![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..1/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Biblios | ||||||
Verlag | Iello | |||||
Autor | Finn Steve | |||||
Grafik | Palumbo David | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 10+ | en | 2011 | ||
Würfel - Karten | ||||||
Biblios
Die Spieler sind Äbte im Mittelalter und wollen die beste Bibliothek zusammenstellen, ausgedrückt durch Siegpunkte für Mehrheiten in Pigmenten, Heiligen Büchern, Mönchen, Manuskripten und Verbotenen Schriften. Das Spiel besteht aus den Teilen Geschenke und Versteigerung. In der Phase Geschenke zieht der aktive Spieler Karten, schaut sie an und muss eine verdeckt vor sich oder in den Auktionsstapel legen, die anderen muss er offen in die Auslage legen. Dann ziehen alle anderen reihum eine Karte aus der Auslage. Sind alle Karten verteilt, wird der Auktionsstapel gemischt und einzeln versteigert. Für Gold bezahlt man mit beliebigen Karten, für andere Karten mit Goldkarten. Für Kirchenkarten gelten Sonderregeln. Sind alle Karten versteigert, zählt jeder die Punkte in allen Kategorien, für Mehrheiten gibt es Siegpunkte in Form des Kategorienwürfels, wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Versteigerungsspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Steve Finn * Gestaltung: David Palumbo * 51028, Iello, Frankreich, 2011 * iello * www.iello.info * origames * www.origames.fr
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..2/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bier Pioniere | ||||||
Verlag | Spielefaible | |||||
Autor | Spitzer Thomas | |||||
Grafik | Lieske Harald INDEGO | |||||
Redaktion | Voss Henning | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 100 min | 12+ | de | 2023 | ||
Worker Placement - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau - Ressourcenmanagement | ||||||
Bier Pioniere
Das Spiel simuliert den Ausbau kleiner Haus-Brauereien zu Großbrauereien für bis zu sechs Biersorten. In mehreren Runden aus Aktionsphase und Rundenende-Phase hat jeder Spieler in aktueller Reihenfolge fünf oder mehr Spielzüge aus jeweils einer Aktion, solange bis alle gepasst haben, zusätzliche Bonusaktionen sind möglich. Eine Aktion pro Zug muss ausgeführt werden, Optionen sind Arbeiter, Reihenfolge, LKW oder Verwaltung. In der Rundenende-Phase erledigt man die Schritte Brauprozess, Spielfiguren zurückholen & Spielerreihenfolge bestimmen, Arbeiter aufwerten, Handkartenlimit prüfen, Kartenablage auffüllen und Einnahmen. Hat jemand 20 Siegpunkte, endet das Spiel nach Ende der Runde mit der Schlusswertung von Umwandlung von Glühbirnen in der Kartenauslage in Bierplättchen für je 1 Siegpunkte plus – für die Braumeister am Ende der Brauleiste – Bezahlen von 1 Münze pro Glühbirne für 1 Siegpunkt.
Aufbau – und Worker Placement Spiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Spielefaible 2023 Autor: Thomas Spitzer Entwicklung, Redaktion: Henning Voss Gestaltung: Harald Lieske Web: www.spielefaible.de Art. Nr.: -
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..3/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Badaboom ( Ein explosives Kartenspiel um bombenbastelnde Kobolde ) | ||||||
Verlag | Gigantoskop | |||||
Autor | Gigantoskop-Team | |||||
Grafik | Moberg Jesper Svard Peter | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | ohne | de | 2012 | ||
Karten | ||||||
Big Badaboom
Der Oberste Totenbeschwörer ist wütend: Die Allianz der abscheulich guten Rassen bombardiert die Armeen der Finsternis mit explodierenden Dingen, und er hat dem nichts entgegenzusetzen, weil ihm die Technologie fehlt. Die Spieler sind Kobolde, die für ihn mit Bomben experimentieren müssen, bis sie explodieren und verdienen Geld für jede Explosion, die sie überleben oder für Mechanismen retten oder Aufgaben erfüllen. Ein Zug besteht aus Karte ziehen, Trickkarten spielen, Handkarte gegen Karte in der Bombe tauschen, Trickkarten spielen, Bombe auf Explosion prüfen und Bombe weitergeben. Wer 10 Goldmünzen hat, besticht die Wächter und flieht.
Kartenspiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Gigantoskop 2012 Autor: Team Gigantoskop Gestaltung: Jesper Moberg, Peter Svärd Weg: www.gigantoskop.se Art.Nr. 23035 2
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en se * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..4/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Brain Bang | ||||||
Verlag | Right Games / Russian Board Games | |||||
Autor | Goryunov Danila | |||||
Grafik | Voronin Denis | |||||
Redaktion | Machin Sergey | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 11+ | de en ru | 2015 | ||
Lege - Würfel | ||||||
Big Brain Bang
Neuronen geben Gedanken weiter, der Spieltisch repräsentiert das Gehirn. Spieler fügen Fragmente des neuralen Netzwerks dazu und versuchen, ihre eigenen Gedanken weiterzugeben. Jeder Teil des Netzwerks bringt Siegpunkte. Man würfelt für eine Idee, wählt zwei von drei Würfeln aus und wirft einen nach genauen Regeln ein - dann legt man nach Vorschrift ein Plättchen und bestimmt nach dessen Standort den Besitzer. Mit dem schwarzen Würfel kann man Plättchen zerstören. Sind alle Plättchen auf dem Tisch oder zerstört, punktet man für sein Netzwerk und nicht benutzte Explosionsmarker.
Legespiel mit Würfeln für 2-4 Spieler ab 11 Jahren
Verlag: Rightgames RBG 2015 Autor: Danila Goryunov Gestaltung: Denis Voronin Web: www.rightgames.ru Art.Nr. 35-02-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en ru * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..5/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Cityz | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Sylvester Peer | |||||
Grafik | Stephan Claus | |||||
Redaktion | Sachseneder Christian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de | 2017 | ||
Quiz - Geografie/Reise - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
Big Cityz
Chihuahua ist nicht nur ein Hund, sondern eine der Städte aus aller Welt, die man gut einschätzen soll. Vier Aussagetafeln liegen bereit, man zieht eine Städtekarte und legt sie auf ein grünes Feld, von dem man sicher ist, dass es zutrifft, oder auf ein rotes, von dem man sicher ist, dass es nicht zutrifft. Risikofelder mit zwei Punktewerten beziehen sich auf beide benachbarte Felder. Mitspieler können mit Vetosteinen Einspruch erheben; danach wird geprüft und man punktet für einen richtigen Tipp; unberechtigte Einsprüche bedeuten drei Minuspunkte, eine falsche Risiko-Einschätzung zwei. Aussagetafeln können im Spielverlauf getauscht werden.
Schätzspiel für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: moses. Verlag 2017 Autor: Peer Sylvester Gestaltung: Claus Stephan, Volker A. Maas Web: www.moses-verlag.de Art. Nr. 90286
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..6/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Love Letter | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Kanai Seiji | |||||
Grafik | Hepworth Andrew Himmelman Jeff Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4+ | ca. 30 min | 10+ | de | 2014 | ||
Karten - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Big Love Letter
Die schöne Prinzessin wartet auf ihren Traumprinzen, der König will sie aber mit einem Kandidaten seiner Wahl verheiraten. Die Prinzessin will aber die wahre Liebe, nicht Macht und Reichtum, und nur wer ihr Herz anspricht wird sie gewinnen – also müssen die Liebesbriefe in die Gemächer der Prinzessin und wir brauchen Helfer im Palast, damit sie unsere Briefe bekommt. Man spielt in Runden: Man zieht eine Karte, spielt eine Karte offen ab und erledigt die Auswirkungen; die Karten bleiben sichtbar. Sind alle Karten verbraucht, bekommt man mit der höchstrangigen Person auf der Hand ein Herz; mit 3-5 Herzen gewinnt man das Spiel. In der Variante für mehr als 4 Spieler nutzt man zwei Spiele und es kommen je nach Spieleranzahl bis zu 30 Karten ins Spiel. Gespielt wird nach den üblichen Regeln, und zwar acht Runden, wer danach die meisten Herzen hat, gewinnt. Presse-Giveaway Spielwarenmesse 2014
Variante zu Love Letter für 4-8 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2014 Autor: Seiji Kanai Grafiker: Andrew Hepworth, Jeff Himmelman Web: www.pegasus.de Art.Nr.: -
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..7/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Monster | ||||||
Verlag | Skellig Games | |||||
Autor | Perrier Dimitri | |||||
Grafik | Nikulin Ivan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 10+ | de fr | 2020 | ||
Deckbau - Lege | ||||||
Big Monster
Missionen auf unbekannten Planeten, man entdeckt merkwürdige Monster, seltene Kristalle und begegnet anderen Entdeckern als Rivalen. Zwei Runden repräsentieren zwei Tage Entdeckung, gespielt im Teammodus für 2 oder 6 Spieler, Einzelmodus für 3 bis 6 Spieler oder im Duellmodus zu zweit. Draften funktioniert an sich wie gewohnt, ein Plättchen wählen, den Rest weitergeben, aber nicht zwingend dem Nachbarn, sondern einem Spieler nach Wahl, Teammitglied oder Gegner. Jede Runde besteht aus neun Zügen, ein Zug aus Plättchen draften und in die eigene Auslage legen sowie Bedingungen der Medaillen = Missionen prüfen und eventuell erhalten. Nach zwei Runden werden zuerst Wüsten- und Runenmonster abgewickelt und dann Erkundungspunkte addiert.
Kärtchen Drafting- und Legespiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Skellig Games 2020 Autor: Dimitri Perrier Gestaltung: Ivan Nikolin Web: www.skellig-games-de Art. Nr.: 0048-0001-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..8/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Shot | ||||||
Verlag | Open 'n Play | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | Lee Dahee | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | kr | 2018 | ||
Setz-/Position - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Big Shot
Bauboom in einer Stadt in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, die Spekulanten wetteifern um die lukrativsten Viertel. Die Spieler als Spekulanten versuchen durch geschicktes Ersteigern und Verteilen der Steine die wertvollsten Stadtviertel zu erwerben. Zu Beginn stehen in jedem Auktionsfeld 4 beliebige Steine in mindestens 2 Farben. Jede Runde besteht aus 2 Schritten: Makler auf den Auktionsfeldern ziehen und Steine auf dem Zielfeld versteigern, der Gewinner verteilt die Steine in den Stadtvierteln. Sind 7 Steine in einem Viertel, bekommt es der Spieler mit der Mehrheit an Steinen im Viertel. Nach 18 Runden werden noch nicht vergebene Viertel nach Mehrheiten zugeteilt, dann wird für jeden Spieler gewertet , d.h. die Werte seiner Stadtviertel addiert, Parks verdoppeln benachbarte Viertel des gleichen Besitzers. Davon werden Kredite subtrahiert, wer am meisten Vermögen und mindestens 2 Stadtviertel besitzt, gewinnt. Erstauflage Ravensburger 27 209 9, 2001
Positions- und Versteigerungsspiel für 2-4 Spieler ab + Jahren
Autor: Alex Randolph Gestaltung: Dahee Lee Web: www.opennplay.com
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: kr * Regeln: de en fr it jp kr nl pt * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..9/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Shot | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10-100 | 2001 | |||
Auktion, Bieten, Versteigerung - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Big Shot
Bauboom in einer Stadt in den 20er
Jahren des letzten Jahrhunderts, die Spekulanten wetteifern um die lukrativsten
Viertel. Die Spieler sind diese Spekulanten und versuchen durch geschicktes
Ersteigern und Verteilen der Steine die wertvollsten Stadtviertel zu erwerben.
Zu Beginn stehen in jedem Auktionsfeld 4 beliebige Steine in mindestens 2
Farben. Jede Runde besteht aus 2 Schritten: Makler auf den Auktionsfeldern
ziehen und Steine auf dem Zielfeld versteigern, der Gewinner verteilt die
Steine in den Stadtvierteln. Sind 7 Steine in einem Viertel, bekommt es der
Spieler mit der Mehrheit an Steinen im Viertel. Nach 18 Runden werden noch
nicht vergebene Viertel nach Mehrheiten zugeteilt, dann wird für jeden Spieler gewertet , d.h. die Werte seiner Stadtviertel addiert, Parks
verdoppeln benachbarte Viertel des gleichen Besitzers. Davon werden Kredite
subtrahiert, wer am meisten Vermögen und mindestens 2 Stadtviertel besitzt,
gewinnt. Positions- und Versteigerungsspiel * 2-4 Spieler ab 10
Jahren * Autor: Alex Randolph * 27 209 9, Ravensburger 2001 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 40 von 401 ..10/4001 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bilekuosi ( Dope Fiend ) | ||||||
Verlag | Mind Altering Games | |||||
Autor | Isomaa Mika Ratioa Niku Knappe Anna | |||||
Grafik | Knappe Anna | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 45 min | 15+ | en | 2008 | ||
Karten - Party | ||||||
Bilekuosi
Gedacht als Satire/Fun Partyspiel, man sammelt Stimmungspunkte durch Drogen und soll dabei weder Bewußtsein, Vernunft noch sein Leben verlieren oder insgesamt seinen Körper ruinieren. Drogenkarten nutzt man auch als Zahlungsmittel, Dealer bringen zusätzliche Drogenkarten und Kulturkarten nutzt man für Aktionen für sich oder für Mitspieler. Schwarzer Humor dominiert, der Spielfluss ist eher zäh und die englischen Regeln nicht sehr verständlich.
Kartenspiel mit Drogenthema für 3-6 Spieler ab 15 Jahren
Verlag: Mind Altering Games 2008 Autor: Mika Isomaa, Niku Ratia, Anna Knappe Gestaltung: Anna Knappe Web: - Art. Nr.: 000575
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en fi * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |