![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..1/2860 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kamigami Battles Der Fluss der Seelen | ||||||
Verlag | Boardgame Box | |||||
Autor | Gain Richard | |||||
Grafik | Schimek Elaine | |||||
Redaktion | Zimmmerli M&S | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 12+ | de | 2022 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Konflikt/Simulation - Religion - Deckbau | ||||||
Kamigami Battles Der Fluss der Seelen
Ägyptische oder mesopotamische Gottheiten im Kampf, auf Basis der bekannten Deckbau-Systeme und mit Anime-Grafik. Die Götter versammeln Krieger und Anhänger zum Angriff auf die Gegner. Jeder Gott hat einen Vorrat an Energie, fällt er auf Null, ist er eliminiert. Tempel sind Stätten der Anbetung und liefern Energie und Zusatzkräfte für die Götter und können anstelle des gegnerischen Gotts angegriffen werden und ebenfalls auf Null Energie fallen und zerstört werden. Im Spiel für 2-6 gewinnt man, wenn man alle anderen Götter auf 0 reduziert oder selbst 25 Energie erreicht; im Team-Spiel hat jedes Team einen Haupt-Gott und einer unterstützenden Gott und gewinnt, wenn es den gegnerischen Gott eliminiert.
Deckbauspiel mit Mythologie-Thema für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Boardgame Box 2022 Lizenz: Japanime Games Autor: Richard Gain Entwicklung, Redaktion: M&S Zimmerli Gestaltung: Elaine Schimek Web: www.boardgamebox.shop Art. Nr.: -
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..2/2860 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kampf der Gladiatoren | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Dietze Matthias | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 10+ | 2002 | |||
Bluffen/Knobeln, Schätzen - Würfel | ||||||
Kampf der
Gladiatoren Die Spieler
schicken ihre Gladiatoren in die Arena und versuchen, möglichst lange im Spiel
zu bleiben und möglichst viele Gladiatoren der Mitspieler und wilde Tiere zu
besiegen. Zu Beginn bestückt jeder einen seiner Gladiatorenträger mit einem
Gladiator, ab der zweiten Runde kann man sich aussuchen, ob man ein Team
erweitert oder ein neues in den Kampf schickt. Neue Teams dürfen nicht direkt
neben schon vorhandene eigene Teams eingesetzt werden. Der Spieler am Zug wählt
ein Team und fordert damit ein gegnerisches Team oder ein wildes Tier zum
Kampf, zieht eventuell sein Team und kämpft dann mit Würfelwurf, ein Wurf für
ihn, einer für den Gegner. Wer mehr Speerwerfer hat würfelt zuerst, Treffer
werden gesetzt, Schilde wehren je einen einfachen Treffer ab, etc. Wer seinen
letzten Gladiator verliert, spielt weiter und kämpft gegen ein Tier. Hat nur
mehr ein Spieler Gladiatoren am Plan, punktet jeder Spieler 1 für jeden
besiegten Gladiator und 2 für jedes besiegte Tier vor sich. Würfelspiel * 2-5
Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reiner Knizia * ca. 45 min * 48132, Hans im
Glück, 2002 *** Hans im Glück Verlags-GmbH * www.hans-im-glueck.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..3/2860 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kampf der Kulturen ( oder: Die Schlacht in der Petrischale ) | ||||||
Verlag | Sphinx Spieleverlag | |||||
Autor | Turner Greg | |||||
Grafik | Catrein Matthias | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 10+ | 2003 | |||
2-Personen - Strategie | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..4/2860 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Kampf um den Olymp | ||||||
Verlag | Lookout Games | |||||
Autor | Cramer Matthias | |||||
Grafik | Cava Javier Gonzales atelier198 | |||||
Redaktion | Stadler Stefan Kobiela Grzegorz | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 12+ | de | 2016 | ||
2-Personen - Konflikt/Simulation - Karten | ||||||
Kampf um den Olymp
Kampf um den Olymp mit Helden, Soldaten und Ausrüstung. Pro Zug spielt man beliebig viele Karten an seine Seite des Bretts und bezahlt die Kosten durch Abwerfen weiterer Karten oder Farbmarker, Effekte werden abgewickelt. Danach greift man mit allen seinen Karten nacheinander an, und fügt gegenüberliegenden gegnerischen Karten Schaden zu. Hat die Karte mehr Schadensmarker als Verteidigungswert, ist die Karte geschlagen. Gibt es keine Karte als Gegner, gibt es den Bonus des Kampfgebiets – Karte, Farbmarker oder einen Schritt für den Zählstein; erreicht dieser 7, gewinnt man, oder auch wenn man bei Zugbeginn alle sechs eigenen Plätze besetzt hat.
Kampfspiel mit Karten für 2 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Lookout Spiele 2016 Autor: Matthias Cramer Gestaltung: Javier Gonzales Cava Art. Nr. LOG0083
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: cn de en es fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..5/2860 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kanagawa Yokai | ||||||
Verlag | Iello | |||||
Autor | Cathala Bruno Chevallier Charles | |||||
Grafik | Mosch Jade | |||||
Redaktion | Brennan Delphine | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de en it hu es | 2019 | ||
Such/Sammel/schauen - Worker Placement - Deckbau - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Kanagawa: Yokai
Man ist Schüler von Meister Hokusai. Lektionen werden ausgelegt. Dann wählt jeder reihum, ob er zuwartet oder die Schule verlässt. Dazu wählt man eine Spalte der Schulauslage, nimmt die Lektionen und legt sie in Studio oder Leinwand oder beides. Im Studio nimmt man dafür einen Pinsel und die Assistentenfigur. Für die Leinwand benötigt man im Studio die auf der Karte abgebildeten Kombinationen von Pinsel und Landschaft und erhält eventuell ein Diplom. Ist das Deck leer oder jemand hat 11 Karten auf der Leinwand, wertet man Lektionen auf der Leinwand, Jahreszeiten-Reihen, SP auf Lektionen und Diplomen und Besitz der Meisterfigur. Yokai bringt drei Yokai Geister, 11 Diplomplättchen und 54 neue Lektionskarten mit Papierdrachen, Laternen und Schirme; manche Lektionen btringen Yokais ins Spiel - sie können Diplome bringen, kosten aber Punkte wenn man einen Yokai bei Spielende besitzt.
Erweiterung für Kanagawa für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Iello 2019 Autor: Bruno Cathala, Charles Chevallier Gestaltung: Jade Mosch Web: www.hutter-trade.com Art. Nr. 51592
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en es hu it + pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..6/2860 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Kaninchen | ||||||
Verlag | Kobold Spieleverlag | |||||
Autor | Razzino Giampaolo | |||||
Grafik | Properzi Mirko Salogni Marco Kosobucka Katarzyna | |||||
Redaktion | Besteher Rico Böhmer Erik Chmiel Heike Do hien Vu Göhlich Sven Leidit Tobias Priore Claudio | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-3 | ca. 35 min | 10+ | de | 2024 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen - Lege | ||||||
Kaninchen
Kaninchen züchten im 3x3 Raster des Hofs! Man beginnt mit je einem Futter jeder Art und draftet vier Kaninchen aus fünf Karten, drei Kaninchen liegen im Markt. In einem Zug kann man Karten abwerfen und nachziehen und dann ein Kaninchen ins Gehege setzen und Futter nehmen. Dann kann man Kaninchen aus dem Hof verkaufen - entstehende Lücken werden nicht geschlossen – und kann dann Kaninchen aus der Hand oder dem Gehege regelgerecht in den Hof setzen, Futterkosten werden bezahlt. Coupons auf gesetzten Kaninchen sind Fähigkeiten, die man sofort nach dem Setzen ausführen darf. Alternativ zum Kaninchen setzen kann man einen Kaninchenstall bauen. Zuletzt aktiviert man den Hof und führt alle entsprechenden Coupons aus. Hat jemand seinen Hof gefüllt, wertet man am Ende der Runde Siegpunkte für Kaninchen im Hof, „Am Ende“ Coupons, gleiche Landhof-Logos sowie verbliebenes Futter und kassiert Minuspunkte für Kaninchen im Gehege.
Kartenlegespiel für 1-4 Spielerr ab 12 Jahren
Verlag: Kobold Spieleverlag 2024 Lizenz: Little Rocket Games © 2023 Autor: Giampaolo Razzino Übersetzung: Maximilian Ritzel Entwicklung, Redaktion: Rico Besteher, Eric Böhmer, Heike Chmiel, Tien Vu Do, Sven Göhlich, Tobias Leidig, Claudio Priore, Hanna Regus-Leidig, Lisa Reitz Gestaltung: Mirko Properzi, Marco Salogni, Katarzyna Kosobucka Web: www.kobold-spiele.de Art. Nr.: 1030392
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr it nl uk * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..7/2860 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Kannste knicken | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Querfurt Ralph Wrede Klaus-Jürgen | |||||
Grafik | Schiffer Leon | |||||
Redaktion | Dündar Anatol | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 20 min | 8+ | de | 2021 | ||
Würfel - Würfeln / Markieren | ||||||
Kannste knicken
Zielsymbole sollen mit Wegen aus Kreuzen verbunden werden, doch die meisten Ziele befinden sich auf der Rückseite des Blattes und man kommt durch Knicken der Ecken an sie heran. Jeder hat ein Blatt des gewählten Levels. Der aktive Spieler würfelt zwei Würfel, wählt einen zur Nutzung, die anderen Spieler können den anderen Nutzen. Jede trägt Kreuze ein, die dem jeweiligen Würfelresultat entsprechen, ausgehend von einem Start-End-Punkt, in gerader Linie und nicht in halbe Felder; Würfel mit zwei Zahlen nutzt man für unabhängige Reihen in beliebiger Reihenfolge. Symbole werden angekreuzt; hat man alle Smileys in einem abgegrenzten Quadrat angekreuzt, darf entsprechend umknicken, große Quadraten liefern Eckboni. Hat jemand alle vier Ecken umgeknickt und alle Zielsymbole angekreuzt und verbunden, gewinnt er sofort. In den Leveln 2 bis 4 kommen weitere Symbole mit individuellen Regeln dazu.
Roll & write Spiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2021 Autor: Ralph Querfurth, Klaus-Jürgen Wrede Redaktion: Anatol Dündar Gestaltung: Leon Schiffer Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49387
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..8/2860 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kap Hoorn ( DRAMATISCHE WETTFAHRT IN STÜRMISCHEN GEWÄSSERN ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Gimmler Thorsten | |||||
Grafik | Pohl & Rick= Pohl Anke Rick Thilo | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 12+ | 1999 | |||
Lege - Setz-/Position - Rennspiel | ||||||
Kap Hoorn Die
Spieler sollen Kap Hoorn umsegeln und dabei an drei Stationen Windrosen
einsammeln, oder als erster mit 2 Windrosen im Ziel zu sein. In jedem Zug legt
man Kursplättchen, die den Schiffen Bewegungen freistellen oder genau
vorschreiben. Diese Bewegungen darf man nur ausführen, wenn auf dem Zielfeld
schon ein Plättchen liegt. Am Ende des Zuges wird eine Kurskarte nachgezogen.
Abweichungen von diesen Regeln kosten verschieden viele Segelpunkte. Legespiel * 3-5
Spieler ab 12 Jahren * Autor:
Thorsten Gimmler * ca. 40 min * Serie:
Spiele für Zwei * 682019, Kosmos, Deutschland, 1999 *** Kosmos Verlag |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..9/2860 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Käpt'n Kuller | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Hiese Kirsten | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 5+ | de | 2020 | ||
Action - Geschicklichkeit - Seefahrt / Piraten | ||||||
Käpt’n Kuller
Piraten kegeln um die Verteilung der Beute. Der aktive Spieler nimmt das Rohr und eine Kugel, zielt auf die Diamanten in der Mitte der Spielfläche und bekommt alle Diamanten, die von der Kugel ins Unterdeck des Schiffes geschubst wurden. Kann man Diamanten für eine Goldmünze eintauschen, muss man dies tun, nimmt die entsprechende Münze und gibt die passenden Diamanten zurück. Es gewinnt, wer als Erster eine Goldmünze jeder Farbe besitzt. In der Profi-Variante nutzt man drei Fässer als Hindernisse - für jedes umgestoßene Fass muss man einen Diamanten wieder abgeben.
Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2020 Autor: Kirsten Hiese Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 40611
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 286 ..10/2860 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Karlchen ( Mich schafft Ihr nie! ) | ||||||
Verlag | ASS Altenburger und Stralsunder Spielkarten Fabriken AG | |||||
Autor | Hutzler Thilo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 8+ | 1990 | |||
Lauf - Würfel - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |