vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..1/14
  FAMILIE Spiel der Spiele und SpielehitSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Alles im Eimer ( Einer fällt selten allein )
  Verlag Kosmos Verlag
  Autor Dorra Stefan
  Grafik Kienle (Schelk) Michaela= Fine Tuning Reichardt Susanne
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 30 min 8+ 2002
  Karten
Alles im Eimer

Alles im Eimer

 

Die eigene Eimerpyramide muss vor wild gewordenen Tieren geschützt werden. Gespielt wird mit Karten, auf denen Tiere abgebildet sind, dazu jeweils ein Eimer in der Lieblingsfarbe des Tieres, jedes Tier wirft nur Eimer der eigenen Farbe um. Die Karten benutzt man um die Tiere zu bewegen und auch um sie abzuwehren. Wer nicht mehr genügend Karten hat, um ein Tier abzuwehren, verliert einen Eimer der gespielten Farbe aus seiner Pyramide. Wird ein Eimer entfernt, der darüber liegende Eimer stützt, müssen auch diese entfernt werden. Am Ende gewinnt, wer noch die meisten Eimer in seiner Pyramide stehen hat. Zu Beginn wird die Pyramide nach einer Bewertung der Handkarten aufgebaut, hat man von einer Art viele Tiere, kann man gut abwehren und kann die Eimer weiter unten einbauen. Zur Abwehr muss der ausgespielte Kartenwert des rechten Nachbarn mit derselben Tierart überboten werden.

 

Kartenspiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Stefan Dorra * 69 11 10, Kosmos, Deutschland, 2002 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..2/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Die Zwergenstadt ( Bau mit im Zwergental - Schnell, schnell und Stein auf Stein )
  Verlag Klee-Spiele GmbH
  Autor Schyns Barbara Engel Tanja
  Grafik Wrede Anja
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 4+ 2002
  Würfel - Bau Spiel - Kooperativ - Kinder
Die Zwergen-Stadt

Die Zwergen-Stadt

 

Im Spiel sind beidseitig bedruckte Baukarten, eine Seite gibt die Steine vor und auch wie man sie zusammensetzen muss, die andere Seite zeigt Phantasiebauten, die die Kinder beliebig nachbauen. Jeder hat 2 Karten, wer dran ist würfelt und schaut ob passende Formen in der erwürfelten Farbe vorhanden sind, egal für welches Gebäude, und verbaut danach die erwürfelten Steine. Für einen weißen Punkt darf man eine Farbe wählen. Wer fertig ist hilft den Mitspielern, wird blau gewürfelt, wird ein Koboldstein gelegt, zeigt er dazu noch den Kobold, wirft dieser ein fertiges Haus um. Sind alle Karten verbaut, gewinnen die Kinder, wird der Kobold zuerst fertig, hat er gewonnen. In der Variante Einer gegen Alle spielt ein Spieler nur für den Kobold.

 

Kinderspiel * Serie: Schyns Didaktische Spiele * 2-4 Spieler ab 3 Jahren * Autoren: Tatjana Engel, Barbara Schyns * ca. 20 min * 93103 4, Klee, Deutschland, 2002 ***  Kosmos/Klee Spiele GmbH * www.kosmos.de

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..3/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Höchst verdächtig! ( Welcher Detiektiv erwischt mit Würfelglück, Geschick und Überlegung die meisten …. )
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Ludwig Manfred
  Grafik Leykamm Martina
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 6+ 2001
  Kinder - Setz-/Position - Schiebe, Dreh-, Rangier - Action
Höchst verdächtig

Höchst verdächtig

 

Ein Ganove hat sich im Park versteckt, welcher Detektiv ist bei der Suche erfolgreich? Der Plan wird zusammengesetzt, die Detektive beginnen am Spielplanrand, der Ganove in der Mitte. Ganove und Detektive werden durch Kippen des Spielplans bewegt. Man drückt ihn an einer Markierung nach unten, alle Figuren rutschen bis zum nächsten Hindernis. Wie oft gekippt wird, entscheidet der Würfel. Landet ein Detektiv auf einem Feld neben dem Ganoven, hat er ihn erwischt und der Spieler bekommt eine Belohnungskarte, wer darauf am Ende die höchste Punktesumme hat, gewinnt.

2. Auflage 2002 mit Aufkleber mit allen Auszeichnungen: Deutscher Spiele Preis Kinderspiel 2002, Spiele Hits für Kinder 2002, im 3er-Vorschlag zum Kinderspiel des Jahres 2002

 

Würfel- und Kippspiel * 2-4 Kinder ab 6 Jahren * Serie: Großes Spiel * Autor: Manfred Ludwig * 4209, Haba, Deutschland, 2001 * ca. 15 min *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * Postfach 1107 * D-96473 Bad Rodach * Fon +49-9564-929-0 * Fax +49-9564-929-119 * www.haba.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..4/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Höchst verdächtig! ( Welcher Detiektiv erwischt mit Würfelglück, Geschick und Überlegung die meisten …. )
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Ludwig Manfred
  Grafik Leykamm Martina
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 6+ 2001
  Kinder - Setz-/Position - Schiebe, Dreh-, Rangier - Action
Höchst verdächtig

Höchst verdächtig

 

Ein Ganove hat sich im Park versteckt, welcher Detektiv ist bei der Suche erfolgreich? Der Plan wird zusammengesetzt, die Detektive beginnen am Spielplanrand, der Ganove in der Mitte. Ganove und Detektive werden durch Kippen des Spielplans bewegt. Man drückt ihn an einer Markierung nach unten, alle Figuren rutschen bis zum nächsten Hindernis. Wie oft gekippt wird, entscheidet der Würfel. Landet ein Detektiv auf einem Feld neben dem Ganoven, hat er ihn erwischt und der Spieler bekommt eine Belohnungskarte, wer darauf am Ende die höchste Punktesumme hat, gewinnt.

 

Würfel- und Kippspiel * 2-4 Kinder ab 6 Jahren * Serie: Großes Spiel * Autor: Manfred Ludwig * 4209, Haba, Deutschland, 2001 * ca. 15 min *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * Postfach 1107 * D-96473 Bad Rodach * Fon +49-9564-929-0 * Fax +49-9564-929-119 * www.haba.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..5/14
  FAMILIE Spiel der Spiele und SpielehitSpiel des Jahres
  Kupferkessel Co.
  Verlag Goldsieber Spiele
  Autor Burkhardt Günter
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 45 min 6+ 2001
  2-Personen - Such/Sammel/schauen - Merk
   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..6/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Line up!
  Verlag Jumbo International
  Autor nicht genannt
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2+ ca. 90 min 12+ 2002
  Abenteuerspiel - Merchandising / Lizenz Thema - Setz-/Position
Line up

Line up!

 

Spielziel ist, eine Liste von 5 vorgegebenen Antworten in die richtige Reihenfolge zu bringen, gespielt wird in zwei Teams, die Teams einigen sich zuerst untereinander über die Reihenfolge, und bekommen so viele Punkte pro Frage wie Antworten an der richtigen Stelle der Reihenfolge stehen und ziehen die Spielfigur dementsprechend weiter. Dazu gibt es noch Aktionsfelder mit Zusatzfragen oder anderen Aktionen.

 

Quiz- und Trivia-Spiel * 2 oder mehr Spieler ab 12 Jahren * ca. 60 min * 00400, Jumbo, Deutschland, 2002 *** Jumbo International

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..7/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Lumberjack
  Verlag Schmidt Spiele GmbH
  Autor Moon Alan R. Weissblum Aaron
  Grafik Krüger Helmut Studio Krüger
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 30 min 8+ 2002
  Bau Spiel
Lumberjack

Lumberjack

 

Die Spieler sind Holzfäller um Kampf um Punkte für die Lumberjack Games, wer seine Bausteine am besten einsetzt wird gewinnen. Zu Spielbeginn bauen die Spieler einen Stapel aus den Baumstämmen auf, 6 Baumstämme pro Schicht, Farbe egal.

Dann nimmt ein Spieler in seinem Zug jeweils einen freien Baumstamm vom Turm und baut damit vor sich bis zu drei Türme oder löst eine Wertung aus oder legt eine Baumkrone. Die Steine können stehend oder liegend in den Turm eingebaut werden. Wird der Stein neben den Stapel gelegt, werden alle Türme gewertet, in denen ein Stein dieser Farbe oben liegt, jeder Stein dieser Farbe im Turm bringt einen Punkt. Eine Baumkrone beendet einen Turm und bringt bei einer Wertung dieses Turms doppelte Punkte. Nach einer Wertung geht die Krone in den Vorrat zurück.  Kippt ein Turm um, wird er wieder aufgebaut. Viele Varianten angegeben.

 

Bauspiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autoren: Alan R. Moon und Aaron Weissblum * ca. 45 min * 49066, Schmidt Spiele, Deutschland, 2002 *** Schmidt Spiele GmbH * Ballinstraße 16 * D-12359 Berlin * Fon: +49-30-6839020 * Fax: +49-30-6859078 * www.schmidtspiele.de *

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..8/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Piratenbucht
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Randles Paul Stahl Daniel
  Grafik Papenbrock Sven Wagner Markus
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 90 min 10+ 2002
  Seefahrt / Piraten - Setz-/Position - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten
Piratenbucht

Piratenbucht

 

Jeder Spieler ist ein Pirat auf der Suche nach Gold und Schätzen. In jeder Runde muss er mit seinem Schiff eine der sechs Inseln ansteuern. Ist er dort allein, kann er Gold und Schätze laden, sind auch andere Piraten auf der Insel, kommt es zur Konfrontation. Auch die Royal Navy und der Seeräuber Blackbeard sind Gegner, die man bekämpfen muss. Gold, Schätze und erfolgreiche Kämpfe bringen Ruhm, wer nach 12 Runden die meisten Ruhmespunkte besitzt, ist Sieger. Das Spiel besteht aus 12 Runden, diese wiederum aus sechs Phasen, die die Spieler jeweils gemeinsam absolvieren: Piratenkarten aufdecken und navigieren, Aktionskarten ausspielen, Kämpfe austragen, Piratenkarten abrechnen, Aktionen auf den Inseln und in der Piratenbucht durchführen sowie Blackbeard versetzen und Laderaum überprüfen.

 

Piratenspiel * 3-5 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Paul Randles, Daniel Stahl * 2310, Deutschland, 2002 *** Amigo  Spiel + Freizeit GmbH  * www.amigo-spiele.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..9/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Pueblo
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Kramer Wolfgang Kiesling Michael
  Grafik Krause Joachim Scheit Wolfgang Höpfner Ole Pinball
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 10-99 2002
  Setz-/Position - Abstraktes Spiel - Bau Spiel
Pueblo

Pueblo

 

Der Häuptling lässt ein Pueblo bauen, jeder Spieler hat Pentominos seiner Farbe und dazu neutrale Pentominos, geordnet in Paaren, 1 farbiges + 1 neutrales, begonnen wird mit einem einzelnen farbigen Pentomino, das man nach Belieben so auf die Fläche setzt, dass 3 Quadratflächen aufliegen. Danach muss ein Spieler immer einen Stein setzen und immer ein Paar verbauen, bevor er das nächste beginnt, ob er zuerst den farbigen oder den neutralen Stein verbaut, kann er sich aussuchen. Nach dem Setzen zieht der Spieler den Häuptling 1 bis 4 Felder, dann kassiert in der Reihe, vor der der Häuptling steht, jeder Spieler Strafpunkte für sichtbare Quadrate seiner Farbe. Auf Eckfeldern wird das entsprechende Planviertel von oben betrachtet und gewertet. Nach einer Schlusswertung jeder einzelnen Reihe und jedes Viertels gewinnt der Spieler mit den wenigsten Punkten.

2. Auflage mit Emblem „Spiel der Spiele“ in linker oberer Ecke

 

Bau- und Positionsspiel  * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Michael Kiesling und Wolfgang Kramer * 27 212 9, Ravensburger, Deutschland, 2002 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com

 

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..10/14
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Pueblo
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Kramer Wolfgang Kiesling Michael
  Grafik Krause Joachim Scheit Wolfgang Höpfner Ole Pinball
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 10-99 2002
  Setz-/Position - Abstraktes Spiel - Bau Spiel
Pueblo

Pueblo

 

Der Häuptling lässt ein Pueblo bauen, jeder Spieler hat Pentominos seiner Farbe und dazu neutrale Pentominos, geordnet in Paaren, 1 farbiges + 1 neutrales, begonnen wird mit einem einzelnen farbigen Pentomino, das man nach Belieben so auf die Fläche setzt, dass 3 Quadratflächen aufliegen. Danach muss ein Spieler immer einen Stein setzen und immer ein Paar verbauen, bevor er das nächste beginnt, ob er zuerst den farbigen oder den neutralen Stein verbaut, kann er sich aussuchen. Nach dem Setzen zieht der Spieler den Häuptling 1 bis 4 Felder, dann kassiert in der Reihe, vor der der Häuptling steht, jeder Spieler Strafpunkte für sichtbare Quadrate seiner Farbe. Auf Eckfeldern wird das entsprechende Planviertel von oben betrachtet und gewertet. Nach einer Schlusswertung jeder einzelnen Reihe und jedes Viertels gewinnt der Spieler mit den wenigsten Punkten.

 

Bau- und Positionsspiel  * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Michael Kiesling und Wolfgang Kramer * 27 212 9, Ravensburger, Deutschland, 2002 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com

 

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite