vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..1/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  PRISMA
  Verlag SPIELBOX
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
...
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 1991
 
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..2/605
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Prosperity
  Verlag Ystari Games
  Autor Knizia Reiner Bleasdale Sebastian
  Grafik Demaegd Arnaud Neriac
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
  english_long
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 60 min 13+ de en 2013
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex
Prosperity

Prosperity

 

Über sieben Jahrzehnte investiert man in Infrastruktur und Industrie, sorgt für Energie und finanziert Forschung. Umweltverschmutzung soll man vermeiden oder gering halten. Man zieht ein Technologieplättchen: Alle werten das darauf markierte Symbol in Bezug auf ihr Tableau aus. Dann hat man zwei Aktionen: Einkommen, Umweltsanierung, Forschung oder Plättchen kaufen. Die Kosten eines Plättchens resultieren aus Plättchenposition und Position des Spielerwürfels auf der Forschungsleiste. Nach 36 Runden wird gewertet: Energie und Ökologie doppelt, Kapital einfach, Wohlstand einfach und 1. Platz auf Forschungsleisten drei sowie 2. Platz einen Punkt.

 

Ressourcenmanagementspiel für 2-4 Spieler ab 13 Jahren

 

Verlag: Ystari Games 2013

Autor: Reiner Knizia, Sebastian Bleasdale

Grafiker: Arnaud Demaegd, Neriac

Web: www.ystari.com

Art.Nr. PROS-01

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..3/605
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Pummeleinhorn Der Kekfe Marathon
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Engel Stephanie
  Redaktion Geigenmüller Claudia
Bild   Zufall Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 15 min 6+ de en 2017
  Lauf - Würfel - Merk
Pummeleinhorn Der Kekfe Marathon

Pummeleinhorn Der Kekfe Marathon

 

Pummel möchte laufen und braucht Kekse als Proviant. Keks-Karten je nach Spieleranzahl liegen im Kreis, getrennt durch die Spielfiguren, restliche Karten verdeckt in der Mitte. Wer Pummel in seiner Kartenstrecke stehen hat, würfelt und bewegt ihn für ein Zahlenresultat so viele Karten in seiner Blickrichtung; die erreichte Karte kommt verdeckt in die Mitte und Pummel steht in der Lücke. Für einen Pfeil dreht man Pummel in die andere Richtung und für das Kartensymbol legt man eine verdeckte Karte aus der Mitte offen in seine Reihe. Legt jemand seine letzte Karte in die Mitte, gewinnt man mit den meisten Keksen auf seinen restlichen Karten.

 

Lauf- und Merkspiel für 2-5 Spieler ab 6 Jahren

 

Verlag: Pegasus Spiele 2017

Autor: Reiner Knizia

Gestaltung: Stephanie Engel

Web: www.pegasus.de

Art. Nr. 18202G

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..4/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Pyramido
  Verlag Pro Ligno Spielewerkstatt
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 30 min 10+ 1996
  Setz-/Position - Bau Spiel
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..5/605
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Qin
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Lohausen Dennis Resch Andreas
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 30 min 8+ de en 2012
  Lege - Setz-/Position
Qin

Qin

 

China vor 2000 Jahren - Als Fürst hat man das Hinterland besiedelt, gründet Provinzen und schluckt Dörfer, markiert durch den Bau von Pagoden. Doch alle Ländereien können von anderen Spielern übernommen werden. In seinem Zug legt man eines seiner drei Plättchen auf Steppenfelder: es muss dabei an ein schon vorhandenes angrenzen. Das Plättchen löst entweder Provinz gründen oder erweitern, Großprovinz bilden, Dorf anschließen oder übernehmen oder Provinz übernehmen aus. Treffen Ländereien aufeinander, übernimmt sie der Spieler mit mehr Pagoden in seinem Bereich. Wer seine letzte Pagode setzt, gewinnt.

 

Legespiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Pegasus Spiele 2012

Autor: Reiner Knizia

Gestaltung: Dennis Lohausen, Andreas Resch

Web: www.pegasus.de

Art.Nr. 54555G

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..6/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Quandary
  Verlag Milton Bradley
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 30 min 12+ 1995
  Lege - Wett / Rate / Zocker
Quandary

Quandary

 

Punkte sammeln mit farbigen Chips, man muß erraten, was den höchsten Wert haben wird, der Wert hängt vom den platzierten Ziffern-Chips in dieser Farbe ab.

 

Rechenspiel * 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Reiner Knizia * 4522, MB Spiele, USA, 1994 *** Milton Bradley Games * derzeit nicht erhältlich

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..7/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  QUATTRO
  Verlag Edition Spielbox
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
...
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 12+ 1994
 
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..8/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Quo vadis?
  Verlag Hans im Glück Verlag
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 60 min 8+ 1992
  Setz-/Position - Verhandlung, Sprache, Diskussion
Quo vadis?

Quo Vadis?

 

Der Spielplan stellt die hohen Ämter im alten Rom dar, durch Gremien mit einem, drei oder fünf Feldern. Jeder Spieler ist Vertreter einer der Patrizierfamilien und versucht, seine acht Familienmitglieder in möglichst hohe Positionen zu bringen. Dazu werden sie nach und nach in der untersten Ebene ins Spiel gebracht und dann im Lauf des Spiels immer weiter nach oben gezogen.

Und je höher man kommt, desto mühsamer wird es, wer weiter steigen will und dazu ein Dreier- oder Fünfergremium verlassen muss, braucht dazu die Zustimmung

anderer Senatoren. Man verhandelt und vereinbart! Aber Vorsicht: Macht macht vergesslich, und Caesar ist auch noch da. Zwischen den Gremien gibt es verschiedene Wege, und viele sind mit Lorbeeren belegt, und auch von diesen mochte jeder Senator möglichst viele einsammeln und mit nach oben nehmen. Haben schließlich fünf Senatoren das höchste Gremium erreicht, ist das Spiel zu Ende, es gewinnt derjenige Spieler, der es geschafft hat, mindestens einen Vertreter ganz nach oben zu bringen und die meisten Lorbeeren gesammelt hat.

Auswahlliste Spiel des Jahres 1992

Deutscher Spielepreis 1992 Platz 3

 

 

Taktisches Verhandlungsspiel * 3-5 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Reiner Knizia * 09201, Hans im Glück, Deutschland *** Hans im Glück Verlag

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..9/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  QUO VADIS? ( Politics and Intrigue in Ancient Rome )
  Verlag MAYFAIR GAMES INC.
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 60 min 12+ 1999
  Setz-/Position - Lege - Verhandlung, Sprache, Diskussion
QUO VADIS

QUO VADIS?

 

Der Spielplan stellt die hohen Ämter im alten Rom dar, durch Gremien mit einem, drei oder fünf Feldern. Jeder Spieler ist Vertreter einer der Patrizierfamilien und versucht, seine acht Familienmitglieder in möglichst hohe Positionen zu bringen. Dazu werden sie nach und nach in der untersten Ebene ins Spiel gebracht und dann im Lauf des Spiels immer weiter nach oben gezogen.

Und je höher man kommt, desto mühsamer wird es, wer weiter steigen will und dazu ein Dreier- oder Fünfergremium verlassen muss, braucht dazu die Zustimmung

anderer Senatoren. Man verhandelt und vereinbart! Aber Vorsicht: Macht macht vergesslich, und Caesar ist auch noch da. Zwischen den Gremien gibt es verschiedene Wege, und viele sind mit Lorbeeren belegt, und auch von diesen mochte jeder Senator möglichst viele einsammeln und mit nach oben nehmen. Haben schließlich fünf Senatoren das höchste Gremium erreicht, ist das Spiel zu Ende, es gewinnt derjenige Spieler, der es geschafft hat, mindestens einen Vertreter ganz nach oben zu bringen und die meisten Lorbeeren gesammelt hat.

 

Überarbeitete Ausgabe von Quo Vadis, Hans im Glück, 1992

 

Taktisches Verhandlungsspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reiner Knizia *** 478, Mayfair, USA, 1996 * Mayfair Games *

 

 

 

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 44 von 61 ..10/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Quo Vadis? ( )
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-6 ca. 60 min 12+ 2005
  Setz-/Position - Verhandlung, Sprache, Diskussion
Quo vadis

Quo vadis?

 

Gremien mit einem, drei oder fünf Feldern stellen die Ämter im alten Rom dar, jeder versucht seine acht Familienmitglieder möglichst hoch steigen zu lassen, ausgehend von der untersten Ebene. Weiter oben wird es mühsam, wer ein Dreier- oder Fünfergremium verlassen will, braucht dazu die Zustimmung anderer Senatoren. Man verhandelt und vereinbart! Aber Macht macht vergesslich, und Caesar ist auch noch da. Die Wege zwischen den Gremien sind mit Lorbeeren belegt, von denen man auch möglichst viele mit nach oben nehmen will. Haben fünf Senatoren das höchste Gremium erreicht, gewinnt derjenige Spieler, der es geschafft hat, mindestens einen Vertreter ganz nach oben zu bringen und die meisten Lorbeeren gesammelt hat.

Erstauflage Hans im Glück, 09201, 1992

 

Taktisches Verhandlungsspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Grafik: Franz Vohwinkel * ca. 60 min * 5730, Amigo, Deutschland, 2005 *** Amigo  Spiel + Freizeit GmbH  * www.amigo-spiele.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite