
| |
Seite 14 von 17 ..1/168 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| Risky Adventure | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Rubbo Anthony | |||||
| Grafik | Erdt Markus | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 60 min | 8+ | de en | 2016 | ||
| Würfel - Such/Sammel/schauen - Abenteuerspiel | ||||||
|
Risky Adventure
Drei Abenteurer entdecken Unbekanntes in drei Bereichen – Bei Ausgrabungen sammelt man Ruhm über Fundstücke, Expedition ist ein Rennen um Ruhm und das Camp liefert Ausrüstung für leichtere Suche und Boni für die Expedition. Zu Beginn stellt man alle Abenteurer auf Camp, Ausgrabungen und/oder Expedition. Dann würfeln alle reihum und prüfen ob sie mit passenden Kombinationen ein Fundstück oder Ausrüstung erhalten oder bei der Expedition vorrücken; mit der Uhr kann man ein Symbol ändern. Im Camp gibt es Ausrüstungskarten, Uhren und Ruhm, für Uhren braucht man keinen Abenteurer im Camp. Am Ende wertet man noch Skarabäen und erfüllte Schatzkarten.
Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Queen Games 2016 Autor: Antony Rubbo Gestaltung: Markus Erdt Web: www.queen-games.com Art. Nr. 10191
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en + hu pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..2/168 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Rune Stones | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Dorn Rüdiger | |||||
| Grafik | Lohausen Dennis | |||||
| Redaktion | Team Queen Games | |||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 60 min | 12+ | de en fr nl | 2019 | ||
| Fantasy/Science Fiction/Horror - Deckbau - Such/Sammel/schauen - Würfel - Karten | ||||||
|
Rune Stones
Druiden beweisen ihr Können. Sie beschwören Kreaturen und erlangen mit Hilfe von deren Fähigkeiten Edelsteine, die wiederum zu Artefakten verarbeitet werden, die man zur Erschaffung eines Runensteins braucht. Runensteine geben permanente Fähigkeiten und Machtpunkte; Fähigkeiten ändern Spielregeln für den Druiden, Machtpunkte bringen ihn näher an den Thron. In seinem Zug wählt man Kreaturen mit Magiepunkten einer Farbe beschwören oder Fähigkeiten zweier Karten nutzen oder bis zu zwei Artefakte aus zwei Schmieden schmieden; danach kann man Artefakte für Machtpunkte und einen Runenstein - Maximum vier - eintauschen.
Deckbau- und Set-Sammel-Spiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Queen Games 2019 Autor: Rüdiger Dorn Gestaltung: Dennis Lohausen Redaktion: Queen Games Team Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 20252 / QG202520819
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de en fr nl * Regeln: cs de en fr nl hu pl sk* Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..3/168 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| Samarkand | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Peters David V. H. Wu Harry | |||||
| Grafik | Hartwig Jo | |||||
| Redaktion | Queen Games Team | |||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_lang |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-5 | ca. 45 min | 8+ | de | 2010 | ||
| Entwicklung/Aufbau | ||||||
|
Samarkand Karawane zum Reichtum
Kaufmannsfamilien wollen mit den Karawanen auf der Seidenstraße lukrative Geschäfte machen, die Spieler heiraten als Händler in die Familie ein und versuchen die Geschäfte zu lenken. In einem Spielzug kann man entweder in eine Kaufmannsfamilie einheiraten oder die Handelsroute einer Familie verlängern. Heirat kostet Geld und bringt Warenkarten, man kann in beliebig viele Familien je einmal einheiraten. Die Handelsroute wird durch Kamele der Familie verlängert, Warenplättchen von Feldern bekommt man, dazu passende Warenkarten kann man verkaufen. Kamele zweier Familien auf einem Feld knüpfen eine Verbindung, erste Verbindungen bringen Prämien. Hat jede Familie eine vorgegebene Anzahl Verbindungen geknüpft, gewinnt, wer am meisten Siegpunkte aus Warenkarten, Warenplättchen, Verbindungen und Geld erzielt.
Aufbauspiel * 2-5 Spieler ab 8 Jahren * Autoren: David V. H. Peters, Harry Wu * Gestaltung: Jo Hartwig * Redaktion: Queen Games Team * ca. 60 min * 60581, Queen, Deutschland, 2010 *** Queen Games * www.queen-games.de
|
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..4/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| San Francisco Cable Car | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Henn Dirk | |||||
| Grafik | Menzel Michael | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-6 | ca. 30 min | 8+ | de | 2009 | ||
| Lege | ||||||
|
San Francisco Cable Car
San Francisco Cable Cars, berühmt und seit ca. 1873 in Betrieb. Auf den Stationen um den Plan verteilt man nach genauer Vorgabe seine Waggons. Dann legt man reihum ein Gleisstück auf den Plan - die Ausrichtung der Plättchen muss stimmen. Das neue Plättchen muss an den Rand oder ein bereits liegendes Plättchen angrenzen, und eine Station darf nicht sofort in sich zurückgeführt werden. Wird eine Station angeschlossen, erfolgt die Abrechnung. Endet die Linie an der Powerstation, ist sie doppelt so viel wert. Immer muss man entscheiden - eigene Gleise zu verlängern oder den Gegner zu bremsen. Umarbeitung von Metro.
Legespiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Dirk Henn * Gestaltung: Michael Menzel * 60551, Queen, Deutschland, 2009 *** Queen Games * www.queen-games.de
|
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..5/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Schattendiener ( Der Herr der Ringe ) | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Charlton Coleman | |||||
| Grafik | Nay-Grimm Jessica | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 1-5 | ca. 90 min | 12+ | 1997 | |||
| Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
|
Schattendiener Sammelbox, enthält 3 exklusive Karten und 21 Booster
aus der Edition Middle Earth The Wizards,
26 Booster aus der Erweiterung Middle Earth The Dragons und 3 Booster aus der Erweiterung Middle Earth Dark Minions Verpackung ist gedacht als Sammelbox, enthalten ist
auch eine Liste aller Karten Sammelkartenspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren *
Autor: Coleman Charlton * 6384 Deutschland, 1997 *** Queen Games |
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..6/168 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| Schatzjäger | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Garfield Richard | |||||
| Grafik | Erdt Markus | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-6 | ca. 40 min | 8+ | de | 2015 | ||
| Karten - Such/Sammel/schauen - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
|
SchatzJäger
In den Höhlen der Frostberge, im Dschungel und in den Lavahöhlen suchen wir als Schatzjäger nach Schätzen. Pro Runde draftet man eine Hand aus neun Karten mit Abenteurern, Wachhunden, Münz- und Aktionskarten. Dann legt man Karten pro Ort aus und kann sie mit Aktionskarten verbessern. Die zwei Schätze eines Orts gehen an den Spieler mit der stärksten Gruppe und den mit der schwächsten Gruppe. Verteilte Schätze müssen mit Wachhunden gegen die Goblins verteidigt werden, ansonsten droht Münzverlust. Zuletzt kann man noch gelbe Zauberrollen gegen Münzen tauschen. Nach fünf Runden gewinnt man mit der höchsten Summe aus Schätzen und Münzen.
Kartenspiel mit Draften für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Queen Games 2015 Autor: Richard Garfield Gestaltung: Markus Erdt Web: www.queen-games.de Art. Nr. 10170
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..7/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Schnäppchenjagd | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Rosenberg Uwe | |||||
| Grafik | Horst Reinhard | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 3-4 | ca. 60 min | 10+ | 1998 | |||
| Familie - Karten | ||||||
|
Schnäppchenjagd Sonderangebote sollen erwischt werden, dazu wird ein
Stichspiel in 6 Farben mit den Werten 1 bis 9 gespielt. Was Trumpf ist,
entscheiden die Spieler selbst, und das erst während eines Stichs. Und nach
jeder der drei Spielrunden dürfen die Spieler ihre Stiche nach den ganz
persönlichen Schnäppchen durchsuchen. Kartenstichspiel * 3-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: |
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..8/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Seeräuber | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Dorra Stefan | |||||
| Grafik | Hartwig Jo | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 3-5 | ca. 30 min | 8+ | 2006 | |||
| Setz-/Position - Such/Sammel/schauen - Seefahrt / Piraten | ||||||
|
Seeräuber Die Spieler wählen
als Kapitän die Mannschaft zum Entern der Schiffe, jeder Pirat will gerechten
Lohn. Wer dran ist, hat einen Piratenzug oder kann ein Schiff entern. Im
Piratenzug nimmt man einen eigenen Piraten oder Stapel und setzt ihn auf einen
fremden Piraten oder Stapel, ein Stapel darf dadurch nicht höher als 9 werden.
Ein Schiff entert man als Kapitän, setzt einen eigenen Stapel mit mindestens
der auf der Karte geforderten Menge Piraten auf die Karte und verteilt die
Beute in der Reihenfolge der Steine im Stapel. Reicht die Beute zur Bezahlung
nicht aus, muss man eigenes Geld verwenden. Mit 3 Steinen im Stapel kann man
einen Kapitän zum Entern zwingen, sind alle Schiffe geentert, gewinnt der
reichste Spieler. Setz- und
Sammelspiel * 3-5 Spieler ab 8 Jahren * Autor: |
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..9/168 | |||||
| EXPERTEN | | |||||
| |
| |||||
| Shogun | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Henn DIrk | |||||
| Grafik | Menzel Michael | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 3-5 | ca. 120 min | 12+ | 2006 | |||
| Entwicklung/Aufbau - Konflikt/Simulation | ||||||
|
Shogun Jeder Spieler ist
ein Daimyo im feudalen Japan, die ersten Provinzen
werden bei Spielbeginn verteilt. Jeder Daimyo hat die
gleichen 10 Aktionen, pro Runde entscheidet er, wo er welche Aktionen
durchführt. Geld und Getreide von den Bauern einzuziehen kann zu Revolutionen
führen. Kommt es zum Kampf zwischen Truppen zweier Daimyos,
kommt der Würfelturm zum Einsatz, die Truppen werden eingeworfen, die herausfallenden Würfel legen das Ergebnis fest. Shogun beruht auf dem System des Spiels Wallenstein. Nach
der zweiten Winterrunde mit Wertung gewinnt der reichste Spieler. Aufbauspiel * 3-5
Spieler ab 12 Jahren * Autor: Dirk Henn * Illustration: Michael Menzel * ca. 120
min * 6045, Queen, Deutschland, 2006 *** Queen Games * info@queen-games.de * www.queen-games.de |
||||||
| |
Seite 14 von 17 ..10/168 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Showmanager | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Henn Dirk | |||||
| Grafik | Horst Reinhard (Felix) Hartwig Jo | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-6 | ca. 60 min | 10+ | 1997 | |||
| Lege - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Setz-/Position | ||||||
|
Showmanager Ursprünglich
im Eigenverlag von db erschienen, präsentiert
Showmanager das Thema von Musicalinszenierungen auf verschiedenen Bühnen. Die
Spieler müssen in vier Städten vier verschiedene Musicals aufführen und zuvor
die Darsteller bei Agenturen finden, wobei sich der Preis der Künstler nicht
nach dem tatsächlichen Können richtet. Hat man die Darsteller, kann man
inszenieren, je besser die Besetzung für das Stück geeignet ist, desto höher
die Punktezahl, schafft man eine Inszenierung ohne Fehlbesetzung, gibt es
Bonuspunkte. Auswahlliste
zum Spiel des Jahres 1997. Deutscher Spielepreis 1997 Platz 3 Legespiel
mit Wirtschaftsthema * 2-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Dirk Henn* ca. 60 min
* 6007, Queen, Deutschland, 1997 *** Queen Games * Langbaurghstraße
7 * D-53842 Troisdorf * Fon: +49-2241-4900-0 * Fax: +49-2241-490099 * info@queen-games.de * www.queen-games.de |
||||||
| |
||||||