![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..1/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anti-Monopoly ( Das Wirtschaftsspiel des 21. Jahrhunderts ) | ||||||
Verlag | University Games | |||||
Autor | Anspach Ralph | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 90 min | 8+ | 2007 | |||
Lauf - Würfel - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Anti-Monopoly In diesem Spiel soll eine Monopolbildung von Unternehmen verhindert werden, um die Grundsätze der freien Marktwirtschaft zu erhalten, es gewinnt, wer am Ende die meisten Punkte aus sozialer Anerkennung und Spielgeld besitzt. Die Spieler wählen die Rolle des Monopolisten oder des Wettbewerbers, im Prinzip gelten die Monopoly-Regeln, wer zwei Straßen einer Stadt besitzt, hat das Monopol und kassiert doppelte Miete, er darf nur auf Straßen in seinem Besitz bauen. Wettbewerber dürfen auf jeder Straße bauen. Lauf- und Würfelspiel mit Wirtschaftsthema * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Ralph Ansbach * 08509, University Games, Niederlande, 2007 *** University Games * www.universitygames.net |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..2/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Anti-Virus ( The bio-logical game! ) | ||||||
Verlag | Smart | |||||
Autor | von Deventer Oskar M. Stephens James W. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 10 min | 7-99 | vielsprachig | 2009 | ||
Schiebe, Dreh-, Rangier - Denk - Solitär | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..3/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Anti-Virus Original ( Move the red virus out of the system! ) | ||||||
Verlag | Smart | |||||
Autor | von Deventer Oskar M. Stephens James W. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 10 min | 8+ | de + 11 Sprachen | 2016 | ||
Schiebe, Dreh-, Rangier - Denk - Solitär | ||||||
Anti-Virus Original
In Anti-Virus muss man den zwei Felder großen, roten Virus vollständig vom Brett schieben. Im Spiel sind 7 Teile aus 2 Feldern und 4 Teile aus drei Feldern. Je nach Schwierigkeitsgrad – Starter, Junior, Expert, Master und Wizard – werden vierschieden viele Teile eingelegt. Man sucht sich eine Aufgabe aus, platziert die Teile nach Vorgabe und verschiebt so lange einen oder mehrere Teile gleichzeitig diagonal, bis man den roten Virus vollständig aus dem Brett schieben kann. Es ist erlaubt, einen Stein teilweise aus dem Brett zu schieben, um Platz zum Rangieren zu machen. Neuauflage 2016 mit geänderter Covergrafik und neuem Logo
Logikrätsel für 1 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Smart 2016 Designer: M. Oskar von Deventer, James W. Stephens Gestaltung: - Web: www.smartgames.eu Art. Nr. SG 520
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: multi * Regeln: de + 11 Sprachen * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..4/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Antwerpen ( Port of Europe ) | ||||||
Verlag | The Game Master | |||||
Autor | van Tol Hans | |||||
Grafik | Scholten Yvon-Cheryl Euverman Wim | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 8+ | de en fr nl | 2010 | ||
Transport / Logistik - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..5/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anubixx ( Schau genau und wähle schlau! ) | ||||||
Verlag | Nürnberger Spielkarten | |||||
Autor | Ortlepp Florian Ortlepp Helmut Benndorf Steffen | |||||
Grafik | Opperer Christian | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 8+ | de | 2019 | ||
Würfel - Flächenmanagement - Würfeln / Markieren | ||||||
Anubixx
Pharao Cheops möchte eine Pyramide samt Triumphbogen und Bodenrelief, wir bauen sie Stein auf Stein auf dem Spielzettel - jeder Spieler hat einen unterschiedlichen. Der aktive Spieler würfelt alle Würfel und kann ein oder zwei Steine in den Bauwerken ankreuzen und dafür Würfel aus der Tischmitte nehmen - sie sind blockiert - bzw. Farbstein oder Jokerstein im Steinbruch streichen. Dann nutzen die Mitspieler reihum Würfel aus der Tischmitte und legen sie zurück. Für manche Markierungen gibt es Boni. Hat jemand zwei Bauwerke fertig, punktet man für Bauwerke, Boni, ungenutzte Steinbruchsteine und Jokersteine.
Würfelresultat-Management für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: nsv 2019 Autor: Florian & Helmut Ortlepp, Steffen Benndorf Gestaltung: Christian Opperer Web: www.nsv.de Art.Nr. 4095
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..6/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anyways | ||||||
Verlag | Ragnar Brothers | |||||
Autor | Kendall Steve Kendall Phil Dicken Gary | |||||
Grafik | Welbourne Christopher | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 8+ | en | 2012 | ||
Wort - Lege | ||||||
Anyways
Man legt Buchstaben und wertet gebildete Worte - orthogonal und diagonal, vorwärts oder rückwärts gelesen. Ein Vokal wird in der Mitte als Startstein ausgelegt. Dann kommen alle Vokale in einen Beutel, alle Konsonanten in den anderen. Jeder zieht je zwei Steine aus beiden Beuteln. Im Gegensatz zu Scrabble muss der neue Buchstabe kein gültiges Wort in alle Richtungen ergeben. Für neue Worte wird der Buchstabenwert berechnet - 1 Punkt für gelbe, 2 für blaue, 3 für rote und 4 Punkten für lila - und dann der Wortwert mit der Buchstabenanzahl multipliziert. Man wertet alle Worte, die durch den neuen Buchstaben in jede Richtung gebildet wurden. Wird mit dem gelegten Buchstaben kein neues Wort gebildet, wertet man den Buchstaben.
Wortlegespiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Ragnar Brothers 2012 Autor: Gary Dicken, Steve Kendall, Phil Kendall Gestaltung: Christopher Welbourne Web: www.ragnarbrothers.com
Zielgruppe: Für Familien
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..7/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AOK Sonnenkids | ||||||
Verlag | AOK Verlag | |||||
Autor | Kolpatzik Kai | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | de | |||
Lauf - Würfel - Such/Sammel/schauen - Mehrheiten | ||||||
AOK Sonnenkids
Rund um ein Sonnensymbol findet sich eine Laufstrecke mit Symbolen; entlang der Laufstrecke bekommt man Karten zum Thema Gesundheitswissen und Fähigkeiten für eine aktive, gesunde Lebensweise, die man gegen Chips seiner Farbe eintauscht, die man dann auf das Sonnensymbol legt. Sind alle Plätze auf dem Sonnensymbol belegt, wird derjenige Sonnenkönig, der die meisten Chips platzieren konnte
Lauf/Würfel/Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: AOK Verlag GmbH Autor: Kai Kolpatzik ArtNr. 75183 Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..8/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Apotee MemoSpiel | ||||||
Verlag | Jacoby Pharmazeutika | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 3+ | de | |||
Action - Kleinstkinder - Werbe | ||||||
Apotee MemoSpiel
Standard-Memospiel mit 24 Paaren, Illustrationen zeigen Heilkräuter oder Anwendungsmöglichkeiten,; durch verschiedene Farbbalken unter den Namen wird die Zuordnung erleichtert. Wie gewohnt deckt man zwei Kärtchen auf; gefundene Paare behält man, oder legt beide Kärtchen wieder zurück. Sind alle Paare gefunden, gewinnt man mit den meisten. Alterangabe eher zu nieder; keine Regel enthalten
Merkspiel für 2-4 Spieler ab 3 Jahren
Verlag: Jacoby Pharmazeutika, ohne Jahreszahl Art. Nr.: Z. Nr. 24
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: - * Text im Spiel: ja, Beschreibung zu den Bildern
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..9/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Apple Puzzler | ||||||
Verlag | Smart | |||||
Autor | nicht genant | |||||
Grafik | Lemoine Byron | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 10 min | 8+ | de + 9 Sprachen | 2025 | ||
Solitär - Denk | ||||||
Apple Puzzler
Ein Apfel besteht aus drei Ebenen, jede hat Platz für Würmer; es gibt insgesamt fünf Würmer in fünf Farben, jeder Wurm besteht aus vier oder fünf Kugeln in verschiedenen räumlichen Anordnungen. In insgesamt 80 Aufgaben in fünf Schwierigkeitsgraden müssen Würmer laut Vorgabe und dann alle anderen Würmer so in den Apfel gesetzt werden, dass es keine Lücken in unteren Ebenen gibt und die drei Ebenen des Apfels übereinander gelegt und der Apfel geschlossen werden kann. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung und die Lösungen sind im Aufgabenheft enthalten.
3D Logik Rätsel für 1 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Smart Toys & Games GmbH 2025 Autor: Byron Lemoine Web: www.smartgames.eu Art. Nr.: SG 417
Zielgruppe: Familien Spezial: 1 Spieler
Version: da de el en es fi fr it no pt * Regeln: da de el en es fi fr it no pt * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 444 ..10/4439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Aqua Brunch | ||||||
Verlag | Giochi Uniti | |||||
Autor | Bellini Luca Borsa Luca | |||||
Grafik | Pelosi Mauro | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7 | ca. 30 min | 8+ | en it | 2014 | ||
Karten | ||||||
Aqua Brunch
Die Spieler suchen als Wasserbewohner Futter. Jeder Spieler hat ein Deck seiner Farbe mit sieben Karten, Aqua-Karten, Räuber-Karten und eine Brunch-Karte liegen aus. Zu Beginn jeder Runde werden Räuber verteilt, dann folgen eine oder mehrere Draft-Karten mit Weitergeben von Räuberkarten. Dann spielt man eine Futterkarte, alle werden aufgedeckt und dann nennen alle Spieler die Gesamtstärke der Handkarten und nehmen in absteigender Reihenfolge Futterkarten in absteigender Reihenfolge ihres Werts. Nach sechs Runden gewinnt man mit den meisten Punkten auf den Futterkarten.
Kartenspiel für 3-7 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Giochi Uniti 2014 Autor: Luca Bellini, Luca Borsa Grafik: Mauro Pelosi Web: www.giochiuniti.it Art.Nr. SL0182
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: en it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |