![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..1/2806 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Stadt? Land? Fluss? Extreme | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Sylvester Peer | |||||
Grafik | Kinetic | |||||
Redaktion | Gimmler Thorsten Karl Matthias | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-10 | ca. 20 min | 8+ | de | 2016 | ||
Quiz | ||||||
Stadt Land Fluss extreme
Relaunch für einen Klassiker – Begrifffe suchen nicht mit passenden Anfangsbuchstaben, sondern zu zwei Kategorien gleichzeitig. Im Spiel sind 53 Kategoriekarten, z.B. „ist glatt“ oder „gibt es in jeder Schule“. Sechs dieser Karten werden als Reihe und Spalte für ein Raster 3x3 ausgelegt. Alle Spieler füllen auf ihrem Blatt gleichzeitig passende Begriffe in die neun Felder, jeder Begriff steht im Kreuzungspunkt von zwei Kategorien und muss zu beiden passen, z.B. „Lineal“ zu obigen Kategorien. Wer vor Ablauf der Sanduhr fertig ist, nimmt sich eine noch vorhandene Bonuskarte. Nach Ablauf der Sanduhr bringen leere Felder 0 Punkte, Begriffe bei mehr als einem Spieler 1 Punkte und allein notierte Begriffe 2 Punkte.
Wortspiel für 2-10 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2016 Autor: Peer Sylvester Grafiker: Kinetic Web: www.schmidtspiele.de Art.Nr.: 51294
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..2/2806 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Stand Up Sit Down ( Kein Quiz für Sitzenbleiber ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | WIR Grafik | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-10 | ca. 35 min | 8+ | de | 2018 | ||
Quiz | ||||||
Stand Up, Sit Down!
Durch geschicktes Tippen will man alle drei Spielrunden im Spiel bleiben und als Erster drei Chips sammeln. 330 Quizkarten stellen zwei Alternativen zu einem Thema als Frage: Steh auf, wenn du glaubst dass Neil Armstrong der Erste Mann am Mond war, Setz dich oder bleib sitzen, wenn du denkst, dass es Buzz Aldrin war. Die richtige Antwort ist markiert. Wer falsch reagiert hat, scheidet aus der Runde aus, die anderen bleiben stehen oder sitzen und die nächste Frage wird vorgelesen. Der Letzte im Spiel bekommt einen Chip und wird Vorleser der nächsten Runde. Reagiert niemand richtig, endet die Runde ohne Chip und der Vorleser wechselt.
Quiz für 3-10 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Piatnik 2018 Autor: Lizenz Cheapwell Games Gestaltung: WIR Grafik Art.Nr.: 613975
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..3/2806 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Star Wars The Clone Wars Überfall der Droiden | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Kräppbeck Robert | |||||
Grafik | Bluguy | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 6+ | de | 2013 | ||
Würfel - Such/Sammel/schauen - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Star Wars The Clone Wars Überfall der Droiden
Die Helden der Republik sind umzingelt, sie liegen im Kreis aus, umgeben von 36 verdeckten Droid-Plättchen. Man würfelt beide Würfel, sie zeigen Stärke des Droiden sowie Hintergrundfarbe des Helden und Hintergrundfarbe des Droiden. Alle suchen gleichzeitig mit einer Hand nach dem entsprechenden Droiden, nicht passende werden sofort zurückgelegt. Das gefundene Plättchen kommt auf den farbgleichen Helden und man bekommt es, wenn man es als erster gefunden. Glaubt man, dass das Plättchen nicht mehr im Spiel ist, bekommt man ein beliebiges Plättchen, wenn es stimmt. Wer fünf besiegte Droiden vor sich hat, gewinnt.
Such- und Merkspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Kosmos 2013 Autor: Robert Kräppbeck Gestaltung: Bluguy Web: www.kosmos.de Art.Nr.: 710910
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 6
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..4/2806 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Star Wars Ubongo Das Erwachen der Macht ( Das Spiel ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Rejchtman Grzegorz | |||||
Grafik | Neubauer Nicolas | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 25 min | 8+ | de | 2015 | ||
Lege - Abstraktes Spiel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Star Wars Ubongo
Die Charaktere aus dem neuen Film „Das Erwachen der Macht“ finden sich auf den 12 Legeteilen jedes Spielers. Zu Spielbeginn entscheidet man sich für die einfache oder schwere Seite der Aufgabenkarte. Am Beginn jeder Runde bekommt man eine Aufgabenkarte; der Würfel entscheidet, ob man die Helle oder die Dunkle Seite nutzt. Man wählt aus seinen Legeteilen diejenigen neben dem gewürfelten Symbol auf der Tafel und belegt damit so schnell wie möglich die Fläche, ohne Lücke und ohne überstehende Teile. Der Schnellste zieht Schritte gleich Spieleranzahl, die nachfolgenden immer einen Schritt weniger. Nach sieben Runden gewinnt man in vorderster Position.
Legespiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kosmos 2015 Autor: Grzegorz Rejchtman Gestaltung: Nicolas Neubauer Web: www.kosmos.de Art- Nr. 692490
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..5/2806 | |||||
KINDER | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Stibitz ( "Was ist weg?" ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 20 min | 5-10 | 1991 | |||
Merk - Kinder | ||||||
Stibitz Nach dem Kim-Prinzip, alle betrachten die
Gegenstände auf dem Tisch, dann schließen alle die Augen und einer nimmt einen
Teil weg. Wer entdeckt als erster, was fehlt? Merkspiel *
Serie: Mitbringspiele * 3-6 Spieler ab 5 Jahren * Autor: Heinz Meister * 00 468
3, Ravensburger, Deutschland,
1991 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..6/2806 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Stibitz | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Schober Michael | |||||
Redaktion | Gohl Monika | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 10 min | 4-8 | de fr it | 2013 | ||
Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Stibitz
Rabe Rico stibitzt gerne schöne Dinge, und man muss genau aufpassen um zu sehen, was er wieder verschwinden ließ. Die 40 Gegenstände – zehn Motive gibt es je vier Mal – werden auf dem Tisch ausgebreitet und jeder Spieler bekommt vier Rabenchips. In jeder Runde nimmt ein anderer Spieler einen Gegenstand weg. Die anderen Spieler schauen dann so schnell wie möglich, welcher Gegenstand fehlt. Wer zuerst den richtigen Gegenstand nennt, darf einen seiner Rabenchips abgeben. Wer einen falschen Gegenstand benennt, bekommt einen Rabenchip dazu. Wer als Erster keine Rabenchips mehr hat, gewinnt. Jüngere Spieler nutzen nur drei Sätze Gegenstände.
Erstauflage 1991, Ravensburger, 00 468 3
Suchspiel für 3-6 Spieler von 4-8 Jahren
Verlag: Ravensburger 2013 Autor: Heinz Meister Grafik: Michael Schober Web: www.ravensburger.de Art.Nr. 23 355 7
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 4
Version: multi * Regeln: de fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..7/2806 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Strange Summer ( Escape Experience ) | ||||||
Verlag | Frechverlag | |||||
Autor | Frenzel Sebastian Fritsch Lukas Krause Lion | |||||
Grafik | Gehrmann Kristina | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 10+ | de | 2023 | ||
Denk | ||||||
Escape Experience Strange Summer
Ein weiteres Escape Abenteuer n einer Zeitschleife – Schauplatz ist eine amerikanische High-School in den 80er Jahren, an der die Lehrkräft einen uralten Dämon erwecken wollen anstatt zu unterrichten. Man sucht Verbündete um das große Ritual zu verhindern. Getroffene Entscheidungen kosten Zeitpunkte, sind diese verbraucht, wird das Spiel neu gestartet, aber man behält gesammelte Gegenstände und Information zur Lösung der Rätsel.
Escape Experience für 1-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: frechverlag / Topp 2023 Autor: Sebastian Frenzel, Lukas Fritsch, Lion Krause Gestaltung: Kristina Gehrmann Web: www.topp-kreativ.de Art. Nr.: 18462
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..8/2806 | |||||
EXPERTEN | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Streit in Antalya | ||||||
Verlag | Tellus Verlag | |||||
Autor | Hausmann Gottfried Wittern Jörn Frevert Gudrun Kube Klaus | |||||
Grafik | Goede Klaus Gottwald Norbert | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
27 | ca. 960 min | 18+ | de | |||
Verhandlung, Sprache, Diskussion - Intrige/Politik/Wahl - Lernen | ||||||
Streit in Antalya
Planspiel zur Entwicklung von Bezirken einer Provinz. Drei Gruppen sind zwei Bezirkskommissionen und eine Kommission des höchsten Beamten, des Vali, der Provinz. Spieler sind ein Vorsitzender, sechs (für den Vali) oder sieben Berater und ein Sekretär als Protokollführer, er hat nur beratende Stimme, alle anderen haben volles Stimmrecht. Jede Gruppe erhält vorbereites Material, es gibt zwei Spielabschnitte: Im ersten Abschnitt berät jede Kommission für sich und der Vali informiert sich über die Verhältnisse in den Bezirken. Der zweite Abschnitt ist die große Konferenz beim Vali, sie endet mit Bekanntgabe und schriftlicher Begründung der Entscheidung des Vali.
Erschienen frühe 1970er, wird bereits 1971 und 1973 in wissenschaftlichen Publikationen erwähnt
Didaktisches Modell zur Entwicklung einer Provinz für 26 Spieler+1 Spielleiter
Verlag: Tellus Verlag Autor: Gottfried Hausmann, Jörn Wittern, Gudrun Frevert, Klaus Kube Gestaltung: Klaus Goede, Norbert Gottwald
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..9/2806 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Stupid Death | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Snow David | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 12+ | de | 2019 | ||
Quiz - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
Stupid Deaths
Ein morbides Quizspiel um verrückte Todesfälle, verspricht die Regel. Man hat einen Extra-Leben Chip und je eine Tippkarte für Wahr und Falsch. Der Vorleser liest den Todesfall auf einer der 200 Karten vor und jeder tippt Wahr oder Falsch. Wer richtig tippte, zieht einen Schritt vorwärts. Wer falsch tippte, bleibt stehen und bewegt den Sensenmann um ein Feld. Der Vorleser zieht nur dann zwei Felder vor, wenn alle anderen Spieler falsch tippten. Holt der Sensenmann eine Figur ein, scheidet der Spieler aus, außer er setzt sein Extra-Leben ein und zieht zwei Felder nach vorne. Der Erste im Ziel oder der Letzte im Spiel gewinnt.
Schwarzer Humor im Quiz für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Piatnik 2019 Lizenz: University Games © 2019, Titel © The Fantastic Factory Autor: Dave Snow Web: www.piatni-individual.com Art. Nr.: 716997
Zielgruppe: Freunde
Version: de * Regeln: de en el es hu it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 103 von 281 ..10/2806 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Suche die Unterschiede ( 300 Aufgaben! ) | ||||||
Verlag | University Games | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 30 min | 7+ | de | 2011 | ||
Quiz - Such/Sammel/schauen - Familie | ||||||
Suche die Unterschiede
Auf 280 Karten mit Doppelbildern finden sich 5, 10 oder 15 Unterschiede. Die Drehscheibe bestimmt die Anzahl. Jeder nimmt eine Karte der Kategorie mit so vielen Unterschieden und versucht sie als Erster zu finden und zu markieren. Wer dies schafft, darf Unterschiede auf seiner Zählkarte suchen und einen davon markieren. Weitere auf der Zählkarte im Zeitrahmen gefundene Unterschiede darf man erst nach weiteren Gewinnen einer Kategorienrunde markieren! Die anderen kontrollieren, ob alle erforderlichen 5, 10 oder 15 Unterschiede gefunden wurden. Wer zuerst alle Unterschiede auf seiner Zählkarte gefunden hat, gewinnt das Spiel.
Suchspiel für 1 oder mehr Spieler ab 7 Jahren
Verlag: University Games Art.Nr.:01508
Zielgruppe: Für Familien Alter: 7 Spezial: 1 oder viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |