![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..1/700 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Eye Catch | ||||||
Verlag | Game Factory | |||||
Autor | Hiron Maureen Bonnick Sheyla | |||||
Grafik | Bonaparte Game Factory | |||||
Redaktion | Mutter Rolf | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 6+ | de en fr it | 2017 | ||
Such/Sammel/schauen - Reaktion | ||||||
Eye Catch
64 Tiere auf verschiedenfarbigem Hintergrund sollen gefangen werden. Sie werden verdeckt gestapelt, zwei liegen offen aus. Jeder deckt reihum eine Karte auf - wer einen „Catch“ entdeckt, ruft „Catch“ und nimmt die drei Karten. Rufen mehrere Spieler gleichzeitig, gehen die drei Karten aus dem Spiel. Wer fälschlich ruft, gibt die letzte gewonnene Karte zurück. Ein Catch sind drei gleiche Tiere, drei gleiche Farben oder zwei Tiere und zwei Farben. In einer Variante merkt man sich ausliegende Karten, dreht drei Karten von Tisch und/oder Stapel um, nimmt einen Catch und deckt auf, bis drei offenen Karten keinen Catch bilden und verdeckt diese Karten.
Such- und Reaktionsspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Game Factory 2017 Autor: Maureen Hiron, Sheyla Bonnick Gestaltung: Bonaparte, Game Factory Web: www.gamefactory-spiele.com Art. Nr. 646189
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..2/700 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Factory 42 | ||||||
Verlag | Dragon Dawn Productions | |||||
Autor | Multamäki Ren | |||||
Grafik | Munck Lars Cotterill Tony Dirscherl Marco | |||||
Redaktion | Johnson L. Scott | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 90 min | 12+ | en | 2021 | ||
Worker Placement - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Verhandlung, Sprache, Diskussion - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
Factory 42
Halb-kooperatives Spiel um Zwerge, Verhandeln und Produktion in der Steampunk-Welt von Zanziar. Spieler sind Aufseher in der Fabrik 42, managen Arbeiter und Kommissare um die Bürokratie zu umgehen und Aufträge zu erfüllen. Siegpunkte erreicht man durch Erfüllen von Aufträgen, unerfüllte Regierungsaufträge bringen Strafpunkte; bei Spielende erhält man noch Siegpunkte für Rosetten, Erfindungen und Bestleistungen in diversen Kategorien. Der Spielablauf: Erhalt von Aufträgen - Erhalt angeforderter Ressourcen - Beladen von Waggons mit Ressourcen - Transfer der Waggons in Docks individueller Produktionsstätten - Verbrennen überschüssiger Ressourcen zu Dampf - Handeln mit Ressourcen im offenen Markt - Produktion geforderter Gegenstände mit Dampf und Ressourcen. Spezial-Aufträge kommen von der Elfen-Botschaft, die Erfinder-Gilde liefert Verbesserungen.
Worker Placement in einer Zwergenbürokratie für 2-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Dragon Dawn Productions 2021 Autor: Ren Multamäki Gestaltung: Lars Munck, Tony Cotterill, Marco Dirscherl Web: www.ddpgames.com Art. Nr.: 69427 2
Zielgruppe: Für Experten
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..3/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fairy Tale | ||||||
Verlag | Yuhodo | |||||
Autor | Nakamura Satoshi | |||||
Grafik | Nachigami Yoko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | ohne | 2004 | |||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..4/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fairy Tale | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Nakamura Satoshi | |||||
Grafik | Nachigami Yoko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 40 min | 8+ | de | 2008 | ||
Karten | ||||||
Fairy Tale
Spielziel ist, möglichst viele Punkte zu erreichen, dies geschieht durch Ausspielen von Karten – alle spielen gleichzeitig und die Auswirkungen der Karten werden durchgeführt. Interessant ist der Mechanismus wie man Karten bekommt, jeder erhält 5 Karten zugeteilt, wählt eine und gibt die restlichen Karten an seinen Nachbarn weiter, usw. bis jeder 5 Karten vor sich liegen hat. Auswirkungen von Karten „öffnen“ und „schließen“ Karten vor den Spielern, einschließlich der Karte, die den Effekt ausgelöst hat. In den Experten-Regeln kommen noch „Jagd“ und andere Effekte dazu, zum Beispiel eine Allmacht-Karte. In japanischer Sprache mit Kartenliste und Regeln in Englisch. Gemeinschaftsproduktion mit What’s Your Game?
Fantasy-Kartenspiel * 2-5 Spieler ab 8 Jahren* Autor: Satoshi Nakamura * Grafik: Yoko Nachigami * Heidelberger, Deutschland, 2008 *** Heidelberger Spieleverlag * www.heidelberger-spieleverlag.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..5/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Familie Brumm | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Kuch Roselyne | |||||
Grafik | Bieber Hartmut | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 4-8 | 2006 | |||
Merk - Kinder | ||||||
Familie Brumm Goldlöckchen hat bei Familie
Brumm Brei genascht und Unordnung hinterlassen. Wer das beste Gedächtnis hat
und am schnellsten Teller, Messer und Gabeln einsammelt, wird gewinnen. Der
Plan wird vorbereitet, wer dran ist würfelt. Für eine Augenzahl darf man einen
beliebigen Bären entsprechend weit ziehen. Für das Bärengesicht darf man einen
Bären vor ein beliebiges Plättchen stellen und das Plättchen aufdecken. Passt
die Größe des abgebildeten Gegenstands zur Größe des Bären, darf der Spieler
das Plättchen behalten, man kann das mit der Stellfläche des Bären überprüfen.
Ein Plättchen wird nachgelegt. Wer sechs Plättchen oder Teller, Messer und
Gabel derselben Größe hat, gewinnt. Merkspiel mit Geschichte * 2-4
Spieler von 4-8 Jahren * Autor: Roselyne Kuch * Illustration: Hartmut Bieber * 4352, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..6/700 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Family Trade | ||||||
Verlag | Librage Co. | |||||
Autor | Kawaguchi Kenichiro Kirayama Naoyuki | |||||
Grafik | Nomura Uco | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 7+ | jp | 2018 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Such/Sammel/schauen - Tauschspiel | ||||||
Family Trade
Drei Regelwerke und drei Spielmodi um Sets aus drei gleichen Karten. Market Making: Produktkartenwerte werden erwürfelt; man hat acht Karten, zieht eine und legt eine ab - die letzte Karte für drei Dreiersets kündigt man an, muss die Karten hinlegen, kann keine mehr tauschen und kann jederzeit eine abgelegte Karte als fehlende nehmen und Geld für die Sets nach Marktwert und Herkunft der letzten Karte erhalten/bezahlen. God of the market: Hat man drei Sets, würfelt man deren Marktwert neu, bevor man Geld nimmt oder bezahlt. Battle Royale Market: Analog, aber nur um ein Set, keine Ankündigung der letzten Karte, genutzte Karten gehen aus dem Spiel.
Handelsspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Librage Co. / Japon Brand 2018 Autor: Kenichiro Kawaguchi, Noayuki Hirayama Gestaltung: Uco Nomura Web: www.japonbrand.com Art. Nr. -
Zielgruppe: Für Familien
Version: jp * Regeln: de en fr jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..7/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Farbenspass ( Rot, Gelb, Blau - was paßt genau? ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Raffeiner Christian Walch Helmut | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 20 min | 3.5-6 | 1993 | |||
Kinder - Lernen | ||||||
Farbenspass Zuordnungsspiel mit und um
Farben aus der Lernspielecke, eine erstaunliche Varianz der Farbenvielfalt für
Kinder im Vorschulalter zum Unterscheiden und Zuordnen von Farben. Die bekannt
klare Graphik und gute Ausstattung fallen auf, ergänzt werden die Bilder mit
den erwürfelten Farben, damit der Clown seine Nase wieder bekommt oder die Ente
den Schnabel. Wie bei allen Lernspielen ist der Lerneffekt vorhanden, aber
nicht im Vordergrund. Lernspiel * -3 Kinder von 3.5 bis 6 Jahren * 21 075 6, Ravensburger, Deutschland,
1993 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..8/700 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fillit | ||||||
Verlag | radiuthree | |||||
Autor | Nakamuro Ryo | |||||
Grafik | Ise Masanori | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | jp | 2019 | ||
Lege - Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Fillit
Figuren auf dem Weg über das Spielfeld. Man markiert den Weg der Figuren mit Chips, wer alle verbraucht, gewinnt. Man spielt 2 gegen 2 oder zu dritt oder zu zweit. Man wählt einen Typ des Bretts und belegt das Brett mit Steinen laut Vorgabe. In Seinem Zug muss man die Figur bewegen und einen Stein bewegen, Reihenfolge wahlweise. Die Figur bewegt sich gerade über Sechseckkanten zum nächsten Hindernis oder Rand, zieht man über fremde Chips, gibt man sie dem Besitzer zurück. Ein Stein bewegt sich ins Nachbar Feld, ist dieses besetzt, tauschen die Inhalte Platz.
Abstraktes Setzspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: radiuthree / Japon Brand 2019 Autor: Ryo Nakamura Gestaltung: Masanori Ise Web: www.japonbrand.com Art. Nr. 84003 5
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: multi * Regeln: en jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..9/700 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Find Idol! Diggers | ||||||
Verlag | radiuthree | |||||
Autor | Nakamuro Ryo | |||||
Grafik | Nannsui | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 6+ | jp | 2018 | ||
Karten | ||||||
Find Idol! Diggers
Man „gräbt“ für die meisten Zuschauer nach Pop-Idolen. 1. Recherche - Offene und verdeckte Karten sowie Entdeckungsmarker werden gleichmäßig an die Spieler verteilt. Dann legt jeder die oberste Karte seines Stapels unverändert auf den Tisch, einzeln oder andere überdeckend, aber nie unter eine Karte. 2. Entdeckung: Man wirft 1-3 Entdeckungsmarker ab und nimmt so viele freiliegende Karten, mit einer Entdeckungs-Pluskarte entsprechend mehr. 3. Ausstieg: Hat man Manager, wirft man für jeden ein Idol in der Managerfarbe ab. 4. Erstauftritt - 10 SP für jedes Idol, Nerd 10x Anzahl Idole der Farbe, -50, wenn kein Idol für Nerd vorhanden. Mit Varianten.
Kartenspiel für 2-6 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: radiuthree / Japon Brand 2018 Autor: Ryo Nakamura Gestalltung: Nannsai Web: www.radiuthree.co.jp Art. Nr. 4 589844 84002 8
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: jp * Regeln: de en jp * Text im Spiel: no
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 70 ..10/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Finito ( Easyplay ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Kommerell Hartmut | |||||
Grafik | rayhle designstudio | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | 2008 | |||
Würfel - Lege | ||||||
Finito Die Spieler versuchen, Steine aufsteigend zu
platzieren, der Platz wird jeweils für alle durch den Würfel bestimmt, wer als
erster alle 12 Steine abgelegt hat, gewinnt. 3 Steine jedes Spielers werden nach dem Mischen
aufgedeckt, ein Spieler würfelt, alle wählen einen der aufgedeckten Steine und
legen ihn auf den Platz, bei zwei möglichen Plätzen wählt der Spieler. Ist die
gewürfelte Zahl bereits belegt, wird auf das nächst kleinere oder nächst größere Feld gelegt. Sind alle 12 Steine gelegt, wird ein
Stein auf das erwürfelte Feld versetzt. Man kann auf mehrere Runden zum erreichen einer
Punktezahl spielen, dann wertet jeder den größten zusammenhängenden Block mit
einem Punkt pro Stein. Würfel- und Legespiel * Serie: Easyplay
* 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |