![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..1/3299 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bookmaker | ||||||
Verlag | Giochi Uniti | |||||
Autor | de Carolis Guiseppe | |||||
Grafik | Masone Guiseppe Swal Christophe Russo Salvatore | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-9 | ca. 45 min | 12+ | de enes fr it | 2012 | ||
Rennspiel - Sport | ||||||
Bookmaker
Ein Pferderennspiel mit - wie der Name schon andeutet - den Wetten auf den Rennausgang als Schwerpunkt. Zu Beginn wird eine Anzahl Rennen festgelegt, alle Spieler sollten gleich oft Buchmacher sein. Zwei Spieler sind Buchmacher für jedes Rennen, das aus den Phasen Wetten und Rennen besteht. Für die Wetten wird eine Anzahl Karten offen ausgelegt und auch an die Spieler verteilt. Der/die Buchmacher legen die Quoten fest, jeder Spieler muss mindestens eine Wette platzieren. Nach dem Platzieren der Wetten werden die Pferde durch Aufdecken von Karten vom Stapel bewegt und dann die Gewinne von den Buchmachern ausbezahlt. Wenn nötig, nehmen diese Geld von der Bank, das am Ende mit 10% Zinsen zurückgezahlt werden muss. Nach der vereinbarten Anzahl Rennen gewinnt man mit dem meisten Geld.
Pferderennspiel für 3-9 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Giochi Uniti 2012 Autor: Guiseppe de Carolis Gestaltung: Christophe Swal, Salvatore Russo Web: www.giochiuniti.it Art.Nr.: GU045
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: de en es fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..2/3299 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Boss Kito | ||||||
Verlag | QWG Games | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Verkoelen Maikel | |||||
Redaktion | Quispel Arno | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 10+ | de en fr nl | 2008 | ||
Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..3/3299 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Boss Monster | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | O'Neal Johnny O'Neal Chris | |||||
Grafik | Guillermo Katrina Team Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | Schönheiter Benjamin | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | de | 2016 | ||
Karten - Bau Spiel - Fantasy/Science Fiction/Horror - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
Boss Monster
Ein böses Kartenspiel, in dem man der ultimative Bösewicht und Boss des eigenen Dungeons sein will, simuliert durch ein Kartenspiel im Stil eines retro 8-Bit-Videospiels. Man will Helden in den Dungeon locken, um sie zu eliminieren und als Seelen zu gewinnen, Helden die das überleben, fügen Wunden zu – man gewinnt am Ende einer Runde mit zehn oder mehr Seelen und verliert mit fünf oder mehr Wunden. Mit Raumkarten baut man den Dungeon aus, Helden und Epische Helden sind die Gegner und man nutzt Zaubersprüche und betätigt sich als Boss Monster. Runden bestehen aus den Phasen Rundenanfang, Bauphase, Anlockphase, Abenteuerphase und Rundenende.
Dungeon-Crawl mit Karten für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2016 Autor: Johnny und Chris O‘Neal Grafiker: Katrina Guillermo, Francisco Coda, Kyle Merritt, Beau Buckley, David Nyari Alexander Olsen, Andres Sanabria, Hans-Georg Schneider Web: www.pegasus.de Art.Nr.: 17560G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..4/3299 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Boss Monster Totale Zerstörung! ( Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | O'Neal Johnny O'Neal Chris | |||||
Grafik | Guillermo Katrina Team Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | Stadler Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 10+ | de | 2017 | ||
Karten - Bau Spiel - Fantasy/Science Fiction/Horror - Satire, Schwarzer Humor - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Boss Monster Totale Zerstörung
Ein böses Kartenspiel, in dem man der ultimative Bösewicht und Boss des eigenen Dungeons sein will, simuliert durch ein Kartenspiel im Stil eines retro 8-Bit-Videospiels. Man will Helden in den Dungeon locken, um sie zu eliminieren und als Seelen zu gewinnen, Helden die das überleben, fügen Wunden zu – man gewinnt am Ende einer Runde mit zehn oder mehr Seelen und verliert mit fünf oder mehr Wunden. Mit Raumkarten baut man den Dungeon aus, Helden und Epische Helden sind die Gegner und man nutzt Zaubersprüche und betätigt sich als Boss Monster. Runden bestehen aus den Phasen Rundenanfang, Bauphase, Anlockphase, Abenteuerphase und Rundenende. Die noch bösere Erweiterung enthält drei Mini-Erweiterungen - Werkzeuge nach Heldenart bringt die neue Kartensorte Ausrüstung, die Helden stärken, aber auch von einem Boss Monster gegen ein anderes genutzt werden können. Bruchlandung ermöglicht ein Spiel zu sechst und bringt eine neue Klasse Helden. Totale Zerstörung erweitert die Kartenarten um neue Elemente.
Erweiterung zu Boss Monster für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2017 Autor: Johnny und Chris O‘Neal Grafiker: Francisco Coda, Markus Dewdney, Bertrand Dupuy, Katrina Guillermo, Kyle Merritt, Santiago Reinoso Munoz, David Nyari, Rom Haviv, Christine Conrad Web: www.pegasus.de Art.Nr.: 17562G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..5/3299 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Botanisches Kartenspiel von J.H. Löschenkohl | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Egger Hanna | |||||
Grafik | Löschenkohl Johann Hieronymus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
ca. 30 min | 1978 | |||||
Karten | ||||||
Botanisches Kartenspiel von J.H. LÖSCHENKOHL Spielkarten mit Zeichnungen von Johann Hieronymus Löschenkohl Faksimile-Ausgabe 1978 nach dem Original von 1806 Erschienen im Rahmen der Serie „Berühmte Kartenspiele“, 1978 Limitierte, nummerierte Auflage Ohne Piatnik-Logo Kartenspiel * Serie: Berühmte Kartenspiele * Autor: Hanna Egger *
Herausgeber. Ernst Rudolf Ragg * 1072, Piatnik, 1978
*** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..6/3299 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Boxenstopp | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Nikisch Markus | |||||
Grafik | Seidel Stefan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 4+ | 2007 | |||
Lege - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Boxenstopp Die Spieler
ziehen je eine Autokarte, die Puzzleteile liegen verdeckt aus. Alle spielen
gleichzeitig und suchen unter den Puzzleteilen die zur Karte passenden Teile. Hat
jemand sein Auto fertig, wird kontrolliert, der Spieler bekommt ein Rennauto. Wer
zuerst zwei Autos vor sich liegen hat, gewinnt. Legespiel *
2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Markus Nikisch * Illustration: Stefan Seidel *
2525, Haba, Deutschland, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..7/3299 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Braggart | ||||||
Verlag | Spiral Galaxy Games | |||||
Autor | Daniel Kyle | |||||
Grafik | Paull Vicki | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 10+ | en | 2014 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
Braggart
Als Möchtegern Held prahlt man mit seinen Taten In Runden spielt man die Phasen Draft und Boast. Für Draft wählt jeder Spieler eine der ausliegenden Karten. Für Boast geht man zur Bar - man zieht drei Karten - oder prahlt. Dazu spielt man beliebig viele Ploy Karten and prahlt dann mit zwei bis vier Karten - mindestens eine davon muss Deed/Tat sein und eine Foe/Feind, Szene und/oder Resultat sind optional - die man vorliest. Am Ende der Runde addieren alle die Werte ihrer Prahlereien, der höchste Wert gewinnt die Runde und alle Karten gehen in den Punktestapel. Alle anderen können eine Karte der Prahlerei in den Punktestapel legen. Lügner-Karten spielt man, um eine Karte in der Prahlerei eines anderen Spielers auszutauschen.
Sammelspiel mit Karten für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Spiral Galaxy Games 2013 Autor: Kyle Daniel Gestaltung: Vicki Paull Web: www.spiralgalaxygames.co.uk
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: yes
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..8/3299 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
BraveRats | ||||||
Verlag | Blue Orange Games | |||||
Autor | Kanai Seiji | |||||
Grafik | Swal Christophe | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 05 min | 7+ | fr | 2014 | ||
Karten - 2-Personen | ||||||
BraveRats
Die Prinzen zweier Rattenclans rivalisieren um die Kontrolle des Königreichs, jeder der beiden liebt die Schwester des anderen. Jeder Spieler hat 8 Karten - Prinz, Prinzessin, General, Zauberer, Botschafter, Attentäter, Spion und Musiker. Man legt verdeckt eine Karte aus und deckt sie auf: grundsätzlich gewinnt die stärkere, außer Spezialeffekte der Karte ändern dies. Dann spielt man eine neue Karte daneben; bei Gleichstand geht die Runde an den Gewinner der nächsten Runde. Wer vier Runden gewinnt, gewinnt das Spiel. Sind die Karten vorher aufgebraucht, endet das Spiel unentschieden. Erstausgabe als „R“ bei Kanai Factory/Japon Brand 2012
Kartenlegespiel für 2 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Blue Orange Games 2014 Autor: Seiji Kanai Gestaltung: Christopher Swal Web: www.blueorangegames.eu Art.Nr. 00601
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: cz de en fr jp nl pt uk * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..9/3299 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Break Free ( Befrei dich von der Handschelle! ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | DE Ravensburger | |||||
Redaktion | Frimpel Stefanie | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 6+ | de | 2018 | ||
Action - Geschicklichkeit - Familie | ||||||
Break Free
Spieler in Handschellen! Sie wollen als Agenten in geheimer Mission Fähigkeiten trainieren und sich in verschiedenen Trainings-Leveln von den Handschellen befreien. Die Handschellen mit grünem Einsatz werden angelegt, Aneinanderketten erfolgt nach Belieben. Auf ein Signal nehmen alle ihren Dietrich und versuchen, den Weg durch das Labyrinth des Einsatzes zu finden. Wer sich befreit, nimmt sich den höchsten verfügbaren Gewinnchip. Sind alle Handschellen offen, entfernt man den Dietrich und setzt für weitere, schwierigere Runden den gelben und dann den roten Einsatz ein. Nach drei Runden gewinnt man mit den meisten Punkten. Mit Varianten.
Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Ravensburger 2018 Web: www.ravensburger.de Art. Nr. 22 334 3
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 36 von 330 ..10/3299 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Break In Alcatraz ( Flucht /aus/ nach Alcatraz ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Yakos David | |||||
Grafik | Downer Stephen | |||||
Redaktion | Dündar Anatol; Story & Rätsel - Cravotta Nicolas Bleau Rebecca | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 120 min | 12+ | de | 2021 | ||
Geschicklichkeit - Detektiv-/Deduktion - Denk - Kooperativ | ||||||
Break In Alcatraz
1962 – einziger erfolgreicher Ausbruch aus Alcatraz – unmöglich ohne Hilfe von außen; daher müssen wir in das Gefängnis einbrechen. Wie zumeist bei solchen Spielen „erlebt“ man eine Geschichte mit teils überraschenden Wendungen, löst dabei ätsel, kombiniert und erledigt Aufgaben; dafür erhält man Materialien, Hinweise aus Texten und Bildern im Spiel. Die mehrfach Matrjoschka-artig verschachtelte Spieleschachtel simuliert den bekannten Tempel und seine Umgebung, die immer weiter erforscht werden soll. Man darf jedoch niemals etwas öffnen oder anschauen, bevor man dazu aufgefordert wird. Wiederspielbar.
Escape Room Spiel für 1-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2021 Autor: David Yakos Lizenz: PlayMonster © 2020 Geschichte und Rätsel: Nicolas Cravotta, Rebecca Bleau Übersetzung: Kanut Kirches Redaktion: Matthias Karl Gestaltung: Steve Downer Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49381
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en hu ko * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |