folgenden Runden mehr. Jedes Kärtchen geht an den letzten verbliebenen Bieter, er bezahlt sein Gebot und nimmt das Kärtchen sowie einen farbigen Chip und einen Abfallwürfel aus seinem Vorrat. Dann wählt er ein weiteres Kärtchen und beginnt dessen Versteigerung. Er kann sich aber auch zurückziehen und eines der verfügbaren Technologiekärtchen nehmen; dann bezahlt er den Preis in Technologiepunkten von der Leiste. Je früher man sich aus der Versteigerung zurückzieht, desto mehr bezahlt man, aber desto größer ist die Auswahl.
Die Versteigerungen gehen weiter, bis alle sich zurückgezogen haben oder alle Kärtchen vergeben sind; ist man der letzte der sich zurückzieht zahlt man nur die Minimalkosten und kann oft 2-3 Kärtchen in einer Runde kaufen, aber man hat dafür nur die schlechtesten Technologien.
Hier muss man ein paar Hinweise geben: Alle Gebietskärtchen haben eine oder mehrere Städte mit Symbolen (Geld, Technologie oder SP) oder eine Aufbereitungsanlage. Es ist wichtig, sich von Anfang an für eine Strategie zu entscheiden, damit man sich auf die Kärtchen konzentrieren kann, die man braucht. Man kann versuchen, das meiste Geld zu verdienen um immer der Reichste bei den Versteigerungen zu sein und so noch bessere Kärtchen zu bekommen; oder man konzentriert sich auf Technologie um möglichst wenig Strafen vom Verschmutzungsgrad zu bekommen, womit man den Verlust von SP am Spielende vermeidet; oder man kann auf SP spielen, dafür muss man sich auf einige Kärtchen mit vielen Siegpunkten und auf spezielle Technologien mit extra VP konzentrieren. Natürlich haben wir alle diese Strategien in unseren ersten Spielen ausprobiert, aber keine davon war die einzig wahre, obwohl sie SP-Strategie mit Gebiet und Technologie sehr stark zu sein scheint, aber nur wenn man sich wirklich daran halten kann, und nur ein Minimum an Technologiekarten hat, um die Strafen zu vermeiden.
Wenn die Versteigerungen abgeschlossen sind, müssen die Spieler “gegen” die Verschmutzungs/Abfall Tabelle setzen (eine Tabelle mit 5 Spalten, jede von 0-25). Am Beginn jeder Runde wird eine Abfallkarte aufgedeckt und legt die Strafen für jede Spalte der Tabelle fest (z.B. keine für Spalte 1, 1 Abfallwürfel für Spalte 2, 1 Abfallwürfel und 1 Verschmutzungspunkt für Spalte 3 usw.). Reihum setzen die Spieler ihren Marker auf eine Stufe der Tabelle und bleiben dort bis jemand seinen Marker in derselben Spalte höher setzt; nun kann man den Einsatz erhöhen, oder die Spalte wechseln, bis es nur mehr einen Marker in jeder Spalte gibt. Nun muss jeder eine Anzahl Technologiepunkte entsprechend der Position seines Markers bezahlen und die Strafen nehmen. Wer die schlimmste Strafe bekommt, beginnt die Auktion der nächsten Runde, daher kann man schon einmal die schlimmste Strafe in Kauf nehmen, für 0 Technologiepunkte, um der Erste bei der Versteigerung zu sein. Damit hat man die Gelegenheit um das beste Gebiet zu wählen und zu bekommen; außerdem spart man Technologiekarten, wenn man 0 Technologiepunkte bietet, aber diese Strategie ist nur einmal im Spiel möglich, da niemand zu viele Verschmutzungspunkte verkraften kann.
Sich auf Gebietskärtchen mit einer Menge Technologiepunkte zu konzentrieren, hilft eine Menge Strafen zu vermeiden, vor allem die schrecklichen Verschmutzungspunkte, aber das ist nicht so wichtig, wenn man es schafft, die speziellen Technologiekärtchen mit positiven Verschmutzungspunkten zu ergattern; daher, noch einmal, eine Strategie von Anfang an ist notwendig, um die taktischen Aktionen in jeder Runde festzulegen. Hat man sich einmal für eine Vorgangsweise entschieden, muss man sich nur mehr auf das konzentrieren, was für diese Strategie notwendig ist. Braucht man dieses Technologiekärtchen unbedingt? Nun, man macht ein gutes Angebot für ein interessantes Gebietskärtchen und zieht sich sofort aus der Auktion zurück und kauft das Zielkärtchen. Man will auf die Gebietskärtchen mit den meisten Siegpunkten losgehen? Nun, man muss in den ersten beiden Runden Geld anhäufen und dann kann man hoch bieten wenn die SP Kärtchen im späteren Spiel auftauchen.
Sind die Abfallwürfel und die Verschmutzungspunkte zugeteilt, kann man dann endlich die neu erworbenen Kärtchen im eigenen Gebiet anordnen, wie in Carcassonne muss man die Kärtchen Kante an Kante anlegen und Gelände beachten; Ein Kärtchen mit Eisenbahn an der Kante kann man nur an ein anderes Kärtchen mit Eisenbahn anlegen, usw. Alle Chips werden dann den Städten oder Aufbereitungsanlagen der neuen Kärtchen zugeteilt und die schwarzen Würfel auf verschiedene Kärtchen verteilt. Hat man Technologiekärtchen mit Eisenbahn, kann man einen Chip pro Bahnlinie zwischen verbundenen Städten bewegen; Achtung! Ein einmal gelegter Chip kann ohne Bahn nicht bewegt werden, daher muss man mindestens eine Bahn errichten damit Chips von Städten zu Aufbereitungsanlagen verschieben kann, vor allem in den Runden 4 5 und 6, wenn die stärksten Kärtchen auftauchen.
An diesem Punkt im Spiel kann man einen schwarzen Würfel für jede aktive Aufbereitungsanlage abwerfen, die über eine Bahnlinie mit einem Kärtchen mit Abfallwürfeln verbunden ist (eine Anlage ist aktiv, wenn ein Chip darauf liegt).
Und, schlussendlich überprüfen alle, was seine Städte ihm nun an Geld, Technologie und Siegpunkten einbringen und markieren dies entsprechend auf den Leisten. Eine neue Runde beginnt mit dem Auslegen neuer Kärtchen usw.
Die 6. Runde ist kürzer: Keine Versteigerung, keine neuen Kärtchen, keine Strafen für Abfall/Verschmutzung. Man kann noch Chips mit den Bahnlinien bewegen, Aufbereitungsanlagen nutzen um Abfallwürfel zu entfernen und noch einmal Geld, Technologie und VP einnehmen.
Dann folgt die Endauswertung:
- Für jedes Gebiet ohne schwarze Würfel bekommt man je nach Verschmutzungsstatus 2, 3 oder 4 SP
- Jedes Gebiet mit einem schwarzen Würfel ist 0 wert
- Jedes Gebiet mit zwei schwarzen Würfel bringt -5 SP
- Jedes Gebiet mit drei schwarzen Würfeln bringt -10 SP usw.
- Die SP auf der Verschmutzungsleiste werden addiert oder subtrahiert
- Der Spieler mit dem meisten Geld bekommt 8 SP, der Zweite und Dritte bekommen 5 bzw. 3 SP
- Der Spieler mit den meisten Technologiepunkten bekommt 8 SP, der Zweite und Dritte wieder 5 bzw. 3 SP
Und natürlich gewinnt danach der Spieler mit den meisten Siegpunkten.
Die Verschmutzungsleiste für jeden Spieler hat 13 Stufen, von -28 SP bis +34 SP; daher ist es ungemein wichtig, den Stand immer zu überprüfen, um einen schweren Verlust am Ende des Spiels zu vermeiden; die meisten unserer Spiele wurden von dem Spieler gewonnen, der den besten Wert auf seiner Verschmutzungsleiste hatte; sollte man also eine schwere „Strafe“ auf dem Abfall/Verschmutzungsbrett einfachen, sollte man versuchen, Technologiekärtchen mit positiven Verschmutzungswerten zu bekommen, zu erkennen am Gänseblümchen.
Technologiekärtchen sind, wie man unschwer erkennen kann, sehr wichtig; einige von ihnen bringen einen extra Chip ein, den man in der eigenen Nation einsetzen kann, wo man möchte, andere liefern eine Brücke um zwei Kärtchen ohne Bahnlinie zu verbinden, aber die wertvollsten sind diejenigen die positive Verschmutzung liefern und damit erlauben, den Marker auf der Leiste nach rechts zu verschieben, oder aber diejenigen die zusätzliche SP bringen; auf diesen gibt es durch Bahnlinien verbundene Fabriken mit SP an jedem Eingang und sie liefern diese Punkte für jede angrenzende aktive Stadt. Interessant sind auch jene Kärtchen, die Gegenstände in positive Verschmutzungswerte oder SP verwandeln, zum Beispiel kann man anstatt 3 Geld zu nehmen den Verschmutzungsmarker eine Stufe nach rechts versetzen; anstatt 3 Technologien zu bekommen kann man 5 SP nehmen, usw.
Das Spiel offeriert auch eine Variante: Ich kann nicht allzu viel dazu sagen, denn wir haben sie nur zweimal ausprobiert und haben dann beschlossen, sie nicht mehr zu verwenden: Zu Spielbeginn können die Spieler zwei zufällig gezogene BONUS Karten nehmen und sie auf Runde II und IV legen. Wenn man die auf der Karte geforderten Bedingungen erfüllt, bekommt man Bonus SP – zum Beispiel für jedes Geld oder Technologie, die in dieser Runde produziert wurde, oder 2 SP für jede aktive Aufbereitungsanlage, usw. Diese Karten bringen noch mehr Überlegungen in ein ohnehin schon „geschäftiges“ Spiel und daher hat sie uns nicht so gut gefallen, aber das ist persönliche Geschmackssache.
Ich kann dieses Spiel nicht für Anfänger oder für Familien empfehlen, aber erfahrenen Vielspielern bietet es einen hochinteressanten und denkintensiven Abend. Runde Eins ist die Basis der Strategie für das weitere Spiel; sobald man beurteilen kann, was man in der ersten Versteigerung erwerben konnte und welche Strafen man auf dem Abfall/Verschmutzungsplan bezahlt, kann man entscheiden, was man in den weiteren Runden machen wird. Das heißt, man MUSS später dieses eine Gelände Plättchen bekommen, daher muss man hoch dafür bieten und daher MUSS man vorher Geld verdienen, oder man MUSS dieses Technologiekärtchen nehmen usw. Und man darf nicht vergessen, den Verschmutzungsgrad im Auge zu behalten und den Chip immer im richtigen, positiven Bereich zu halten, und das aus zwei Gründen: Jedes Gebietskärtchen bringt dann 4 SP und zweitens jeder rechte Bereich bringt selbst positive Punkte. Man kann nicht alle Technologiekärtchen mit Gänseblümchen bekommen, aber man muss versuchen, wenigsten 3 oder 4 zu bekommen, wenn man zu schlimme Strafen auf dem Abfall/Verschmutzungsbrett hinnehmen musste.
Pietro Cremona
Spieler: 3-5
Alter: 12+
Dauer: 120+
Autor: Vladimir Suchy
Grafik: Milan Vavron, Michael Murmak
Preis: ca. 35 Euro
Verlag: Heidelberger / CGE
Web: www.heidelbaer.de
Genre: Entwicklungsspiel
Zielgruppe: Für Experten
Version: de
Regeln: cz de en fr
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Gesamtstrategie unbedingt notwendig * gelungene Integration des Öko-Themas ins Spiel * kompakte, attraktive Ausstattung
Vergleichbar:
Alle Aufbauspiele mit Territorialentwicklung und Versteigerungselementen
Andere Ausgaben:
Rio Grande Games, USA; Iello, Frankreich
Meine Einschätzung: 6
Pietro Cremona:
Ein weiteres anspruchsvolles Aufbau- und Entwicklungsspiel und ein weiterer Volltreffer von Czech Games Edition.
Zufall (rosa): 0
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 3
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 1
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0