
| |
Seite 17 von 17 ..1/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Venezia | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Hofstätter Ronald | |||||
| Grafik | Obermüller Elena | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 90 min | 10+ | 2001 | |||
| Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position - Lauf | ||||||
|
Venezia In Venedig
kämpfen bis zu vier Taubenfamilien um die Nachfolge des Taubendogen. In jeder
Runde gibt es die drei Abschnitte Familienrat, Markusplatz und die Bezirke. Die
Aktionen werden durch Ablegen von Karten geplant und dann ausgeführt. Als erstes
werden Tauben auf dem Markusplatz gesetzt und bewegt, im Showdown wird um die
Gunst der brotspendenden Touristen geeifert,
gefütterte Tauben haben Nachwuchs, wer vom Taubenfänger erwischt wird, landet
am Taubenfriedhof in San Michele. Anschließend gespielte Aktionskarten
verändern Mehrheiten in den einzelnen Stadtviertel.
Hat man auch an die Taubenreserve gedacht, fliegt diese in bis zu drei
Stadtviertel und unterstützt Mehrheiten. Für Mehrheiten in Stadtvierteln mit
fremden Nestern gibt es besonders viele Punkte, wer 50 Punkte erreicht,
gewinnt. Entwicklungsspiel
* 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Ronald Hofstätter * ca. 60 min * ca. 28.12
€ * 6018, Queen, Deutschland, 2001 *** Queen Games * Langbaurghstraße
7 * D-53842 Troisdorf * Fon: +49-2241-4900-0 * Fax: +49-2241-490099 * info@queen-games.de * www.queen-games.de |
||||||
| |
Seite 17 von 17 ..2/168 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| Via Appia | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Feldkötter Michael | |||||
| Grafik | Stephan Claus | |||||
| Redaktion | Team Queen Games | |||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 45 min | 8+ | de | |||
| Strecken- / Netzwerk-Bau - Geschichte | ||||||
|
Via Appia
Rom soll mit Brindisi durch den Bau der Via Appia verbunden werden; man holt Steine aus dem Steinbruch, reist nach Brindisi, legt die Plättchen und kreiert die Straße; Reisen kostet Sesterzen, aber bringt Siegpunkte. In seinem Zug erledigt man eine der Optionen: Einkommen mit Erhalt von Sesterzen oder Steinen ODER Steinbruch mit Einschieben von bis zu zwei eigener Scheiben in den Steinbruch; für jeden herausgefallene Scheibe nimmt man ein gleich großes oder kleineres Stein-Kärtchen aus dem Vorrat, oder verkauft sie für eine Sesterze; erhaltene Kärtchen werden passend auf die Karre geladen; ODER Straßenbau, man legt regelgerecht ein oder zwei Kärtchen in die Via Appia; ODER Reisen mit Bewegen seiner Figur um 1,2 oder 3 Kärtchen für 1, 3 oder 6 Sesterzen, nur über Felder mit Kärtchen entlang der Verbindungslinien. Ist die Via Appia komplett oder jemand nimmt in Brindisi einen Siegpunktmarker, erfolgt am Ende der Runde eine Wertung für die meisten Sesterzen und Mehrheiten an gebauten Straßensegmenten.
Action und Legen für Wegebau für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Queen Games 2013 Autor: Michael Feldkötter Gestaltung: Claus Stephan Redaktion: Queen Games Team Art. Nr.: 6107
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en es fr nl und andere * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 17 von 17 ..3/168 | |||||
| EXPERTEN | | |||||
| |
| |||||
| Wallenstein ( 2. Auflage ) | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Henn Dirk | |||||
| Grafik | Schlemmer Oliver | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-5 | ca. 120 min | 12+ | de en fr | 2012 | ||
| Konflikt/Simulation - Geschichte - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement | ||||||
|
Wallenstein
30-jähriger Krieg, religiöse und politische Interessen , deutsche Kleinstaaten und ausländische Mächte – eine Partie Wallenstein geht über zwei Spieljahre, ein Spieljahr besteht aus Jahresanfang, den Aktionsphasen Frühling, Sommer, und Herbst sowie der Ruhe- und Abrechnungsphase Winter. Zu Jahresbeginn zieht man Ereigniskarten und setzt den Getreidezähler zurück. Im Frühjahr, Sommer und Winter legt man Aktionskarten aus, plant Aktionen, legt die Spielerreihenfolge fest, zieht eines der möglichen Ereignisse und führt Aktionen durch. Mögliche Aktionen sind Gebäude, Gold/Getreide, Nachschub oder Bewegung/Kampf. Im Winter gibt es Getreideverlust, Revolten und Siegpunkte-Vergabe für Land und Gebäude im Besitz jedes Spielers sowie für Mehrheiten in den Regionen. Kämpfe werden mit dem Würfelturm ausgetragen, für jede Spielerzahl gibt es einen genauen Startaufbau. Diese Neuauflage enthält zwei Erweiterungen: Am Kaiserhof - Armeen, die zu Beginn aus dem Würfelturm fallen, werden zu Höflingen im Wettstreit um des Kaisers Gunst. Landsknechte - allein oder in Kombination mit Am Kaiserhof zu verwenden, wer eine vorgegebene Anzahl Länder kontrolliert, entfernt seine oberste Karte des Landsknecht-Stapels und nimmt einen der Boni auf der neu aufgedeckten Karte.
Historische Konfliktsimulation für 2-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Queen Games 2012 Autor: Dirk Henn Gestaltung: Oliver Schlemmer Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 61005
Zielgruppe: Für Experten
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 17 von 17 ..4/168 | |||||
| EXPERTEN | | |||||
| |
| |||||
| Wallenstein | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Henn Dirk | |||||
| Grafik | Tisch Christof Asselborn Jörg | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 3-5 | ca. 120 min | 12+ | 2002 | |||
| Entwicklung/Aufbau - Geschichte | ||||||
|
Wallenstein
30-jähriger Krieg, religiöse und politische Interessen , deutsche Kleinstaaten und ausländische Mächte – eine Partie Wallenstein geht über zwei Spieljahre, ein Spieljahr besteht aus Jahresanfang, den Aktionsphasen Frühling, Sommer, und Herbst sowie der Ruhe- und Abrechnungsphase Winter. Zu Jahresbeginn zieht man Ereigniskarten und setzt den Getreidezähler zurück. Im Frühjahr, Sommer und Herbst legt man Aktionskarten aus, plant Aktionen, legt die Spielerreihenfolge fest, zieht eines der möglichen Ereignisse und führt Aktionen durch. Mögliche Aktionen sind Gebäude, Gold/Getreide, Nachschub oder Bewegung/Kampf. Im Winter gibt es Getreideverlust, Revolten und Siegpunkevergabe für Land und Gebäude im Besitz jedes Spielers sowie für Mehrheiten in den Regionen. Kämpfe werden mit dem Würfelturm ausgetragen, für jede Spielerzahl gibt es einen genauen Startaufbau.
Positions- und Entwicklungsspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Dirk Henn* ca. 120 min * 6023, Queen, Deutschland, 2002 *** Queen Games * Langbaurghstraße 7 * D-53842 Troisdorf * Fon: +49-2241-4900-0 * Fax: +49-2241-490099 * info@queen-games.de * www.queen-games.de
|
||||||
| |
Seite 17 von 17 ..5/168 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| World Monuments | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Cioni Piero | |||||
| Grafik | Limberger Patricia | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 45 min | 8+ | de | 2016 | ||
| Bau Spiel | ||||||
|
World Monuments
In drei Runden baut man Monumente Stein für Stein auf. Die Spieler wählen gemeinsam ein Monument. Dann werden Steine laut Materialplan in den Beutel gelegt, einzeln gezogen und im Steinbruch laut Vorgabe ausgelegt. Dann ziehen die Spieler reihum den Arbeiter laut Vorgabe und nehmen einen Stein pro betretenem Feld, mindestens einen pro Zug, und legen sie hinter den Schirm. Danach verbaut jeder reihum jeweils einen Stein laut Bauplan und erhält sofort Punkte, für Steine in oberen Ebenen müssen die unteren Ebenen korrekt gebaut sein. Passen kostet Punkte. Ist das Monument fertig, wertet man gesammelte Edelsteine und gewinnt mit den meisten Punkten.
Bauspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Queen Games 2016 Autor: Piero Cioni Gestaltung: Patricia Limberger Web: www.queen-games.de Art. Nr. 10260
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 17 von 17 ..6/168 | |||||
| KINDER | | |||||
| |
| |||||
| Worm Party ( Wurm Party ) | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Brand Inka Brand Markus | |||||
| Grafik | Paletti Grafik | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 20 min | 6+ | de en | 2017 | ||
| Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
|
Wurmparty
Wurmparty im Garten und Henri Hühnchen jagt nach Würmern! Die Löcher im Wurmgarten werden mit Erdhügeln abgedeckt, ein Spieler ist Henri, die anderen sind Würmer und verstecken sich unter den Erdhügeln - jeder steckt die Hand durch den Stoff in den Wurmgarten und einen Finger als Wurm in das Loch unter dem Erdhügel. Der Henri-Spieler würfelt und darf unter so vielen Erdhügeln nach Würmern suchen. Findet er einen Wurm, bekommt er ein Punkteplättchen in der Farbe des Erdhügels, hat er einen Wurm nicht gefunden, bekommt der Spieler dieses Wurms ein entsprechendes Punkteplättchen. Wer als Erster sechs Plättchen einer Farbe hat, gewinnt.
Suchspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Queen Games 2017 Autor: Inka und Markus Brand Grafiker: Paletti-grafik Web: www.queen-games.de Art.Nr.: 30032
Zielgruppe: Für Kinder
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 17 von 17 ..7/168 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| Zen Garden | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Georgiou Mike | |||||
| Grafik | Lohausen Dennis | |||||
| Redaktion | Team Queen Games | |||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 45 min | 8+ | de en fr nl | 2020 | ||
| Lege - Flächenmanagement | ||||||
|
Zen Garden
Als sein Architekt sollen wir dem Kaiser einen Zen Garten nach seinen Wünschen bauen. Je nach Schwierigkeit wird eine Kombination von 1 bis 5 Vorlieben-Tableaus gewählt, ein Kaiserplättchen wird gezogen und das Auswahltableau mit Gartenplättchen bestückt. In jeder von 16 Runden hat man einen Zug aus 1) Gartenplättchen vom Auswahltableau wählen und bezahlen, sowie 2) Gartenplättchen im eignen Gartentableau einbauen, dabei muss mindestens eine Kante an ein schon vorhandenes Plättchen angrenzen, es kann beliebig gedreht werden und vor dem Einbau können Plättchen im 4x4 Raster als Einheit verschoben werden. Für gleiches Dekor in Reihen, Spalten oder Diagonalen erhält man Münzen als Bonus. Nach 16 Runden punktet man für verbliebene Münzen und erfüllte Vorlieben des Kaisers laut Vorlieben-Tableaus.
Legespiel mit Musterbildung für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Queen Games 2020 Autor: Mike Georgiou Gestaltung: Dennis Lohausen Redaktion: Queen Games Team Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 10502 / QG105020220
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de en fr nl * Regeln: da de en fi fr nl no sv * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 17 von 17 ..8/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Zwickern | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | nicht genannt | |||||
| Grafik | GERHARDT STEFANIE | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 3-4 | ca. 45 min | 10+ | 1999 | |||
| Karten | ||||||
|
Zwickern Die
Spieler sollen möglichst viele Karten der Auslage abräumen, um die meisten
Siegpunkte zu kassieren, wer ausspielt kauft damit Karten aus der Auslage oder
baut einen Kartenstapel oder füllt die Auslage auf, nach Ende der Runde werden
Siegpunkten nach Ablagestapel vergeben. Kartenspiel * 3-4
Spieler ab 10 Jahren * ca. 60 min * 6056, Queen, Deutschland, 1999 *** Queen
Games * Langbaurghstraße 7 * D-53842 Troisdorf * Fon:
+49-2241-4900-0 * Fax: +49-2241-490099 * info@queen-games.de
* www.queen-games.de |
||||||
| |
||||||