![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..1/28144 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Aktienrausch ( Es geht ums Geld! ) | ||||||
Verlag | Isensee Spiele | |||||
Autor | Isensee Florian | |||||
Grafik | Beilstein Klaus Dahlke Iris | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 10+ | de | 2011 | ||
Karten - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Aktienrausch
25 Millionen in der Schweiz sind das Spielziel für den Handel mit Aktien in Aktienrunde und Dividendenrunde. Pro Aktienrunde hat man drei Aktionen: Je eine Aktie kaufen, maximal zwei, und bis zu höchstens 4 einer Gesellschaft, und an die Gesellschaft bezahlen; oder einmal beliebig viele Aktien einer Sorte verkaufen, oder passen. In derselben Runde kann man nicht Aktien einer Gesellschaft verkaufen und kaufen oder umgekehrt. In der Dividendenrunde nimmt man als Präsident das Geld seiner Gesellschaften auf und legt Karten auf die Dividendenfelder - immer um 1 höher als die vorherige Karte - um am Ende Karten der eigenen Gesellschaften obenauf zu haben. Für jede Gesellschaft zuoberst in einem Stapel steigt der Kurs um 1 Million, für alle anderen fällt er um 1 Million; Aktionäre von Gesellschaften obenauf bekommen Dividenden. Wer die geringste Gesamtdividende erhalten hat, wird neuer Startspieler. Bargeld über 8 Millionen muss in die Schweiz, man zahlt bei Einzahlen oder Abheben vom Schweizer Konto 50% Steuern.
Aktien-Handelsspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Isensee Verlag 2011 Autor: Florian Isensee Grafik: Klaus Beilstein, Iris Dahlke Web: www.isensee-verlag.de Art.Nr.: -
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..2/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Aktionär | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Laszlo Herbert Dr. | |||||
Grafik | G.H. Werbebüro | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 45 min | 10+ | 1991 | |||
Karten - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Aktionär Börsenspiel mit Karten, wer am Ende die wertvollsten Aktienpakete besitzt
gewinnt, je mehr Aktien einer Sorte man besitzt, desto höher ist deren Wert.
Bargeldkarten sind immer gleich viel wert und können wie Aktienkarten gehandelt
werden. Die Spieler ziehen reihum je eine Karte, ab der 3. Runde kann ein
Spieler ein Angebot machen: Kauf, Verkauf oder eine Kombination, dabei können
beliebige Abmachungen getroffen werden, auch solche, die erst in späteren
Runden gelten oder die der Spieler nicht erfüllen könnte. Spieltitel auf der Schachtel „AKTIONÄR“, auf der Regel „DER AKTIONÄR“ Wirtschaftsspiel mit Karten, Thema Aktien * 3-6 Spieler ab 10 Jahren *
Autor: Dr. Herbert Laszlo * ca. 45 min * 6106, Piatnik, 1991 *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..3/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AKUTE PARANOIA | ||||||
Verlag | Welt der Spiele | |||||
Autor | Costikyan Greg Rolston Ken Truant Mario | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 180 min | 14+ | 1993 | |||
Rollen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..4/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AK-Wahl 84 ( Französische Schnapskarten ) | ||||||
Verlag | Österreichischer Gewerkschaftsbund | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 30 min | ohne | de | 1984 | ||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..5/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Akzente ( spielend gewinnen! ) | ||||||
Verlag | Pro Futura Verlag | |||||
Autor | Kaes Bertram Funtasy Factory | |||||
Grafik | Pro Design | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 12+ | 2002 | |||
Quiz | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..6/28144 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Al Cabohne ( Zu zweit gegen die Bohnenmafia ) | ||||||
Verlag | Amigo Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Rosenberg Uwe | |||||
Grafik | Pertoft Björn | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1, 2 | ca. 45 min | 12+ | 2000 | |||
Karten - 2-Personen | ||||||
Al Cabohne Die
Bohnenwirtschaft geht weiter, wieder werden Bohnen angebaut, geerntet und
verkauft. Aber leider spielt die Mafia mit und holt sich ihren Teil. Nach 3 x
Durchspielen des Talons soll man die meisten Bohnentaler haben. Die Spieler
haben zwei Bohnenfelder, die Mafia hat ein Bohnenfeld und kann, wenn man die
gleiche Bohnensorte anbaut, Schutzbohnen einziehen. Man kann aber einen Mafioso
durch Zuspielen unrentabler Bohnen blockieren. Spielt man allein gegen die
Mafia hat man drei Bohnenfelder und die Mafia bekommt Verstärkung durch Joe Bohnano. Kartenspiel * 1-2 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Uwe Rosenberg * 1 oder 2 Spieler ab 12 Jahren * 0930, Deutschland, 2000 * Amigo Spiel + Freizeit GmbH * www.amigo-spiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..7/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Al Capone | ||||||
Verlag | DB SPIELE | |||||
Autor | Henn Dirk | |||||
Grafik | Weber Barbara | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 90 min | ohne | 1992 | |||
Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..8/28144 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Al Rashid | ||||||
Verlag | Yemaia | |||||
Autor | Zizzi Pierluca de Michele Giorgio | |||||
Grafik | Gabrielli Simone | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
Cyrils_Erklärvideo![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 150 min | 13+ | en | 2012 | ||
Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position - Experten, komplex | ||||||
Al Rashid
Als Familienoberhaupt zur Zeit Harun Al Rashids sucht man Einfluss durch Staatsämter, Gildenzugehörigkeit und Familienerweiterung, finanziert durch Handel mit Ressourcen ohne Geld. In fünf Runden setzt man in der Platzierungsphase eigene Famlienmitglieder für Mehrheiten in Zonen. Die für Mehrheiten verfügbaren Rohstoffe nutzt man als Zahlungsmittel laut Vorgabe und kassiert Boni aus Ämtern und Dienstleistungen. In der Auflösungsphase wählt man Bereiche zur Wertung von Mehrheiten, auch Bereiche, in denen man selbst nicht vertreten ist. Geplante und nicht genutzte Aktionen bringen einen Schandemarker bringen. Dazu kommen noch Hindernisse wie Piraten und Banditen, gegen die man Söldner einsetzen kann.
Verlag: Yemaia 2012 Autor: Pierluca Zizzi, Giorgio de Michele Grafiker: Simone Gabrielli Web: www.yemaia.com Art.Nr.:080190
Zielgruppe: Für Experten
Version: en * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..9/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Aladdin ( THE MYSTICAL BOARD GAME ) | ||||||
Verlag | LEGEND GAMES | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 6-10 | 1993 | |||
Lauf - Fantasy/Science Fiction/Horror - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 102 von 2815 ..10/28144 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Aladdin & The Magic Lamp ( Make a wish! ) | ||||||
Verlag | Iello | |||||
Autor | Damey Tiago | |||||
Grafik | Tornoir Rémy Zilber Denis | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 7+ | en | 2016 | ||
Karten - Reaktion | ||||||
Aladdin & The Magic Lamp
Man soll für den Zauberer in der Höhle die Flasche mit dem Geist suchen und kann Schatzkisten plündern. In drei Phasen eines Zuges spielen alle gleichzeitig. Man wählt geheim eine Würfelzahl für die Truhe die man plündern will. Alle decken auf und Spieler mit gleicher Zahl tippen auf das Flaschendeck; der Schnellste ruft den Geist und hat drei Wünsche als Karten vom Flaschendeck; sobald er einen akzeptiert, verfallen die restlichen Wünsche. Dann zieht ein Spieler pro Kiste Schatzkarten; mehr gezogene Skorpione als Wert des Würfels bringen Verlust aller Karten. Wird die Zaubererkarte gezogen, gewinnt man mit den meisten Punkten. Reihe: Tales & Games
Märchenspiel für 2-5 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Iello 2016 Autor: Tiago Damey Gestaltung: Rémy Tornoir, Denis Zilber Web: www.iello.info Art.Nr. 51337
Zielgruppe: Für Familien
Version: en * Regeln: en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |