![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..1/32608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anachronism Vercingétorix | ||||||
Verlag | TriKing | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 12+ | 2006 | |||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben - Geschichte - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..2/32608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anachronism Zhang Fei | ||||||
Verlag | TriKing | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 12+ | 2006 | |||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben - Geschichte - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..3/32608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anachronism Zhang Jiao | ||||||
Verlag | TriKing | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 12+ | 2006 | |||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben - Geschichte - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..4/32608 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Anachrony | ||||||
Verlag | Mindclash Games | |||||
Autor | Turczi David Peter Viktor Amann Richard | |||||
Grafik | Farkas Villo Fejes Lacza Meszlenyi Peter Kiss Janos + Team | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 15+ | de en fr | 2017 | ||
Experten, komplex - Fantasy/Science Fiction/Horror - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Anachrony
Nach einer Explosion, die beinahe die ganze Erde und ihre Bewohner vernichtete, organisieren sich die Menschen in vier radikal unterschiedlichen Ideologien, sogenannten Pfaden. In den Überresten der Katastrophe findet sich eine Substanz, die den Zugang zu Zeit und Zukunft ermöglicht, wo ein Asteroiden-Einschlag droht. Als Führer eines Pfades will man die Zukunft bestmöglich gestalten, die Zukunft der Anhänger sichern und sich auf den Einschlag vorbereiten. Man spielt in Epochen aus Phasen - Vorbereiten des Superprojekt - Paradoxe auswürfeln - Exosuits Aufladen - Warp-Phase für Ressourcen aus der Zukunft - Aktionen mit Arbeiter einsetzen und Aufräumen.
Aufbau- und Worker Placement Spiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Mindclash Games 2017 Autor: David Turczi, Viktor Peter, Richard Amann Grafiker: Farkas Villo, Fejes Lacza, Meszlenyi Peter, Kiss Janos + Team Web: wsww.mindclashgames.com Art.Nr.: 78928 1
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..5/32608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anaconda ( make or break the snake ) | ||||||
Verlag | Smart | |||||
Autor | Peeters Raf | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 10 min | 7-99 | vielsprachig | 2010 | ||
Denk - Solitär - Lege | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..6/32608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ANAGRAM ( The Ingeniuous Game of Juggling Words ) | ||||||
Verlag | OXFORD GAMES LTD | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
...![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 45 min | ohne | 1997 | |||
Wort - Such/Sammel/schauen - Lege | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..7/32608 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anagramme | ||||||
Verlag | Cocktail Games | |||||
Autor | Thoniel Pascal | |||||
Grafik | Studio Tomso | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 12+ | fr | 2013 | ||
Kreativ/Kommunikation - Wort | ||||||
Anagramme
Doppelseitige Karten zeigen auf jeder Seite fünf Worte, die Worte der einen Seite sind jeweils die Anagramme der anderen Seite. Die Spieler teilen sich in zwei Teams auf, eine Karte steht im Halter dazwischen und jedes Team versucht, die Worte auf der jeweiligen Rückseite so schnell wie möglich zu erraten. Wer als erster ein richtiges Wort auf der Gegenseite nennt, gewinnt die Karte, das Team, das zuerst sieben Karten gewinnt, gewinnt das Spiel.
Neuauflage, Erstauflage 2005
Wortspiel für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Cocktail Games 2013 Autor: Pascal Thoniel Gestaltung: Studio Tomso Web: www.cocktailgames.com Art.Nr.: JP12
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: fr * Regeln: fr en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..8/32608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anakonda | ||||||
Verlag | Friedrich W. Heye Verlag GmbH | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Schröder Ulrich | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 10 min | ohne | de | |||
Lege - Denk - Solitär | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..9/32608 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ananda | ||||||
Verlag | Simba Toys | |||||
Autor | Barsuhn Dirk | |||||
Grafik | Holländer Matthias Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de en fr it | 2024 | ||
Bau Spiel - Such/Sammel/schauen - Flächenmanagement | ||||||
Ananda
Man baut einen Tempel, in dem die eigenen Mönche meditieren sollen, um Karma zu sammeln ohne die Orientierung im Bau zu verlieren. Ein zufälliger Stein in der Planmitte beginnt den Bau, jeder Spieler hat einen Satz Meditationskarten und fünf Bausteine. Ein Zug hat fünf Phasen: 1) Farbe wählen und Figur auf ein Feld dieser Farbe setzen; 2) Tempelbau, man legt beliebig viele Bausteine einzeln an die Fläche mit der Figur an, entweder auf den Plan oder auf genau zwei Steine in gleicher Ebene; dann zählt man die Felder der Fläche für den Flächenwert. Kann man 1) oder 2) nicht ausführen, erhält man einen Baustein. 3) Meditieren – man spielt Karten der soeben gebildeten Fläche und summiert die Werte zum Meditationswert, kleiner oder gleich dem Flächenwert, die gespielten Karten sind die Karmapunkte. 4) Bausteine – man nimmt Bausteine gleich Flächenwert minus Meditationswert. 5) Gleichgewicht – Hat man mehr Steine als Handkarten, zieht man Karten bis Anzahl Steine = Anzahl Karten. Ist der Steine-Vorrat leer und jemand hat keine Steine mehr, addiert man seine Karmapunkte.
Bau und Flächenmanagement für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Zoch Verlag / Simba Toys 2024 Autor: Dirk Barsuhn Gestaltung: Matthias Holländer, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 110 5197
Zielgruppe: Für Familien
Version: de en fr it * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 151 von 3261 ..10/32608 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anansi | ||||||
Verlag | Heidelbär Games | |||||
Autor | Dratwa Jim Blondel Cyril | |||||
Grafik | Baiyegunhi Dayo Mdlalose Emmanuel Brüning Annika | |||||
Redaktion | Wagner Matthias | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 30 min | 10+ | de | 2020 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
Anansi
Anansi wollte alle Geschichten besitzen, doch dann entschied er, sie mit den Menschen zu teilen, in einem Stichspiel über drei Runden. Eine Auslage aus Trumpf- und Story-Karten wird vorbereitet, die Spieler erhalten Story Karten je nach Spieleranzahl. Der Startspieler einer Runde eröffnet den Stich mit einer Handkarte, die anderen Spielen reihum eine Karte derselben Farbe oder eine Trumpfkarte in die Mitte oder werben Zuhörer an. Der Stichgewinner nimmt die Karten als Storystapel zu sich. Wer Zuhörer anwarb, legt die dafür gespielte Karte in die Trumpfauslage, dies kann die Trumpffarbe ändern. Einen eigenen Zuhörer kann man inspirieren und auf einen seiner Story Stapel legen. Sind alle Stiche gespielt und man hat Storystapel ohne Zuhörer, kann man die Zuhörer am Ende werten; hat man ungenutzte = uninspirierte Zuhörer, gibt man alle Zuhörer zurück. Für gleich viel inspirierte Zuhörer wie Storystapel erhält man eine Tricksterbonus-Karte. Nach drei Runden gewinnt man mit den meisten Punkten. Radiant Culture Series Karten-Stich-Spiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: HeidelbärGames 2020 Autor: Jim Dratwa, Cyril Blondel Gestaltung: Dayo Baiyegunhi Web: www.heidelbaer.de Art. Nr.: HG007
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |