![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..1/2358 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Café Landtmann | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Burkhardt Lena Wagner Julia | |||||
Grafik | Struss Robin Cress Olga | |||||
Redaktion | Dündar Anatol | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 8+ | de | 2023 | ||
Deckbau - Such/Sammel/schauen | ||||||
Café Landtmann
Kaffeespezialitäten zubereiten im Café Landtmann – man nutzt Kaffee- und Milchsteine und füllt Kaffeetassen. In seinem Zug kann man entweder einen Kaffee/Milch-Stein kaufen ODER ein oder mehrere Kaffeegetränke servieren ODER zwei Münzen nehmen. Der Kaffee- oder Milchstein kostet immer den Preis in Münzen entsprechend dem Wert des gegenüberliegenden Steins auf der Kaffeemaschine; sie werden auf einer der Tassen abgelegt, immer von unten nach oben, auf farblich entsprechende Felder für Milch und Kaffee. Komplett gefüllte Tassen serviert man und erhält dafür Münzen und Getränkeplättchen laut Getränkekarte und Symbolen auf den Steinen für kalt/schaumig/heiß. Zuckerwürfel auf Milch/Kaffee-Steinen verändern Basiswerte von Getränken und erlauben damit Erwerb von höherwertigen Getränkeplättchen. Hat jemand alle Getränke serviert, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Punkten aus Getränkeplättchen + verbliebenen Zuckerwürfeln. Sonderedition von Café del Gatto zur Schmidt Neuheitenpressekonferenz in Wien im Café Landtmann, 17. Oktober 2023
Sammel- und Ressourcen-Management-Spiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2023 Autor: Lena Burkhardt, Julia Wagner Redaktion: Anatol Dündar Gestaltung: Robin Struss, Olga Cress Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49430
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..2/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cairo | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Burkhardt Günter | |||||
Grafik | Pertoft Björn | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 8+ | 2002 | |||
Bau Spiel - Geschicklichkeit | ||||||
Cairo Wer am Ende die meisten Siegpunkte hat, ist der beste
Baumeister am Nil, und diese Siegpunkte bekommt man für Mehrheiten auf den
einzelnen Bauplätzen, immer für den ersten und zweiten Platz. Der Spieler am
Zug würfelt, zieht sein Schiff, holt auf dem Rückweg Bausteine an Bord,
schnipst seine Bausteine und errichtet eventuell eine Pyramide. Der Würfel gibt
nicht nur die Zugweite des Schiffes an, sondern auch, mit welchem Finger der
Spieler die Bausteine vom Schiff in die Bauplätze schnippt, Bausteine, die im
Nil oder außerhalb des Spielfeldes landen, gehen aus dem Spiel! Wer ein Schiff
umwirft, verliert einen Baustein aus dem Vorrat, wer keinen mehr hat, scheidet
aus. Veränderungen durch das Schnipsen werden nicht rückgängig gemacht! Für den
Bau einer Pyramide muss die nötige Anzahl Steine im Bauplatz sein, eigene oder
fremde, man darf nicht an bestehende Pyramiden anbauen. Ist nur mehr ein Schiff
im Spiel, wird gewertet, Steine in höheren Ebenen zählen mehr, große Bausteine
mehr als kleine. Bau- und Geschicklichkeitsspiel * 2-4 Spieler ab 8
Jahren * Autor: Günter Burkhardt * ca. 45 min * 49065, Schmidt Spiele,
Deutschland, 2002 *** Schmidt Spiele GmbH * Ballinstraße 16 * D-12359 Berlin *
Fon: +49-30-6839020 * Fax: +49-30-6859078 * www.schmidtspiele.de * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..3/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Capitol ( Die Baumeister der Ewigen Stadt ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Moon Alan R. Weissblum Aaron | |||||
Grafik | Stephan Claus Studio Krüger | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 10+ | 2001 | |||
Setz-/Position - Such/Sammel/schauen - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Capitol Im antiken
Rom gibt es Rivalität um die prunkvollsten Bauwerke und um die Vorherrschaft in
einzelnen römischen Präfekturen. Wer aus den 90 Bausteinen und 40 Dächern die
Mehrheit an Gebäuden in den Präfekturen erreicht, wird gewinnen. Die vier Spielrunden
bestehen aus einer Bau-, einer Auktions-, einer Wertungs- und eine
Karten-Ziehphase. In der "Bauphase" entscheiden die Spieler über die
Gebäudegröße und bauen neben dem Plan, das Gebäude ist erst fertig, wenn es ein
Dach hat. Das erste Gebäude einer Präfektur gibt die Dachform für die anderen
Gebäude vor. Mit Vorliegen der Genehmigung kann man bauen, gleich hoch oder
höher als schon in der Präfektur stehende Gebäude. In der
"Auktionsphase" kann man Tempel, Brunnen und Amphitheater ersteigern,
sie bringen Zusatzpunkte. In der "Wertungsphase" wird abgerechnet,
bewertet wird die Anzahl der Bausteine, nicht der Häuser, pro Präfektur. Die
Punkte jedes Spielers werden sehr grafisch mit unterschiedlich hohen Säulen am
Spielplanrand dargestellt. 2. Auflage
Logo Auswahlliste SdJ 2001 Positions-
und Bauspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Alan R. Moon und Aaron
Weissblum * ca. 60 min * ca. 25 € * 49062, Schmidt Spiele, Deutschland, 2001
*** Schmidt Spiele GmbH * www.schmidtspiele.de
* |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..4/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Capitol ( Die Baumeister der Ewigen Stadt ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Moon Alan R. Weissblum Aaron | |||||
Grafik | Stephan Claus Studio Krüger | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 10+ | 2001 | |||
Setz-/Position - Such/Sammel/schauen - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Capitol Im antiken
Rom gibt es Rivalität um die prunkvollsten Bauwerke und um die Vorherrschaft in
einzelnen römischen Präfekturen. Wer aus den 90 Bausteinen und 40 Dächern die
Mehrheit an Gebäuden in den Präfekturen erreicht, wird gewinnen. Die vier
Spielrunden bestehen aus einer Bau-, einer Auktions-, einer Wertungs- und eine
Karten-Ziehphase. In der "Bauphase" entscheiden die Spieler über die
Gebäudegröße und bauen neben dem Plan, das Gebäude ist erst fertig, wenn es ein
Dach hat. Das erste Gebäude einer Präfektur gibt die Dachform für die anderen
Gebäude vor. Mit Vorliegen der Genehmigung kann man bauen, gleich hoch oder
höher als schon in der Präfektur stehende Gebäude. In der
"Auktionsphase" kann man Tempel, Brunnen und Amphitheater ersteigern,
sie bringen Zusatzpunkte. In der "Wertungsphase" wird abgerechnet, bewertet
wird die Anzahl der Bausteine, nicht der Häuser, pro Präfektur. Die Punkte
jedes Spielers werden sehr grafisch mit unterschiedlich hohen Säulen am
Spielplanrand dargestellt. Positions-
und Bauspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Alan R. Moon und Aaron
Weissblum * ca. 60 min * ca. 25 € * 49062, Schmidt Spiele, Deutschland, 2001
*** Schmidt Spiele GmbH * Ballinstraße 16 * D-12359 Berlin * Fon:
+49-30-6839020 * Fax: +49-30-6859078 * www.schmidtspiele.de
* |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..5/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Caramba ( einer kam durch ) | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | Ross Rudolf Oker Eugen | |||||
Grafik | Ross Rudolf | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | ohne | 1973 | |||
2-Personen - Lauf - Würfel | ||||||
Caramba Aus den Läufern
wird geheim ein Favorit bestimmt, der große Farbkreis muß
mit direktem Wurf erreicht werden, auf den Rastplätzen davor sind die Läufer
vor den Jägern des Gegners sicher. Es gewinnt, wer den gegnerischen Favoriten
schlägt oder den eigenen ins Ziel bringt. Lauf / Würfelspiel
* Serie: E-SPIEL * 2 Spieler * ohne Altersangaben * Autor: Rudolf Ross, Bearbeitung Eugen Oker * 91850, F.X.
Schmid, Deutschland, 1973 *** F.X. Schmid, derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..6/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Card Castle Dark | ||||||
Verlag | Kidult Games | |||||
Autor | Zucca Andrea | |||||
Grafik | Baldessin Giorgio | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 10 min | ohne | 2004 | |||
Karten - Bau Spiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..7/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Card Castle Green | ||||||
Verlag | Kidult Games | |||||
Autor | Zucca Andrea | |||||
Grafik | Pedri Marco | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 10 min | ohne | 2004 | |||
Karten - Bau Spiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..8/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Carmen probt Othello ( Spieler erfinden Super-Schlagzeilen ) | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | Ruhland Walter | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 45 min | ohne | ||||
Assoziation - Wort | ||||||
Carmen probt Othello Die Spieler sollen
zu vorgegebenen Begriffena us
der Theaterwelt und mit weiteren vorgegebenen Schlagworten Schlagzeilen
erfinden. Assoziations- und
Wortspiel * 2 -8 Spieler * ohne Altersangaben * 70770, F.X. Schmid, Deutschland, Jahr ??? *** F.X. Schmid,
derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..9/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Casablanca ( Jeder darf hier mogeln ... Nur nicht erwischt werden! ) | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | ohne | ohne | |||
Wett / Rate / Zocker | ||||||
CASABLANCA Jeder Spieler versucht, als erster 4 Prämienkarten mit
gleichem Symbol zu erwerben, wer den Verdacht hat, dass ein anderer mogelt,
kann darauf Wetten abschließen und bekommt die Gesamtsumme der Wette und die
Prämienkarte + dazugehörige Prämie oder die Gesamtsumme der Wette und eine
beliebige Karte des Verlierers + die entsprechende Prämie aus dem Pott, wer am
Ende das meiste Geld hat, gewinnt. Wettspiel * 2 - 4
Spieler * ohne Altersangaben * Autor: Alex Randolph * 91699, F.X. Schmid, Deutschland, Jahr ??? *** F.X. Schmid,
derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 236 ..10/2358 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Casanova | ||||||
Verlag | Kidult Games | |||||
Autor | Neuwahl Niek | |||||
Grafik | Raimondo Luca | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 2004 | |||
Karten - Wett / Rate / Zocker | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |