vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..1/605
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  mix Match
  Verlag Productief
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 15 min 8+ de en nl 2010
  Karten - Lernen - Lege
Mix Match

Mix Match

 

Auf 56 Spielkarten finden sich die Zahlen von 1 bis 20 in unterschiedlicher Häufigkeit, die drei Würfel im Spiel sind verschieden: Ein blauer Würfel zeigt die Zahlen 0, 2, 3, 4,5 und 8, der zweite blaue Würfel 20, 30, 40, 50, 60 und 70 und der schwarze Würfel zeigt 30, 50, 70, 80, 90 und  110. Man soll so schnell wie möglich die Zahlen auf den Karten so kombinieren, dass sie die Summe der Würfel ergeben und man soll dazu so viele Karten wie möglich verwenden. Um mit den ausliegenden Karten auf das erwürfelte Ergebnis zu kommen, darf man alle vier Grundrechnungsarten – Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren – verwenden. Wer eine Lösung sieht, ruft „Stopp“: Alle hören auf zu rechnen und man muss sofort zeigen, wie das Ergebnis entsteht. Wer die korrekte Antwort gibt, darf die dazu verwendeten Zahlen behalten. Wer falsch antwortet, darf diese Runde nicht mehr mitspielen und keine Lösung nennen.

 

Rechenspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Productief 2010

Autor: Reiner Knizia

Web: www.productief.nl

Art.Nr. 7059-01

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: multi * Regeln: de fr nl * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..2/605
  FAMILIE Spiel der Spiele und SpielehitNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Mmm!
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Resch Andreas
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
  english_long
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 20 min 5+ de 2015
  Würfel - Kooperativ
Mmm!

Mmm!

 

Zusammenarbeit ist gefragt, um der Katze zu entgehen, während man Mäuseköstlichkeiten sammelt. Ein Spieler würfelt - die Würfel zeigen fünf Nahrungsmittel und einmal ein rotes x - und alle entscheiden gemeinsam, wo mindestens ein Würfel platziert wird; nach einem Wurf kann man neu würfeln oder Nahrung abtransportieren und deren Ursprungsfeld abdecken. Kann man nach dem neu Würfeln keinen Würfel platzieren, endet der Zug und die Katze geht ein Feld Richtung Speisekammer. Kann man in einem Zug nicht das letzte Feld eines Nahrungsmittels abdecken, geht die Katze ebenfalls ein Feld. Sind alle Nahrungsmittel abtransportiert, bevor die Katze die Speisekammer erreicht, gewinnen alle gemeinsam.

 

Kooperatives Würfel- und Setzspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren

 

Verlag: Pegasus Spiele 2015

Autor: Reiner Knizia

Grafiker: Andreas Resch

Web: www.pegasus.de

Art.Nr.: 52017G

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 5

 

Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..3/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Modern Art
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Carrion Carole Matagot Studio Schneider Hans-Georg
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 60 min 10+ de 2009
  Lege - Auktion, Bieten, Versteigerung
Modern Art

Modern Art

 

Die 70 Kunstwerk-Karten zeigen Bilder von 5 verschiedenen Nachwuchskünstlern. Die Aufgabe der Spieler ist einerseits billiges Erstehen voraussichtlich kommender Künstler und genau diese Wertsteigerung auch wenn möglich selbst herbeizuführen. Der Wert der einzelnen Gemälde richtet sich danach, wie oft Werke eines Künstlers zum Verkauf gelangen. Beginnend mit dem Startspieler bietet jeder Spieler eines der Kunstwerke aus seiner Hand zur Versteigerung an. Das Symbol auf der Karte bestimmt die Versteigerungsart. Mit dem 5. Bild eines Künstlers endet die Auktionsrunde. Bilder des meistverkauften Künstlers sind danach 30.000.- wert, die des zweiten 20.000.- und die des dritten 10.000.-. Die ausliegenden Karten werden entsprechend in Geldchips umgewechselt und kommen aus dem Spiel. Danach wird der Kartenvorrat wieder aufgestockt und eine neue Auktionsrunde beginnt. Nach Abschluss der 4. Auktionsrunde endet das Spiel und der Spieler mit dem meisten Geld kann sich als Sieger feiern lassen.

Neuauflage, Erstauflage 1992, Hans im Glück

Auswahlliste Spiel des Jahres 1993

Deutscher Spielepreis 1993 Platz 1

 

Versteigerungsspiel * 3-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor. Reiner Knizia * Gestaltung: Carole Carrion, Matagot Studio, Hans-Georg Schneider * 51975G, Pegasus, Deutschland, 2009 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..4/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Modern Art
  Verlag Hans im Glück Verlag
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 60 min 10+ 1992
  Lege - Auktion, Bieten, Versteigerung
Modern Art

Modern Art

 

Die 70 Kunstwerk-Karten zeigen Bilder von 5 verschiedenen Nachwuchskünstlern. Die Aufgabe der Spieler ist einerseits billiges Erstehen voraussichtlich kommender Künstler und genau diese Wertsteigerung auch wenn möglich selbst herbeizuführen. Der Wert der einzelnen Gemälde richtet sich danach, wie oft Werke eines Künstlers zum Verkauf gelangen. Beginnend mit dem Startspieler bietet jeder Spieler eines der Kunstwerke aus seiner Hand zur Versteigerung an. Das Symbol auf der Karte bestimmt die Versteigerungsart. Mit dem 5. Bild eines Künstlers endet die Auktionsrunde. Bilder des meistverkauften Künstlers sind danach 30.000.- wert, die des zweiten 20.000.- und die des dritten 10.000.- . Die ausliegenden Karten werden entsprechend in Geldchips umgewechselt und kommen aus dem Spiel. Danach wird der Kartenvorrat wieder aufgestockt und eine neue Auktionsrunde beginnt. Nach Abschluss der 4. Auktionsrunde endet das Spiel und der Spieler mit dem meisten Geld kann sich als Sieger feiern lassen.

Auswahlliste Spiel des Jahres 1993

Deutscher Spielepreis 1993 Platz 1

 

Versteigerungsspiel * 3-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor. Reiner Knizia * 92002, Hans im Glück, Deutschland * Vertrieb FUN Connection, Logo auf Rückseite * Hans im Glück Verlags-GmbH

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..5/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  MODERN ART
  Verlag MAYFAIR GAMES INC.
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 60 min 10+ 1996
  Lege - Auktion, Bieten, Versteigerung
MODERN ART

MODERN ART

 

Die 70 Kunstwerk-Karten zeigen Bilder von 5 verschiedenen Nachwuchskünstlern. Die Aufgabe der Spieler ist einerseits billiges Erstehen voraussichtlich kommender Künstler und genau diese Wertsteigerung auch wenn möglich selbst herbeizuführen. Der Wert der einzelnen Gemälde richtet sich danach, wie oft Werke eines Künstlers zum Verkauf gelangen. Beginnend mit dem Startspieler bietet jeder Spieler eines der Kunstwerke aus seiner Hand zur Versteigerung an. Das Symbol auf der Karte bestimmt die Versteigerungsart. Mit dem 5. Bild eines Künstlers endet die Auktionsrunde. Bilder des meistverkauften Künstlers sind danach 30.000.- wert, die des zweiten 20.000.- und die des dritten 10.000.- . Die ausliegenden Karten werden entsprechend in Geldchips umgewechselt und kommen aus dem Spiel. Danach wird der Kartenvorrat wieder aufgestockt und eine neue Auktionsrunde beginnt. Nach Abschluss der 4. Auktionsrunde endet das Spiel und der Spieler mit dem meisten Geld kann sich als Sieger feiern lassen.

 

Überarbeitete Ausgabe von Modern Art , Hans im Glück

 

Auktionspiel * 3-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reiner Knizia *** 480, Mayfair, USA, 1996 * Mayfair Games *

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..6/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Mole Hill ( Wer clever ist, gewinnt nicht nur Boden )
  Verlag Blatz Spiele
  Autor Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 30 min 8+ 1997
  Lege - 2-Personen
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..7/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel des Jahres
  Money! ( Diverse Devisen dringend gesucht! )
  Verlag Goldsieber Spiele
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 60 min 10+ 1999
  Karten - Auktion, Bieten, Versteigerung - Such/Sammel/schauen
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..8/605
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Monkey Business
  Verlag Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Haime Bob
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 15 min 6+ de fr hu 2011
  Such/Sammel/schauen - Familie
Monkey Business

Monkey Business

 

Man soll von den Affen freigelassene Tiere fangen. Man zieht jeweils ein Tier und entscheidet, ob man weitermacht oder nicht. Wer stoppt, stapelt die Tiere. Wer ein Tier ein zweites Mal zieht, verliert alle Tiere dieses Zugs. Wer ein Tier zieht, das bei anderen oben auf Stapeln liegt, darf alle diese Tiere nehmen, wieder solange bis er aufhört oder ein schon vorhandenes Tier zieht. Hört man auf, stapelt man die neuen Tiere auf die schon vorhandenen. Für Affen gelten Sonderregeln. Sind alle Tiere verteilt, bekommt man für die meisten einer Art das Bonuskärtchen. Man gewinnt mit der höchsten Summe aus Tieren und Boni.


Version        : multi

Regeln         : de fr hu

Text im Spiel : nein

 

Merk- und Sammelspiel * 2-6 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Gestaltung: Bob Haime * 607097, Piatnik, Österreich, 2011 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne * www.piatnik.com

 

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..9/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Monkey Land
  Verlag Sirius
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Kuznetsov Alexey
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 20 min 5+ de 2011
  Merk - Kinder
vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 39 von 61 ..10/605
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Monopoly die Börse ( Kaufen und verkaufen auf dem Monopoly-Börsenparkett! )
  Verlag Hasbro International Inc.
  Autor Darrow Charles Knizia Reiner
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 90 min 12+ 2001
  Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Lauf - Würfel - Glücks / Zufall
Monopoly die Börse

Monopoly die Börse

 

Statt Immobilien handeln die Spieler mit Aktien führender Unternehmen. Wer als erster auf einer Firma landet, kann sie in eine Aktiengesellschaft umwandeln und Vorstandsvorsitzender der neu gegründeten AG werden. Wer ein größeres Aktienpaket als der aktuelle Vorstandsvorsitzende anhäuft, übernimmt die AG. Das Errichten von Niederlassungs- und Hauptverwaltungsgebäuden treibt die Mietpreise in die Höhe. Statt der klassischen Ereignis- und Gemeinschaftskarten gibt es Hausse- und Baisse-Karten, die die Spieler befolgen müssen. Alle Kurse sind im elektronischen Broker abrufbar, er überwacht Aktiendepots, Vorstandssitze, Mieten- und Dividendenzahlungen und den aktuellen Bestand an Niederlassungen und Verwaltungsgebäuden.

 

Lauf- und Würfelspiel mit Wirtschaftsthema * 2-6 Spieler ab 12 Jahren * ca. 90 min * ca. 13,58 € * Serie: Parker * Spielfamilie: Monopoly * Autor: Reiner Knizia * 16465, Hasbro, Deutschland, 2001 *** Hasbro Österreich GmbH * Hasbro International Inc. * www.hasbro.at

 

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite