vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..1/9
  EXPERTEN Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Artifact
  Verlag White Goblin Games
  Autor Allers Jeffrey D. Eisenstein Bernd
  Grafik Swal Christophe Swal Sandrine Hollander Jeroen
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 120 min 12+ de en fr nl 2013
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau
Artifact

Artifact

 

Archäologen suchen nach Artefakten und schicken sie für Ausstellungen in Museen. Das Spiel ist in Grundspiel und zwei Erweiterungen geteilt, kombinierbar zum Komplettspiel. Im Grundspiel besteht eine Runde aus Einkommen, Aktionen mit ein oder zwei Aktionen oder passen und Aktionsmarker nehmen sowie Rundenende mit Auffüllen der Aktionsmarker. Aktionen sind Forschung, Arbeiter anheuern, Artefakte verschicken oder verkaufen oder kaufen sowie Ausstellung. Bei Spielende wertet man Prestigepunkte aus Ausstellungen und Geld und gewinnt mit den meisten Punkten. Erweiterung I bringt Forschung & spezielle Artefakte, Erweiterung II Städte & Archäologen.

 

Sammelspiel für 3-5 Spieler ab 12 Jahren

 

Verlag: White Goblin Games 2013

Autor: Jeffrey D. Allers, Bernd Eisenstein

Gestaltung: Christophe und Sandrine Swal, Jeroen Hollander

Web: www.whitegoblingames.com

Art.Nr. WGG317-01

 

Zielgruppe: Für Experten

 

Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..2/9
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für viele Spieler
  Bookmaker
  Verlag Giochi Uniti
  Autor de Carolis Guiseppe
  Grafik Masone Guiseppe Swal Christophe Russo Salvatore
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-9 ca. 45 min 12+ de enes fr it 2012
  Rennspiel - Sport
Bookmaker

Bookmaker

 

Ein Pferderennspiel mit - wie der Name schon andeutet - den Wetten auf den Rennausgang als Schwerpunkt. Zu Beginn wird eine Anzahl Rennen festgelegt, alle Spieler sollten gleich oft Buchmacher sein. Zwei Spieler sind Buchmacher für jedes Rennen, das aus den Phasen Wetten und Rennen besteht. Für die Wetten wird eine Anzahl Karten offen ausgelegt und auch an die Spieler verteilt. Der/die Buchmacher legen die Quoten fest, jeder Spieler muss mindestens eine Wette platzieren. Nach dem Platzieren der Wetten werden die Pferde durch Aufdecken von Karten vom Stapel bewegt und dann die Gewinne von den Buchmachern ausbezahlt. Wenn nötig, nehmen diese Geld von der Bank, das am Ende mit 10% Zinsen zurückgezahlt werden muss. Nach der vereinbarten Anzahl Rennen gewinnt man mit dem meisten Geld.

 

Pferderennspiel für 3-9 Spieler ab 12 Jahren

 

Verlag: Giochi Uniti 2012

Autor: Guiseppe de Carolis

Gestaltung: Christophe Swal, Salvatore Russo

Web: www.giochiuniti.it

Art.Nr.: GU045

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: Viele Spieler

 

Version: multi * Regeln: de en es fr it * Text im Spiel: nein

 

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..3/9
  FREUNDE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für zwei Spieler
  BraveRats
  Verlag Blue Orange Games
  Autor Kanai Seiji
  Grafik Swal Christophe
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 05 min 7+ fr 2014
  Karten - 2-Personen
BraveRats

BraveRats

 

Die Prinzen zweier Rattenclans rivalisieren um die Kontrolle des Königreichs, jeder der beiden liebt die Schwester des anderen. Jeder Spieler hat 8 Karten - Prinz, Prinzessin, General, Zauberer, Botschafter, Attentäter, Spion und Musiker. Man legt verdeckt eine Karte aus und deckt sie auf: grundsätzlich gewinnt die stärkere, außer Spezialeffekte der Karte ändern dies. Dann spielt man eine neue Karte daneben; bei Gleichstand geht die Runde an den Gewinner der nächsten Runde. Wer vier Runden gewinnt, gewinnt das Spiel. Sind die Karten vorher aufgebraucht, endet das Spiel unentschieden.

Erstausgabe als „R“ bei Kanai Factory/Japon Brand 2012

 

Kartenlegespiel für 2 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Blue Orange Games 2014

Autor: Seiji Kanai

Gestaltung: Christopher Swal

Web: www.blueorangegames.eu

Art.Nr. 00601

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 2 Spieler

 

Version: multi * Regeln: cz de en fr jp nl pt uk * Text im Spiel: ja

 

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..4/9
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Die Wiege der Renaissance
  Verlag DDD Verlag
  Autor Kuhn Hanno Kuhn Wilfried
  Grafik Swal Christophe Kubisch Katharina
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 60 min 12+ 2007
  Karten - Entwicklung/Aufbau
   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..5/9
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für viele Spieler
  Fish Fish
  Verlag Gigamic
  Autor Borg Lionel
  Grafik Swal Christophe
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-8 ca. 20 min 8+ de en es fr it ln 2013
  Bluffen/Knobeln, Schätzen - Wett / Rate / Zocker
Fish Fish

Fish Fish

 

Die Spieler sind entweder Fischer, die Fische fangen wollen, oder Fische, die den Köder fressen wollen, ohne gefangen zu werden. Der Fischer wählt geheim eine "Fischen" Karte und eine Köder-Karte und legt sie übereinander, wobei nur der Köderwert sichtbar ist. Die Fische bieten 0-4 Fische. Wurde kein Fisch auf die "Fischen" Karte geboten, wirft der Fischer beide Karten unbesehen ab. Wurde Fisch geboten, wird aufgedeckt. Für eine "Fang" Karte gewinnt der Fischer die Fische; für "Kein Fang" bekommen die Fische ihren Einsatz zurück und legen sie entsprechend Köderwert auf ihre Beutekarte. Am Rundenende bekommt der Fischer vier Punkte pro Fisch, die Fische Punkte entsprechend der Beutekarte. War jeder ein oder zwei Mal Fischer, gewinnt man mit den meisten Punkten.

 

Bluff- und Wettspiel für 2-8 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Gigamic 2013

Autor: Lionel Borg

Gestaltung: Christophe Swal

Web: www.gigamic.com

Art.Nr.: 400912

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 8

 

Spezial: Viele Spieler

 

Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..6/9
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Home Sweet Home
  Verlag Gigamic
  Autor Lobet Annick
  Grafik Swal Christophe
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 20 min 8+ 19 Sprachen 2012
  Karten - Setz-/Position - Such/Sammel/schauen
Home sweet Home

Home Sweet Home

 

Man sammelt die Meeresbewohner in seinen Taucherglocken. Reihum wählt ein Spieler eine seiner Karten, legt sie in die Tischmitte und nennt die aktuelle Gesamtzahl an Tieren. Danach zieht er eine Karte nach. Ist die Gesamtzahl der Tiere nach seinem Zug 12 oder mehr, nimmt man den gesamten Stapel und verteilt die Tiere nach der Anzahl der Tiere auf jeder Karte in seine Taucherglocken Eins bis Fünf. Krabben und Oktopusse können nicht in die gleiche Glocke gelegt werden. Müsste man eine 3er-Krabbe in die 3er-Glocke legen und dort ist/sind schon 3er Oktopusse, muss man ke 3er Krabbe + einen 3er-Oktopus abwerfen. Ist der Nachziehstapel verbraucht, wird die Runde bis zum Startspieler fertiggespielt; sollten danach im Stapel weniger als 12 Tiere liegen, wird dieser Stapel nicht vergeben. Es gewinnt, wer in seinen Taucherglocken insgesamt die meisten Tiere gesammelt hat.

 

Set-Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Gigamic 2012

Autor: Annick Lobet

Grafik: Christophe Swal

Web: www.gigamic.com

Art.Nr.: 40081 3 GMHO

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 8

 

Version: multi * Regeln: 20 Sprachen * Text im Spiel: nein

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..7/9
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Innovation
  Verlag Iello
  Autor Chudyk Carl
  Grafik van der Haegen Cyril Olauson Robin Swal Christopher
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 60 min 14+ en 2011
  Karten - Entwicklung/Aufbau
Innovation

Innovation

 

Innovation ist ein taktisches Managementspiel, in dem jeder Spieler eine Zivilisation verwaltet und mit Erfindungen entwickelt; diese Erfindungen in fünf Farben und mit Icons für Stärke und Widerstand entsprechen zehn großen Abschnitten der Geschichte. Man sammelt Erfindungen nach Farben sortiert bei sich. Jede Karte verfügt noch über ein oder mehrere Dogmen, die die Ideologie einer Zivilisation repräsentieren, Kooperation oder Dominanz; diese Icons kann man für schnellere Entwicklung und Einflusspunkte aktivieren. Man hat jeweils zwei Aktionen, gleiche oder verschiedene, wahlweise Ziehen, Aktivieren, Spielen oder Dominieren. Man gewinnt durch Dominieren von Zeitaltern und Regionen, oder auch mit Einfluss- oder Dogma-Auswirkungen.

 

Managementspiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren

 

Verlag: Iello 2011

Autor: Carl Chudyk

Grafik: Cyril van der Haegen, Robin Olausson, Christophe Swal

Web: www.iello.fr

Art.Nr. 51049

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: en * Regeln: en es fr it jp pl ru * Text im Spiel: ja

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   Seite 1 von 1 ..8/9
  FREUNDE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Mexica
  Verlag Supermeeple Editions
  Autor Kramer Wolfgang Kiesling Michael
  Grafik Mafayon Paul Swal Christophe
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 90 min 14+ de en pt 2015
  Lege - Setz-/Position
Mexica

Mexica

 

Die alte Aztekenstadt Tenochtitlan soll wieder aufgebaut werden, mit Hilfe von Kanälen baut man Bezirke und errichtet Brücken und Gebäude. Für die Gründung der Bezirke und die wertvollsten Gebäude gibt es Wertungspunkte, wer die meisten hat, gewinnt. Wer an der Reihe ist, kann Kanalteile legen, Brücken bauen oder versetzen, seine Figur ziehen, ein Gebäude errichten oder Aktions-Chips erwerben. Für all dies hat er 6 Aktionspunkte zur Verfügung, die Kombination der Aktionen und deren Reihenfolge ist beliebig. Sind mit allen Bezirksplättchen Bezirke gegründet und ein Spieler hat 9 Gebäude errichtet, wird gewertet, nach der zweiten solchen Wertung endet das Spiel.

 

Neuauflage, Koproduktion Supermeeple / Conclave, Abacusspiele als Vertrieb

Erstauflage Ravensburger, 2002

 

Entwicklungsspiel  für 2-4 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: Supermeeple / Conclave 2015

Autor: Wolfgang Kramer, Michael Kiesling 

Grafiker: Paul Mafayon, Christophe Swal

Web: www.supermeeple.com

Art.Nr.: 20012

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: multi * Regeln: de en pt * Text im Spiel: nein

 

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   Seite 1 von 1 ..9/9
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  The Dwarf King
  Verlag Iello
  Autor Faidutti Bruno
  Grafik Swal Christophe
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 30 min 10+ en 2011
  Karten
The Dwarf King

The Dwarf King

Le Roi des Nains Der Zwergenkönig

 

Alle Zwerge haben Bärte, der Zwergenkönig hat den längsten …. Im Spiel sind drei Kartenfarben, Ritter in blau, Zwerge in grün und Goblins in rot, dazu kommen 20 Questkärtchen, die festlegen, wie man in der aktuellen Runde Punkte gewinnt oder verliert, und 14 Spezialkarten. Man spielt 7 Runden, der erste Geber ist der Spielbesitzer, danach immer, wer vorher die Zwergen 5 hatte. Eine Spezialkarte wird gezogen, erklärt, mit den anderen Karten gemischt und dann wird ausgeteilt. Wer die Ritter 5 hat, zieht die aktuelle Questkarte und wählt eine der beiden Regeln. Wer die Goblin 5 hat zeigt sie und spielt aus, man spielt Stiche mit Farbzwang, es gibt keinen Trumpf. Sind alle Stiche gespielt, wird die Runde nach der Questkartenregel ausgewertet. Wer nach sieben Runden die meisten Punkte hat, gewinnt.

 

Kartenstichspiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren

 

Autor:; Bruno Faidutti

Verlag: Iello 2011

Web: www.iello.info

Art.Nr. 51022

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 10

 

Version: en * Regeln * de en fr * Text im Spiel: ja

 

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel