![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..1/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hol's der Geier ( Mäuse sammeln ist nicht schwer, wenn da nicht der Geier wär' ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 10+ | 1988 | |||
Karten - Familie - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
Hol’s der Geier Zum Kuckuck, der
Geier ist im Spiel, denn man ist schon versucht, hol’s
dich der Geier zu rufen, wenn man wieder einmal die gleiche Karte wie der liebe
Gegenspieler erwischt hat. Aber es macht Spaß, um die Kartenwerte zu bieten.
Jede Runde geht es um eine Zahlenkarte mit (+)- oder (-)-Werten. Eine (+)-Karte
erhält der Höchstbieter, eine (-)-Karte der Spieler mit dem geringsten Gebot.
Gleiche Werte, in derselben Runde geboten, heben einander auf und kommen aus
dem Spiel. Am Ende gewinnt der Spieler mit der höchsten Gesamtsumme der
eroberten Karten. Auswahlliste Spiel
des Jahres 1988 Kartenspiel * 2-5
Spieler ab 8 Jahren * Autor: Alex Randolph * 01 257 0, Ravensburger,
Deutschland, 1988 *** Otto Maier Verlag
Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..2/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hol's der Geier ( Mäuse sammeln ist nicht schwer, wenn da nicht der Geier wär' ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 10+ | 1988 | |||
Karten - Familie - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
Hol’s der Geier Zum Kuckuck, der
Geier ist im Spiel, denn man ist schon versucht, hol’s
dich der Geier zu rufen, wenn man wieder einmal die gleiche Karte wie der liebe
Gegenspieler erwischt hat. Aber es macht Spaß, um die Kartenwerte zu bieten.
Jede Runde geht es um eine Zahlenkarte mit (+)- oder (-)-Werten. Eine (+)-Karte
erhält der Höchstbieter, eine (-)-Karte der Spieler mit dem geringsten Gebot.
Gleiche Werte, in derselben Runde geboten, heben einander auf und kommen aus
dem Spiel. Am Ende gewinnt der Spieler mit der höchsten Gesamtsumme der
eroberten Karten. Auswahlliste Spiel
des Jahres 1988 Schachtel mit
Emblem Auswahlliste Kartenspiel * 2-5
Spieler ab 8 Jahren * Autor: Alex Randolph * 01 257 0, Ravensburger,
Deutschland, 1988 *** Otto Maier Verlag
Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..3/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Holzmosaik | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 20 min | 4-8 | de | 1990 | ||
Lege - Beschäftigungs - Solitär | ||||||
Holzmosaik Geometrische Holz-Formen werden
zu verschiedensten Bildern zusammengenagelt Beschäftigungsspiel * 1 Kind von 4-8 Jahren * 00
034 0 1, Ravensburger,
Deutschland, 1990 *** Otto Maier Verlag
Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..4/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Holz-Roulette | ||||||
Verlag | Siso Sieber GmbH | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 30 min | ohne | ||||
Glücks / Zufall | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..5/5441 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Homeland ( Das Spiel ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Sweigart Sean Dill Aaron | |||||
Grafik | Dillon Katie Woods Charles Kovaleski Hohn Fiona Carey | |||||
Redaktion | Biberstein Sven Eller Heiko | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 90 min | 14+ | de | 2016 | ||
Denk - Merchandising / Lizenz Thema - Merk - Kooperativ - Intrige/Politik/Wahl | ||||||
Homeland Das Spiel
Agenten gegen Terroristen. Im Terroristen-Spielzug gibt man den Marker weiter, man analysiert und neutralisiert Unmittelbare Bedrohungen oder riskiert Verluste. Dann werden Bedrohungen hochgestuft bzw. aufgedeckt. Im Spielerzug muss man einen Fall als Leitender Ermittler beanspruchen und zwei Info-Karten legen; Kann-Aktionen sind Kontakte, Soldaten oder Agenten rekrutieren oder einsetzen oder Info-Karte gegen Marker tauschen. Ist die Terroristen-Leiste voll, gewinnt der Terroristen-Maulwurf. Ist die Behördenleiste voll, wird beschuldigt; nennt jemand den Maulwurf, hat dieser verloren und die Behörden- Spieler berechnen ihre Siegpunkte.
Kooperatives Spiel zur TV-Serie für 3-6 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag / Gale Force Nine 2016 Autor: Sean Sweigart, Aaron Dill Gestaltung: Katie Dillon, Charles Woods, John Kovaleski, Fiona Carey Web: - Art. Nr. 15HEI799
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..6/5441 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
HomeStretch ( Race to the Finish ) | ||||||
Verlag | R & R Games Incorporated | |||||
Autor | diLorenzo Frank | |||||
Grafik | Vargas Jennifer | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 14+ | en | 2012 | ||
Rennspiel | ||||||
HomeStretch
Vier Rennen werden zufällig gezogen. Man beginnt mit 50.000 $, stellt sich mittels Drafting einen Stall zusammen und bezahlt dann seine Pferde. Die Pferde gehen an den Start, die oberste Rennkarte wird aufgedeckt, sie bestimmt Handicap und Preisgeld; nun kann man auf Win, Place & Show, also die Plätze Eins bis Drei, und auf andere Positionen wetten. Dann beginnt der ärmste Spieler mit dem Rennen; man würfelt und bewegt dieses Pferd entweder zwei der zehn Felder der Rennstrecke und gibt die Würfel weiter, oder zieht das Pferd ein Feld, würfelt und zieht das neue Pferd zwei Felder. Sind drei Pferde im Ziel, werden Einsätze für nicht gewinnende Wetten entfernt und die Gewinne ausbezahlt. Nach dem zweiten Rennen kann man aus blauem + rotem Deck ein oder zwei Pferde kaufen. Nach vier Rennen gewinnt der reichste Spieler.
Pferderennspiel für 2-6 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: R & R Games 2012 Autor: Frank diLorenzo Grafiker: Jennifer Vargas Web: www.rnrgames.com Art.Nr. 12883
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..7/5441 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Honeymoon | ||||||
Verlag | Nürnberger Spielkarten | |||||
Autor | Dressler Moritz | |||||
Grafik | Opperer Christian | |||||
Redaktion | Benndorf Steffen | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 05 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel - Würfeln / Markieren - Familie | ||||||
Honeymoon
Stollen für Süßes im Mond! Ein Würfelwurf gilt für alle, für jeden Punkt im Resultat grübt man ein Stollenfeld, entweder ausgehend von einem der Startfelder oder als Fortsetzung eines Stollens, auch rechtwinklig von irgendeinem Feld des Stollens weg, und immer orthogonal ohne Abknicken. Hindernisse muss man umgehen und jeden Wurf vollständig verwenden oder passen. Zwischen Stollen muss immer ein Feld frei sein und Stollen können einander nicht queren. Beim Graben überquerte Süßigkeiten und Gurken markiert man am Blatt. Für eine gewürfelte 1 kann man 1 bis 7 Felder ankreuzen, muss aber das entsprechende Feld am Plan für jedes markierte Feld markieren. Das erste markierte Set aus fünf Süßigkeiten aktiviert den Rundenzähler; ist dieser ausgekreuzt, punktet man für Süßigkeiten, Sets aus fünf Süßigkeiten und -2 pro Gurke. In einer Variante darf man nur einen Stollen an einem Startfeld beginnen.
Serie: Minnys, im Papiersack
Würfeln & Malen für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: nsv 2020 Autor: Moritz Dressler Gestaltung: Christian Opperer Web: www.nsv.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..8/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hopfen und Malz, Gott erhalt's | ||||||
Verlag | Gesell. f. Öffentlichkeitsarbeit der Dt. Brauwirtschaft | |||||
Autor | Münch Klaus | |||||
Grafik | Mann Marek | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 16+ | ||||
Werbe | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..9/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hopp hinauf | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | 1972 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 225 von 545 ..10/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hoppla Lama | ||||||
Verlag | Goldsieber Spiele | |||||
Autor | Fraga Roberto | |||||
Grafik | Meier Martin | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 45 min | 8+ | 2003 | |||
Bluffen/Knobeln, Schätzen - Lauf | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |