![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..1/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AIRPORT FRA | ||||||
Verlag | FLUGHAFEN FRANKFURT MAIN AG | |||||
Autor | L & L Design Dreieich | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 8+ | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..2/28144 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Aisopos | ||||||
Verlag | Japon Brand Eigenverlag Ogasawara | |||||
Autor | Ogasawara Yoshigi | |||||
Grafik | Kakuta Tatsuo Naitou Miki | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
JAPON BRAND BGG ![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | jp | 2010 | ||
Setz-/Position - Lege | ||||||
Aisopos
Man spielt mit 10 Figuren – je 2 Löwen (5 Punkte), Menschen (4), Füchse (3), Mäuse (2) und Ameisen (1) – auf einem Brett aus 19 Sechsecken. Man setzt entweder eine Figur verdeckt auf ein leeres Feld oder bewegt eine Figur auf eines der benachbarten Felder. Ist es besetzt, hebt man beide Figuren hoch und vergleicht sie nach einem Fünffach-Stein-Schere-Papier Prinzip analog den Äsop-Fabeln. Der Gewinner bekommt die Figur des Verlierers, bei Gleichstand gehen beide an den Verteidiger. Hat ein Spieler keine Steine mehr, addiert man die Punkte seiner eroberten Steine. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Version : jp Regeln : jp en Text im Spiel : nein
Positionsspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Yoshigi Ogasawara * Grafik: Tatsuo Kakuta, Miki Naitou *
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..3/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Akaba | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Hoffmann Guido | |||||
Grafik | Hoffmann Guido | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5-99 | 2004 | |||
Geschicklichkeit - Such/Sammel/schauen - Setz-/Position | ||||||
Akaba Die Spieler müssen mit ihren fliegenden Teppichen am Basar fünf
Geschenke einsammeln und transportieren. Der Teppich wird mit Hilfe des Blasbalgs über
den Spielplan bewegt – der Teppichflieger versucht den Teppich zu bewegen,
solange bis der Saati, der Meister der Zeit, der
gleichzeitig würfelt, einen Pasch erzielt, oder bis der Teppich im Basar
gelandet ist. Im Basar wird ein Kärtchen aufgedeckt und mit den Familienkarten
verglichen, passt das Geschenk, steckt man es auf den Teppich, die
Familienkarte wird weggelegt. Wer das fünfte Geschenk auf seinen Teppich
steckt, gewinnt. Geschicklichkeitsspiel * 2-4 Kinder ab 5 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..4/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AKIBA | ||||||
Verlag | FUN CONNECTION | |||||
Autor | Cahu Serge | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 8+ | 1994 | |||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel - 2-Personen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..5/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Akkon ( Machtkampf der Tempelritter ) | ||||||
Verlag | Goldsieber Spiele | |||||
Autor | Fiore Christian Happel Knut | |||||
Grafik | Fiore Christian | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 90 min | 10+ | 2007 | |||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..6/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Akropolis ( Das Götterspiel am Tempelberg ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Catty Paul Catty Ulrike Führer Maria Führer Ernst | |||||
Grafik | Kiengraber H. Kiengraber F. | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 8+ | 1993 | |||
Setz-/Position - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
Akropolis Die lieben hehren Götter
streiten sich ganz irdisch darum, wer die besten Plätze für seinen Tempel auf
der Akropolis bekommt - und um den Streit beizulegen, entscheiden sie sich für
einen Wettkampf in zwei Phasen, einer Orakel- = Raterunde, die genau genommen
eine Knobelrunde ist, und einer Tempelrunde, in der klug gezogen werden muss.
In der Orakelrunde nimmt jeder 1-3 Steine in die Faust, die Gesamtzahl wird
geschätzt, danach werden die Steine gezählt und der Sieger ermittelt. In der
Tempelrunde wird entsprechend der Menge eingesetzter Orakelsteine gezogen,
gegnerische Figuren können geschlagen werden. Der Sieger der Orakelrunde darf
eine Figur nachsetzen. Es gewinnt, wer zuerst die erforderliche Menge
Zielfelder besetzt hat. Positionsspiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autoren: Catty / Führer * ca. 45
min * 6468, Piatnik, Österreich, 1993 *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..7/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AKROPOLIS | ||||||
Verlag | LEOBENER SPIELE | |||||
Autor | Taufer Heinz | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 10+ | 1995 | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..8/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AKROPOLIS | ||||||
Verlag | BÜTEHORN | |||||
Autor | Windisch Walter Wolf | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1981 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..9/28144 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Akropolis | ||||||
Verlag | Kobold Spieleverlag | |||||
Autor | Messaud Jules | |||||
Grafik | Detraz Pauline | |||||
Redaktion | Csorba Michael | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2/4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2022 | ||
Lege - Bau Spiel - Flächenmanagement - Solitär | ||||||
Akropolis
Rivalität zwischen Städten, man errichtet Häuser, Kasernen und Märkte, baut Tempel und legt Gärten an, nicht zu vergessen Agoras, und nutzt die Steinbrüche zur Materiallieferung. Stadtplättchen laut Spieleranzahl werden in 11 Stapeln vorbereitet, der Rest liegt als Bauplatz aus. Man beginnt mit 4 Steinblöcken und einem Start-Stadtplättchen und ist reihum am Zug, bis noch ein Plättchen am Bauplatz liegt. In einem Zug nimmt man ein Plättchen, bezahlt die Kosten mit Steinen und legt das Plättchen in die Stadt, in die unterste Ebene angrenzend an andere, oder in höhere Ebenen, wobei es drei Felder auf mindestes 2 darunterliegenden Plättchen abdecken muss. Verdeckte Steinbrüche liefern Steinblöcke, Agoras multiplizieren den Wert von Vierteln und Viertel geben Punkte wenn die Bedingungen für Wohn-, Markt-, Kasernen-, Tempel- oder Garten-Viertel erfüllt sind. Am Ende wertet man die Viertel, Sterne ihrer Agoras und nicht verbrauchte Steinblöcke. Mit Varianten.
Legespiel mit Stadtbauthema für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kobold Spieleverlag 2022 Lizenz: Gigamic © 2022 Autor: Jules Messaud Entwicklung: Michael Csorba Redaktion: Michael Csorba Übersetzung: Michael Csorba Gestaltung: Pauline Detraz Web: www.kobold-spieleverlag.de Art. Nr.: 1025548
Zielgruppe: Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de + 26 mehr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 101 von 2815 ..10/28144 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Aktenzeichen XY ungelöst | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 1970 | ||||
Lauf - Such/Sammel/schauen - Merk | ||||||
AKTENZEICHEN XY UNGELÖST Die Spieler ziehen per
Würfelwurf um einen Rundkurs, zu Spielbeginn bekommen sie je zwei Kärtchen mit
ungelösten Fällen, an Nummern unterscheidbar. Auf dem Plan liegen 8
Hinweiskärtchen offen aus, wer sich ein Feld mit Kärtchen erwürfelt, kann es
nehmen, Kontrolle erfolgt über die zum Fall-Kärtchen passende Nummer. Wer
zuerst eine beiden Fälle löst und die Figuren ins
Startfeld bringt. Lauf/Sammelspiel mit
Detektivthema * 2-4 Spieler, ohne Altersangabe * 611/2460, Deutschland, © 1970
Deutsche Kriminal-Fachredaktion, Eduard Zimmermann * noris SPIELE * Waldstraße
38 * D-90763 Fürth |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |