![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..1/19560 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Adel verpflichtet ( Das große Bluffspiel um Diebe,, Lords und Pfeifenköpfe ) | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | Teuber Klaus | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 12+ | 1990 | |||
Bluffen/Knobeln, Schätzen - Experten, komplex - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
ADEL
VERPFLICHTET Alte Lords
sind bekanntlich immer für Schrullen gut, und diese hier haben beschlossen,
Ausstellungen zu veranstalten. Sie sind dabei an zwei Orten im Einsatz: Im
Auktionshaus versuchen sie, neue Stücke für die Sammlung zu bekommen, und im
Schloss können sie durch Ausstellungen Zugpunkte für die Spielfiguren
erwirtschaften. Die Besonderheit ist, dass alle Spieler immer gleichzeitig
ziehen, damit muss man die Situation und die Mitspieler möglichst richtig
einschätzen, Glück und Bluff sind wesentlicher Bestandteil. Erreicht ein
Spieler ein Feld der Dinner-Party im "Club Antique",
kommt das Spiel in die Endphase. Jetzt decken alle Spieler ihre wertvollste
zusammenhängende Sammlung auf. Sieger ist, wer mit seiner Figur an der
Festtafel am weitesten vorne sitzt. Spiel des
Jahres 1990 Deutscher Spiele
Preis 1990 Platz 1 Bluffspiel
* 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Klaus Teuber * 71223.8, Deutschland, 1990
*** F.X.Schmid * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..2/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Adeptus Titanicus | ||||||
Verlag | GAMES WORKSHOP | |||||
Autor | Johnson Jervis | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | 1988 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..3/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Adios Amigos | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Besedic Momo | |||||
Grafik | Kannenberg Anette Schneider Hans-Georg Hanisch Christian | |||||
Redaktion | Thygra Spiele Agentur | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | de | 2009 | ||
Karten | ||||||
Adios Amigos
Desperado gegen Desperado in Mexiko, in jeder der fünf Runden legt man drei Desperados aus. Alle Spieler agieren gleichzeitig und müssen erkennen, welchen Revolvermarken sie auf welchen Desperado gerichtet haben und abdrücken. Dazu muss die Revolverzahl entweder mit der Summe oder mit der Differenz der Desperadozahlen einer Karte übereinstimmt. Es kann nur ein Marker auf einer Karte liegen. Um nachzuladen gibt man eine Patrone ab. Mit einer Bombe kann man das Spiel unterbrechen und weitere Marker auf einen Desperado legen. Getroffene Desperados erhält der Schütze, überlebende Desperados der Besitzer. Wer als Einziger überlebt, bekommt das Beuteplättchen dieser Runde. Fehlschüsse oder Nachladen ohne Patrone kostet Nuggets. Man kann Schuldscheine dafür ausstellen. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Nuggets.
Kartenspiel mit Westernthema * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Momo Besedic * Gestaltung: Anette Kannenberg, Hans-Georg Schneider, Christian Hanisch * 19000G, Pegasus, Deutschland, 2009 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de * Lizenz White Castle Games
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..4/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ADLER LUFTKAMPFSPIEL | ||||||
Verlag | Verlag Hugo Gräfe | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | 1941 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..5/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Adlerschiessen ( Das Adlerschießen ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3+ | ca. 45 min | ohne | 1956 | |||
Würfel | ||||||
Adlerschiessen Adaption eines
mittelalterlichen Zunftspiels, ein Adler aus 36 Teilen wird ausgelegt, die
Teile zeigen Würfelkombinationen, und müssen zuerst in den Adler gewürfelt
werden und dann aus diesem durch erneutes Würfeln der Kombinationen
abgeschossen werden. Würfelspiel * 3
oder mehr Spieler * ohne Altersangabe * Erläuterung. Walther Blachetta * 5906, Ravensburger, Deutschland, 1956 *** Otto
Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..6/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ad-Lib | ||||||
Verlag | Waddingtons House of Games | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | 10+ | 1973 | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..7/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ADMIRAL | ||||||
Verlag | REALITY GAMES | |||||
Autor | Franke Andreas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 12+ | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..8/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Admiral | ||||||
Verlag | Reality Games | |||||
Autor | Franke Andreas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 12+ | ||||
Setz-/Position - Experten, komplex | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..9/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Admirals ( a game of strategy ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 7+ | 1973 | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Abstraktes Spiel | ||||||
Admirals Von 32 Steinen
unterschiedlicher Stärke ist jedem Gegner nur die Position des jeweils anderen
Admirals bekannt. Es gibt minen, die nach der
Platzierung nicht bewegt werden, die anderen Einheiten können sich bewegen. Jeder
Spieler bewegt pro Zug eine Figur. Der Admiral bewegt sich nur diagonal. Bei
individuellen Kämpfen entscheidet der Wert der Einheiten. Eine Einheit wird
zerstört, wenn eine gegnerische Einheit darüber spring. Wer den gegnerischen
Admiral zerstört, gewinnt. Positionsspiel * 2 oder 4
Spieler ab 7 Jahren * 31184, Parker, England, 1973 *** Parker |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 48 von 1956 ..10/19560 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ADMIRALS ADVANCED | ||||||
Verlag | REALITY GAMES | |||||
Autor | Franke Andreas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 10+ | 1989 | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |