![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..1/5441 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Gloomhaven | ||||||
Verlag | Cephalofair Games | |||||
Autor | Childres Isaac | |||||
Grafik | Elichev Alexandr McDowell Josh T. Nebot Alvaro | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 14+ | en | 2017 | ||
Abenteuerspiel - Fantasy/Science Fiction/Horror - Konflikt/Simulation | ||||||
Gloomhaven
Taktische Konflikte in einer monsterbevölkerten Welt; als Wanderabenteurer muss man mit anderen zusammenarbeiten, um der Monster Herr zu werden. Erfolge verbessern die Fähigkeiten, neue Orte bringen Beute in einer sich durch getroffene Entscheidungen entwickelnden Welt. Kämpfe verlaufen automatisiert über Karten. Pro Zug wählt man zwei Karten und nutzt dann die obere Fähigkeit einer Karte und die untere Fähigkeit der anderen. Dauert das Erledigen eines Dungeons zu lange, ist man erschöpft und muss sich zurückziehen. Nach jedem Szenario bestimmen die Spieler, wie die Geschichte weitergeht.
Kooperatives Szenarien-Abenteuer für 1-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Cephalofair Games 2017 Autor: Isaac Childres Gestaltung: Alexandr Elichev, Josh T McDowell., Alvaro Nebot Web: www.cephalofair.com Art.Nr.: CPH0210
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..2/5441 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Gloomies | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Landini Filippo | |||||
Grafik | Chan Justin Bellavite Chiara Wegwart Sophie KniffDesign | |||||
Redaktion | Greiner Daniel | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | de | 2025 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Such/Sammel/schauen | ||||||
Gloomies
Gloomies kommen aus einer fernen Galaxie und lieben Blumen; man verkörpert Garten-Gloomies, zuständig für Anbau und Ernte, unterstützt von Helferlein. Man beginnt mit Blumenkarten und Helferlein je nach Spieleranzahl und Sitzreihenfolge. In der Phase Anbau besteht ein Zug aus drei Schritten: Handkarten für Blumenanbau ausspielen, eventuell Bonus erhalten und Blumenkarte aus der Auslage nehmen. Helferlein erlauben Ausspielen oder Aufnehmen zusätzlicher Karten. Ist der markierte Bereich mit Blumen gefüllt, punktet man für ausgespielte Blumenkarten und gesammelten Sternenstaub. In der Phase Ernte hat ein Zug wieder drei Schritte: Handkarten für Blumen ernten ausspielen, eventuell Bonus erhalten und Karten vom eigenen Stapel nachziehen. Helferlein erlauben Ausspielen weiterer Karten für Ernten oder Ziehen weiterer Karten. Sind alle Blumen im markierten Bereich geerntet, wertet man Blumen auf der eigenen Spielhilfe, vollständig belieferte Aufträge und verbliebene Helferlein.
Set sammeln für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Ravensburger Spieleverlag 2025 Lizenz: studiogiochi Autor: Filippo Landini Redaktion: Daniel Greiner Gestaltung: Justin Chan, Chiara Belllavite, Sophie Wegwart, KniffDesign Web: www.ravensburger.de Art. Nr.: 24 616 8
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..3/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Glückskäfer-Domino | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 4-8 | de fr it | |||
Lege - Kinder | ||||||
Glückskäfer-Domino Der Spieler, dem der Käfer 6/6
zugeteilt wurde, beginnt und legt ihn aus, die anderen Spieler dürfen an einer
Seite der Schlange den Marienkäfer mit der passenden Punktezahl anlegen. Wer
nicht anlegen kann, muss aussetzen. In einer Variante werden nicht
alle Karten verteilt, sondern nur eine gewisse Anzahl, wer nicht legen kann,
muss so lange nachziehen, bis er anlegen kann. In jedem Fall gewinnt, wer
zuerst keine Karten mehr hat. Karten in Käferform Legespiel * Mitbringspiele * 2-6 Spieler
von 4-8 Jahren * 00 365 5 / 602 5 091 X,
Ravensburger, Deutschland, © 1081 *** Otto Maier Verlag
Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..4/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Glückskäfer-Domino | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 4-10 | 1970 | |||
Lege - Kinder | ||||||
Glückskäfer-Domino Der Spieler, dem der Käfer 6/6 zugeteilt wurde,
beginnt und legt ihn aus, die anderen Spieler dürfen an einer Seite der
Schlange den Marienkäfer mit der passenden Punktezahl anlegen. Wer nicht
anlegen kann, muss aussetzen. In einer Variante werden nicht alle Karten verteilt,
sondern nur eine gewisse Anzahl, wer nicht legen kann, muss so lange
nachziehen, bis er anlegen kann. In jedem Fall gewinnt, wer zuerst keine Karten mehr
ha. am Cover nur "domino"
und Marienkäfern, ganzer Name am Schachtelrand Legespiel *
2-6 Spieler von 4-10 Jahren * 605 5 005 0, Ravensburger, Deutschland, 1970 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..5/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Glückskäfer-Domino | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 5-10 | de fr it | |||
Lege - Kinder | ||||||
Glückskäfer-Domino
Der Spieler, dem der Käfer 6/6 zugeteilt wurde, beginnt und legt ihn aus, die anderen Spieler dürfen an einer Seite der Schlange den Marienkäfer mit der passenden Punktezahl anlegen. Wer nicht anlegen kann, muss aussetzen. In einer Variante werden nicht alle Karten verteilt, sondern nur eine gewisse Anzahl, wer nicht legen kann, muss so lange nachziehen, bis er anlegen kann. In jedem Fall gewinnt, wer zuerst keine Karten mehr hat. Karten in Käferform, 36 Karten, bis zur Zahl 7.
Legespiel * 2-6 Spieler von 5-10 Jahren * 605 5 005, Ravensburger, Deutschland, © 1970 *** Otto Maier Verlag Ravensburg
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..6/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Glücksrad junior | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Griffin Merv | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 7+ | 1990 | |||
Schulkinder - Quiz - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
GLÜCKSRAD JUNIOR Das Spiel zur Fernsehshow auch für die jüngeren
Buchstabier-Freunde, es gibt Rätsel aus 8 verschiedenen Sachgebieten, berühmte
Personen, geheime Wünsche, aktuelle Sprüche und was sonst noch so für Kinder
interessant ist. Detektivspiel * 2-6 Spieler ab 7 Jahren * Autor: Merv
Griffin * 105318, Parker, Deutschland, 1990 *** Parker Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..7/5441 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Glückstreffer | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Renner Jürgen Tollhopf Heinrich | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 8+ | de en fr it | 1983 | ||
Würfel | ||||||
Glückstreffer
In zehn Durchgängen würfelt man um möglichst viele Würfel gleicher Farbe oder Würfel mit gleicher Augenzahl und darf pro Zug maximal dreimal würfeln. Man kann beiseitelegen und beiseite gelegte Würfel nachwürfeln, der dritte Wurf wird gewertet: Ab drei Würfeln gleicher Farbe oder gleicher Augenzahl wird der Wurf gewertet, je nach Würfelanzahl wird bei drei Würfeln die Augensumme gewertet, bei vier Würfeln die Summe verdoppelt, bei fünf Würfeln verdreifacht; sechs gleiche Würfel bringen die fünffache Augensumme + 100 Bonus, sechs gleiche Würfel im ersten Wurf die fünffache Augensumme + 200 Bonus. Schwarz kann zweimal gewertet werden, jede andere Farbe nur einmal, gleiche Augenzahlen dreimal. Nach zehn Runden gewinnt man mit den meisten Punkten.
Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Otto Maier Verlag Ravensburg 1983 Autor: Jürgen Renner, Heinrich Tollhopf Art. Nr.: 602 5 016 2
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..8/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Gnomes ( Look for Gnomes in their world of Trolls, Polecats and Goblins ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 25 min | 6-12 | 1979 | |||
Kinder - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Gnomes Spiel zum Buch, Laufspiel mit Ereignissen, Drehkreisel als Würfel, Wer dran
ist würfelt, zieht und nimmt eine Gnomeland Karte, wenn er Reh, Fuchs, Hase,
Vogel, Wald, Frosch oder Farm betritt. Gnome legt man vor sich ab, für einen
Troll legt man einen Gnome in die Troll-Höhle, eine „Whistle
for a Gnome“ Karte bringt einen Gnom von einem
Mitspieler. Wer das Ende des Gnomeland Wegs erreicht, beendet das Spiel, wer
die meisten Gnome hat, gewinnt. Buchautor Harry N. Abrams Laufspiel
* 2-4 Spieler von 6-12 Jahren * 154, Parker, USA, 1979 *** Parker Brothers Inc. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..9/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
go | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 16+ | 1977 | |||
Klassiker - Setz-/Position | ||||||
Go Dieses Spiel zählt neben Schach
zu den Jahrtausende alten Klassikern, es kommt ebenfalls aus dem Orient zu uns,
zwei Spieler setzen abwechselnd ihre Steine auf die Kreuzungspunkte des
quadratischen Rasters und versuchen, Gebietsgewinne zu erzielen und gegnerische
Steine einzuschließen. Ein Vorgabesystem erlaubt auch ein ausgeglichenes Spiel
von Spielern mit unterschiedlicher Spielerfahrung.
Neuausstattung 1993. Holzausführung Klassisches Brettspiel * 2 Spieler ab 16 Jahren *
01 515 3, Ravensburger,
Deutschland, 1977 *** Otto Maier Verlag
Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 203 von 545 ..10/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Go ( Das japanische Nationalspiel ) | ||||||
Verlag | A. Sala Verlag der Rotsiegelspiele | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | Dueball Felix | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 90 min | ohne | de | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Klassiker - Abstraktes Spiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |