
| |
Seite 13 von 17 ..1/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Port Royal | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Panning Wolfgang | |||||
| Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 3-4 | ca. 45 min | 10+ | 2000 | |||
| Karten - Such/Sammel/schauen - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
|
Port Royal Jamaica als Treffpunkt der Kaperkapitäne, die um die Beute zocken. Vor jedem Kapitän liegen vier Schiffe, von denen jedes nur eine Sorte Ladung aufnehmen kann, jedes bis zu 22 Tonnen. Die Beute gibt es Form von Karten mit den Werten von 12-100 t, 9 Beutekarten werden ausgelegt. Dann wird mit einem 2. Stapel Karten ein Stichspiel gespielt, 8 Karten pro Spieler und 2 im Talon. Zuerst wird das Trumpfrecht, der Startspieler und die Bestimmung der 1. Beute versteigert, und zwar gegen die Gewinnerwartung. Beim Stichspiel herrschen Farb- und Trumpfzwang, außer ich will einen Stich sicher nicht haben, dann kann ich eine Fremdfarbe spielen, eine farblose Klabauterkarte im Stich hebt Trumpf und Farbe auf, es zählt die höchste gespielte Karte. Mit Beutesonderkarten kann ich Ladekapazität oder Beutewertung verändern, bei mehr als 22 Tonnen sinkt das Schiff. Kartenspiel * 3-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Wolfgang Panning * ca. 45 min * Queen, 2000 *** Queen Games * Langbaurghstraße 7 * D-53842 Troisdorf * Fon: +49-2241-4900-0 * Fax: +49-2241-490099 * info@queen-games.de * www.queen-games.de |
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..2/168 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| Powerline | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Henn Dirk | |||||
| Grafik | Limberger Patricia | |||||
| Redaktion | Queen Games Team | |||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 1-6 | ca. 45 min | 8+ | de en fr nl | 2022 | ||
| Würfel - Strecken- / Netzwerk-Bau - Umwelt, Ökologie | ||||||
|
Powerline
Die Energieversorgung der Zukunft bauen, ein effizientes Netzwerk von Leitungen, die Kraftwerke verbinden und Städte mit erneuerbarer Energie versorgen. Würfel bestimmen die Reihenfolge des Leitungsausbaus. In jeder Runde spielen alle gleichzeitig und nach Runde 5, Runde 10 und der Schlusswertung für Bonuspunkte nach Runde 15 gewinnt man mit den meisten Punkten. Eine Runde besteht aus den Phasen 1) Würfeln mit Auslegen der Resultate am Rundentableau, 2) Planen durch Platzieren von Arbeitern nach genauen Regeln auf Abschnitten der Powerlines am eigenen Plan, auf die Würfelzahl des Würfels in der Arbeiterfarbe. Dann zählt man leere Arbeiterfelder und entfernt ein Arbeiterplättchen aus der entsprechenden Spalte, es geht als Energieplättchen in den eigenen Vorrat; und 3) Bauen durch Ersetzen der Arbeiter mit einem Powerline-Plättchen, Arbeiter auf der Insel kosten Punkte. Hat man eine Powerline vollständig abgedeckt, deckt man mit einem Energieplättchen die benachbarte Stadt ab und punktet. Sind alle Powerlines an einem Kraftwerk fertig, punktet man ebenfalls. In den Wertungen wertet man Wertungskarten für Städte, Kraftwerksplättchen und Jokerplättchen am Sonnenfeld. Mit Varianten Baubegrenzung, Abenteuerinsel, Verträge und Spezialverträge. Label Green Planet
Streckenbauspiel für 1-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Queen Games 2022 Autor: Dirk Henn Realisation: Queen Games Team Gestaltung: Patricia Limberger Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 10712
Zielgruppe: Familien
Version: de en fr nl * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..3/168 | |||||
| KINDER | | |||||
| |
| |||||
| Push a Monster | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Dirscherl Wolfgang Reindl Manfred | |||||
| Grafik | Stephan Claus Hüter Michael | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 15 min | 5+ | de en fr | 2015 | ||
| Action - Geschicklichkeit - Kinder | ||||||
|
Push a Monster
Alle Monster wollen in die Arena, sieben Monster liegen zu Beginn in der Arena. Der aktive Spieler würfelt und nimmt dieses Monster oder für Fragezeichen das noch am häufigsten vorhandene Monster, legt es auf den großen Schieber und versucht das Monster mit beiden Schiebern vollständig in die Arena zu schieben. Andere Monster darf man schieben, schubsen und verdrehen, sie dürfen auch über den Rand herausragen, nur das aktuelle Monster nicht. Fällt ein Monster herunter, bekommt jeder Mitspieler ein Plättchen dieses Monsters. Würfelt jemand ein Monster, das nicht mehr im Vorrat ist, gewinnt man mit der längsten Reihe.
Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Queen Games 2015 Autor: Wolfgang Dirscherl, Manfred Reindl Grafiker: Claus Stephan, Michael Hüter Web: www.queen-games.de Art.Nr.: 30022
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 5
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..4/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Putsch ( DAS SATIRISCHE SPIEL UM MONETEN, MACHT UND MARIONETTEN ) | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Wiese Heiko | |||||
| Grafik | HORST R. | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 3-6 | ca. 60 min | 16+ | 1998 | |||
| Familie - Intrige/Politik/Wahl | ||||||
|
Putsch 9 Bananenrepubliken und jede Menge Schmiergeld bilden den Hintergrund für das satirische Spiel um die Macht im Land. Regierung und Opposition, Militär, Wirtschaft und nicht zu vergessen die Guerillas - alle hängen mit genügend "Spenden" das Mäntelchen nach dem Wind. Die Aktion einer Gruppe kann weitreichende Folgen haben und plötzlich ist das eigene Militär, mit dem man putschen wollte, in ganz anderem Auftrag unterwegs. Politikspiel * 2-6 Spieler ab 16 Jahren * Autor: Heiko Wiese * ca. 45 min * 6045, Queen, 1998 *** Queen Games * Langbaurghstraße 7 * D-53842 Troisdorf * Fon: +49-2241-4900-0 * Fax: +49-2241-490099 * info@queen-games.de * www.queen-games.de |
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..5/168 | |||||
| EXPERTEN | | |||||
| |
| |||||
| Queen's Architect | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Schächtele Volker | |||||
| Grafik | Lohausen Dennis | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_long |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 60 min | 10+ | de | 2015 | ||
| Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
|
Queen’s Architect
Als Architekt empfiehlt man sich der Königin mit seinen Handwerkern durch Neubauten, Reparaturen und Feldarbeit. Handwerker liegen am Aktionsstern, ihre aktuelle Leistung bestimmt Anerkennung oder Münzen für Gebäude. Man versetzt seinen Architekten ein bis drei Felder am Stern und führt die Aktion aus - Tagelöhner, Reise, Anheuern, Wirtshaus zur Arbeitermotivation, Vertrauen/Schuldscheine oder Bauen - am Standort des Wagens ohne Gebäude und mit Handwerkern laut Vorgaben - oder Reparaturen beliebig mit drei Handwerkern. Hat jemand am Palast gebaut, gewinnt am Ende der Runde dieser Spieler oder der mit der höchsten Anerkennung beim Palastbau.
Aufbauspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Queen Games 2015 Autor: Volker Schächtele Gestaltung: Dennis Lohausen Web: www.queen-games.de Art.Nr. 20020
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..6/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Rattenscharf | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Schacht Michael | |||||
| Grafik | Brehm Hans-Jörg | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 30 min | 8+ | 2005 | |||
| Lege | ||||||
|
Rattenscharf Die Spieler teilen
sich als Gewürzhändler eine Lagerhalle, an der auch die Ratten interessiert
sind. Gleiche Gewürze nebeneinander bringen Punkte, aber auch die Ratten wollen
vertrieben werden. In seinem Zug legt ein Spieler einen Streifen, der
orthogonal mindestens ein Teilquadrat eines schon gelegten Streifens berühren
muss. Werden Streifen übereinander gelegt, darf darunter keine Lücke entstehen
und ein Warenstreifen darf nicht deckungsgleich überbaut werden. Für
nebeneinander liegende gleiche Gewürze gleicher Farbe gibt es Punkte. Ist der letzte Streifen
gelegt, gewinnt nach einer Endwertung der Spieler mit den meisten Punkten,
liegen in einer Farbe drei Ratten gleichzeitig aus, hat dieser Spieler
verloren. Legespiel * 2
Spieler ab 8 Jahren * Autor: |
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..7/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Raubritter | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Dorn Rüdiger | |||||
| Grafik | Menzel Michael | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 45 min | 8+ | 2005 | |||
| Lege - Setz-/Position | ||||||
|
Raubritter Die Spieler bauen
zusammen das Land mit Dörfern und Städten auf und versuchen dabei, die
größtmögliche Kontrolle zu erlangen. Die Ritterburgen kommen nach und nach
dazu, sie sind Ausgangspunkt der Ritter, mit denen die Spieler versuchen, die
Kontrolle über die Ortschaften zu erlangen. Wer am Ende den letzten Ritter am
Ort platzieren konnte, bekommt die jeweiligen Siegpunkte. In einem Spielzug
legt man mindestens eine und maximal drei Tafeln entlang einer Kante an. Ist
eine Ritterburg dabei, darf er bis zu fünf Ritter auf dieser Burg platzieren
und dann den Stapel bewegen, auf jeder verlassenen Tafel müssen je nach Gelände
ein bis drei Ritter zurückbleiben. Sind alle Tafeln gelegt, bringt der oberste
Ritter auf einer Tafel 1 Punkt für eine Burg, 2 für ein Dorf und 3 für eine
Stadt, die höchste Gesamtsumme gewinnt. Lege- und
Positionsspiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Rüdiger Dorn * Grafik:
Michael Menzel * ca. 45 min * 7006, Queen, Deutschland, 2005 *** Queen |
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..8/168 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Res Publica ( Ein Kartenspiel von Dr. Reiner Knizia ) | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Knizia Reiner | |||||
| Grafik | Hartwig Jo | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-5 | ca. 60 min | 10+ | 1998 | |||
| Karten - Familie - Verhandlung, Sprache, Diskussion | ||||||
|
Res Publica
Völkerwanderung in Europa, Stämme suchen nach neuen Siedlungsräumen. Handel vereint Stämme, initiiert neue Siedlungen und fördert die Entwicklung der Zivilisation. Bald werden Städte gegründet und werden Brennpunkt kultureller Entwicklung. In seinem Zug kann man Karten mit einem Gegner tauschen und fünf gleiche Völkerkarten auslegen, dafür erhält man eine Siedlung, drei Punkte und das Recht, in jedem Zug eine Zivilisationskarte zu ziehen. Für Fünf gleiche Zivilisationskarten erhält man eine Stadtkarte. Am Ende des Zugs zieht man noch eine Völkerkarte und eine Zivilisationskarte pro ausliegender Siedlung, aber insgesamt höchstens drei Karten. Am Ende punktet man für Siedlungen Städte und Paare von Karten auf der Hand. Neuauflage, Erstausgabe 1991 bei Hexagames
Verhandlungs-Kartenspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Queen Carroms Spielwaren 1998 Autor: Reiner Knizia Redaktion: Knut-Michael Wolf Gestaltung: Jo Hartwig Art. Nr.: 6053
Zielgruppe: Freunde
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..9/168 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Res Publica ( Das clevere Verhandlungsspiel ) | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Knizia Reiner | |||||
| Grafik | Hartwig Jo | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-5 | ca. 60 min | 10+ | de | 2000 | ||
| Karten - Familie - Verhandlung, Sprache, Diskussion | ||||||
|
Res Publica
Völkerwanderung in Europa, Stämme suchen nach neuen Siedlungsräumen. Handel vereint Stämme, initiiert neue Siedlungen und fördert die Entwicklung der Zivilisation. Bald werden Städte gegründet und werden Brennpunkt kultureller Entwicklung. In seinem Zug kann man Karten mit einem Gegner tauschen und fünf gleiche Völkerkarten auslegen, dafür erhält man eine Siedlung, drei Punkte und das Recht, in jedem Zug eine Zivilisationskarte zu ziehen. Für Fünf gleiche Zivilisationskarten erhält man eine Stadtkarte. Am Ende des Zugs zieht man noch eine Völkerkarte und eine Zivilisationskarte pro ausliegender Siedlung, aber insgesamt höchstens drei Karten. Am Ende punktet man für Siedlungen, Städte und Paare von Karten auf der Hand. Neuauflage, Vorige Auflagen 1991, Hexagames, und Queen Games 1998
Verhandlungs-Kartenspiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Queen Carroms Spielwaren 2000 Autor: Reiner Knizia Gestaltung: Jo Hartwig Art. Nr.: 6053
Zielgruppe: Freunde
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 13 von 17 ..10/168 | |||||
| Zielgruppe noch nicht zugeordnet | | |||||
| |
| |||||
| Revolte in Rom | ||||||
| Verlag | Queen Games | |||||
| Autor | Feld Stefan | |||||
| Grafik | Menzel Michael | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 45 min | 8+ | 2005 | |||
| Würfel - Entwicklung/Aufbau | ||||||
|
Revolte in Rom Entlang der
Würfelscheiben 1-6 und den Scheiben Geld und Karten werden im Spielverlauf
Karten ausgelegt, jeder beginnt mit 3 Aktionswürfeln und 10 Siegpunkten sowie 4
Handkarten, von denen er zwei dem Gegner gibt, der Rest ist Nachziehstapel.
Gespielte Karten werden einer Würfelscheibe zugeordnet. Jeder Zug hat drei
Phasen – unbesetzte Würfelscheiben werten, würfeln und Aktionen durchführen.
Aktionsmöglichkeiten sind Karten spielen für Geld, Geld nehmen, Karten ziehen
und Karten aktivieren für Aktionswürfel-Werte, die Wirkung bestimmt der
Kartentext. Sind keine Siegpunkte mehr im Vorrat, gewinnt der Spieler mit den
meisten Siegpunkten. Entwicklungsspiel
* 2 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Stefan Feld * Grafik: Michael Menzel * ca. 45
min * 7003, Queen, Deutschland, 2005 *** Queen Games
* info@queen-games.de * www.queen-games.de |
||||||
| |
||||||