![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..1/1662 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bezzerwizzer ( Leichtes Spiel für Cleverquizzer ) | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | Bülow Jesper | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 16+ | de | 2010 | ||
Quiz | ||||||
Bezzerwizzer Ausgabe rot
5000 Fragen in 20 Kategorien für ein Spiel, das durch Wissen und Taktik entschieden wird. Man punktet durch Beantworten der Fragen oder Beantworten von Fragen, die an das gegnerische Team gerichtet sind, hier muss man gut taktieren, denn damit riskiert man Strafpunkte. Die Spieler ziehen Kategorien und ordnen sie auf der eigenen Tafel an, man beantwortet eine Frage pro Kategorie und bekommt dafür die Punkte, nach vier Runden werden neue Steine gezogen, wer das Ziel erreicht gewinnt. Einmal im Spiel kann jeder Spieler Kategorien austauschen oder einen Bezzerwizzerstein spielen, um die gegnerische Frage zu beantworten. Ausgabe rot mit 5000 Fragen, gleiche Kategorien wie in Ausgabe grün
Quizspiel für 2-4 Spieler oder Teams ab 16 Jahren * Autor: Jesper Bülow * V9913, Mattel, Deutschland, 2010 *** Mattel Inc. * www.mattel.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..2/1662 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bezzerwizzer ( Leichtes Spiel für Cleverquizzer ) | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | Bülow Jesper | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 16+ | de | 2007 | ||
Quiz | ||||||
Bezzerwizzer 5000 Fragen in 20 Kategorien für ein Spiel,d as durch Wissen und Taktik entschieden wird. Man punktet durch Beantworten der Fragen oder Beantworten von Fragen, die an das gegnerische Team gerichtet sind, hier muss man gut taktieren, denn damit riskiert man Strafpunkte. Die Spieler ziehen Kategorien und ordnen sie auf der eigenen Tafel an, man beantwortet eine Frage pro Kategorie und bekommt dafür die Punkte, nach vier Runden werden neue Steine gezogen, wer das Ziel erreicht gewinnt. Einmal im Spiel kann jeder Kategorien austauschen oder einen Bezzerwizzerstein spielen, um die gegnerische Frage zu beantworten. Quizspiel * 2-4 Spieler oder Teams ab 16 Jahren * ca. 60 min * M5747, Mattel, USA, 2007 *** Mattel Inc. * www.mattel.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..3/1662 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bezzerwizzer deluxe ( rasanter spaß für cleverquizzer ) | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | Bülow Jesper | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4+ | ca. 45 min | 8+ | de | 2012 | ||
Quiz | ||||||
Bezzerwizzer deluxe
In Bezzerwizzer beantwortet man Fragen und kann Fragen von Mitspielern übernehmen. Man zieht pro Runde vier Kategoriensteine für die eigene Tafel. Man beantwortet eine Frage pro Kategorie und bekommt dafür die Punkte. Die Fragekarten zeigen Symbole, die vorgeben, wie die Frage gestellt werden muss. Zwei der Kategorien nutzen das Xylofon, man muss den fehlenden Ton finden oder die Melodie erraten. Einmal im Spiel kann man Kategorien austauschen oder einen Bezzerwizzerstein spielen, um die gegnerische Frage zu beantworten. Wer als Erster durch richtiges Antworten das Spielfeld umrundet, gewinnt.
Quizspiel für 2-4 Spieler oder Teams ab 8 Jahren
Verlag: Mattel 2012 Autor: Jesper Bülow Grafik: nicht genannt Web: www.mattel.de Art.Nr. X 4895
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de dk * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..4/1662 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bezzerwizzer Familienedition ( Leichtes Spiel für Cleverquizzer ) | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | Bülow Jesper | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de | 2009 | ||
Quiz | ||||||
Bezzerwizzer Familien-Edition
3000 Fragen in 10 Kategorien für ein Spiel, das durch Wissen und Taktik entschieden wird. Man punktet durch Beantworten der Fragen oder Beantworten von Fragen, die an das gegnerische Team gerichtet sind. Dies muss man sehr gezielt einsetzen, denn damit riskiert man Strafpunkte. Die Spieler ziehen Kategorien und ordnen sie auf der eigenen Tafel an, man beantwortet eine Frage pro Kategorie und bekommt dafür die Punkte, nach vier Runden werden neue Steine gezogen, wer das Ziel erreicht gewinnt, wenn er noch eine Frage richtig beantwortet, die Kategorie wird gezogen. Einmal pro Durchgang kann jeder Kategorien austauschen oder einen Bezzerwizzerstein spielen, um die gegnerische Frage zu beantworten. Kinder bekommen als Hilfestellung drei Antwortmöglichkeiten vorgelesen, die Erwachsenen beantworten die Fragen ohne Hilfe.
Quizspiel * 2-4 Spieler oder Teams ab 10 Jahren * ca. 60 min * N7882, Mattel, USA, 2009 *** Mattel Inc. * www.mattel.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..5/1662 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bibi Blocksberg Verhexter Hexenbesen | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Haferkamp Kai | |||||
Grafik | designstudio1.de | |||||
Redaktion | Temme Nina | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 5+ | de | 2015 | ||
Hör-Spiel, Musik, Geräusche - Action - Geschicklichkeit - Reaktion - Merchandising / Lizenz Thema - Kinder | ||||||
Bibi Blocksberg Verhexter Hexenbesen
Kartoffelbrei, der Hexenbesen, hat Geräusche zu zehn verschiedenen Flugzielen und man soll sie ansteuern und zurück nach Hause fliegen, bevor es eine Bruchlandung gibt. Man fliegt = läuft zum durch Geräusch festgelegten Ziel und zurück zum Haus und gibt den Besen dem nächsten Spieler weiter. Bei Bruchlandungsgeräusch nimmt man eine Hexverbot-Karte. Oder alle laufen ohne Besen durch den Raum und nur wer als Erster das durch ein Geräusch festgelegt Ziel berührt, nimmt keine Hexverbot-Karte. Hat jemand drei solche Karten, endet das Spiel und man gewinnt mit den wenigsten Tagen auf seinen Hexverbot-Karten.
Hör- und Reaktionsspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2015 Autor: Kai Haferkamp Gestaltung: designstudio1.de Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr. 40565
Zielgruppe: Für Kinder
Version: multi * Regeln: de fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..6/1662 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Bock auf Socke? | ||||||
Verlag | Spin Master International | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 15 min | 8+ | de | 2018 | ||
Action - Geschicklichkeit - Tastspiel | ||||||
Bock auf Socke
Sachen in Socken! Zwei Socken - eine für jedes Team - werden mit identischen Sätzen von 30 Gegenständen befüllt. Wer möchte, kann bis zu vier eigene Gegenstände hinzufügen. Die Drehscheibe bestimmt einen Gegenstand, ein Spieler jedes Teams sucht nun im Socken schnellstmöglich diesen Gegenstand - nur mit einer Hand und ohne Hineinschauen in die Socke. Wer ihn als Erster findet, nimmt ihn heraus und setzt die Spielfigur des Teams ein Feld weiter, gibt den Gegenstand zurück in die Socke und die Socke weiter an den nächsten Spieler. Das Team, das als Erstes 11 Punkte erreicht, gewinnt. Variante Das Sockenrennen mit fünf vorbestimmten Gegenständen.
Tastspiel für 2 oder mehr Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Spin Master 2018 Web: www.spinmaster.com Art. Nr. 80796ATP
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 2 Spieler Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..7/1662 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Boomerang | ||||||
Verlag | Editions Lui-même | |||||
Autor | Ehrhard Dominique Lalet Michel | |||||
Grafik | Ehrhard Dominique | |||||
Redaktion | des Pallières Philippe | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 30 min | 8+ | de | 2010 | ||
Action - Geschicklichkeit - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..8/1662 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Brick Party | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Bellini Luca | |||||
Grafik | Signini Erika Fahrenbach Marina Kramer Thomas Vallerga Paolo - Scribabs | |||||
Redaktion | Eller Heiko Machaczek Sabine | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2/4-4/9 | ca. 30 min | 5+/8+ | de | 2015 | ||
Bau Spiel - Action - Geschicklichkeit - Kreativ/Kommunikation | ||||||
Brick Party
Bauen um die Wette! Zu Beginn der Runde bildet man Teams und deckt eine Regelkarte auf, z.B. „Nutze mindestens einen Stein jeder Farbe“. Der Architekt als Erklärer wählt eine seiner Formkarten, auf ein Zeichen beginnen die Architekten den Baumeistern zu erklären, was sie bauen sollen. Die Anzahl Steine ist angegeben, der Wert der Karte darf nicht genannt werden und der Architekt darf Steine nicht berühren, aber auf sie zeigen. Hält ein Architekt das Gebilde für korrekt, haben die Anderen eine Sanduhr-Laufzeit Zeit, um ihr Gebilde zu beenden. Für korrekte Gebilde gibt es Karten als Punkte für Architekt und Baumeister. Mit Familien-Variante.
Kommunikatives Bauspiel für 4-9 oder 2-4 Spieler ab 8 bzw. 5 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2015 Autor: Luca Bellini Gestaltung: Erika Signini, Paolo Vallerga/Scribabs Web: www.heidelbaer.de Art.Nr. HE831
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..9/1662 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Buongiorno, Signorina ( Der Karten-Klassiker aus Italien ) | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Grio Pe Obermann Tatjana | |||||
Redaktion | Ganser Anneli | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 8+ | de | 2015 | ||
Karten | ||||||
Buongiorno, Signorina
Man grüßt, salutiert, wirft Kusshändchen, und das alles um als Erster keine Karten mehr zu haben. Die 51 Karten werden möglichst gleichmäßig verteilt und vor den Spielern gestapelt. Der aktive Spieler deckt eine Karte auf und legt sie auf andere Karten in der Mitte. Solange Pasta kommt, passiert nichts, egal welche Sorte. Taucht ein König auf, salutieren alle. Zu einer Dame sagen alle „Buongiorno, Signorina“. Dem Kuhhirten werfen alle eine Kusshand zu und für ein Pferd hauen alle auf den Tisch. Der jeweils langsamste Spieler nimmt alle Karten. Wer seine letzte Karte spielt, gewinnt, aber nur wenn er die Aktion schnell und richtig macht. Variante eines italienischen Kartenklassikers
Reaktionsspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: moses.Verlag 2015 Autor: nicht genannt Gestaltung: Pe Grigo, Tatjana Obermann Web: www.moses-verlag.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 123 von 167 ..10/1662 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Burg Appenzell | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Schliemann Jens-Peter Weber Bernhard | |||||
Grafik | Boden Victor | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | 2007 | |||
Lauf - Such/Sammel/schauen | ||||||
Burg Appenzell Die Spieler versuchen
als Mäuse in der Burg entweder die meisten Käsechips zu sammeln oder einen Chip
von jeder Käsesorte. Jeder Spieler startet mit seinen 4 Mäusen von einem der Türme.
Von seinen 4 Aktionspunkten deckt der Spieler entweder ein Dach auf oder er
zieht mit seinen Mäusen, aber niemals über Dächer, oder er schiebt einen Teil
bei den roten Fahnen in das Spielbrett und verändert es auf diese Weise.
Befindet sich auf einem Abschnitt keine Maus kommt das Dach wieder auf seinen
Platz. Wenn ein Spieler es schafft zwei seiner Mäuse auf gleiche Käsesymbole zu
ziehen, bekommt er diesen Käsechip als Belohnung. Wenn der Spielplan verschoben
wird kann eine Maus in ein Loch fallen und ist gefangen. Hat ein Spieler nur
noch eine Maus endet das Spiel. Schiebe- und Sammelspiel * 2-4 Spieler ab 6 Jahren *
Autoren: Bernhard Weber und |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |